Neue Batterie-Sensorik für nachhaltiges Laden

Mit TagID Guided Charging bringt Fronius einen neuen Standard beim Laden von Blei-Säure-Batterien auf den Markt. Mit der intelligenten Batterie-Sensorik können Anwender den gesamten Ladeprozess von der Implementierung bis zur laufenden Überwachung der Traktionsbatterien optimieren.
 TagID Guided Charging sorgt dafür, dass Blei-Säure-Batterien ohne manuellen Aufwand stets optimal versorgt sind und so eine hohe Verfügbarkeit elektrisch betriebener Stapler gewährleisten.
TagID Guided Charging sorgt dafür, dass Blei-Säure-Batterien ohne manuellen Aufwand stets optimal versorgt sind und so eine hohe Verfügbarkeit elektrisch betriebener Stapler gewährleisten.Bild: Fronius International GmbH

In vielen Unternehmen herrscht derzeit eine gute Auftragslage bei gleichzeitig schwierig planbaren Lieferketten und hohem Personalmangel. In Zeiten steigender Kosten und zunehmender Arbeitsbelastung ist es wichtig, Staplerbatterien möglichst wirtschaftlich zu laden. „Mit unserer neuen Ladelösung TagID Guided Charging können Flottenmanager die Verfügbarkeit ihrer Stapler erhöhen und gleichzeitig den internen Arbeitsaufwand reduzieren“, erklärt Johannes Spreitzer, strategischer Produktmanager bei Fronius Perfect Charging. „Zudem liefert TagID Guided Charging einen wichtigen Beitrag, um falsches Batterie-Handling zu vermeiden, die Anwendersicherheit zu erhöhen und die Lebensdauer der eingesetzten Batterie zu verlängern“, ergänzt Spreitzer.

Optimale Versorgung der Batterien

Oft wird im stressigen Unternehmensalltag vergessen, die Antriebsbatterien regelmäßig zu warten. Bei der Entwicklung der TagID hat das Team von Fronius Perfect Charging darauf geachtet, dass diese Aufgaben weitgehend automatisiert durchgeführt werden. „Die TagID misst kontinuierlich verschiedene physikalische Größen der Batterien. Auf Basis dieser Daten steuern unsere Ladegeräte eine besonders schonende und effiziente Ladung“, beschreibt Spreitzer die Technologie. Die intelligente Batterie-Sensorik erkennt beispielsweise, ob eine Batterie tiefentladen ist und startet automatisch den entsprechenden Desulfatierungsprozess. Zudem meldet ein integrierter Füllstandssensor, wenn Batteriewasser nachgefüllt werden muss. Durch die sogenannte Automatic Ionic Circulation wird eine Säureschichtung in der Batterie vermieden, was sich positiv auf die Batterielebensdauer auswirkt.

Effizientes Laden mit Plug & Charge

 Die TagID kann mittels NFC-Schnittstelle via TagID Config App konfiguriert werden und prüft automatisch, ob der bei der Konfiguration eingegebene Spannungswert der Batterie mit dem tatsächlich gemessenen Wert übereinstimmt.
Die TagID kann mittels NFC-Schnittstelle via TagID Config App konfiguriert werden und prüft automatisch, ob der bei der Konfiguration eingegebene Spannungswert der Batterie mit dem tatsächlich gemessenen Wert übereinstimmt.Bild: Fronius International GmbH

Sind Blei-Säure-Batterien an die TagID und an die Selectiva-4.0-Ladegeräte von Fronius angeschlossen, können Flottenmanager sich darauf verlassen, dass so effizient wie möglich geladen wird. Dank der Self-Configuration Curve müssen Kennlinien nicht mehr manuell eingestellt werden, sondern passen sich automatisch dem Zustand der Batterie an. Eine optimale Ladung ist somit zu jeder Zeit gewährleistet. Ausgleichsladungen werden mit dem Intelligent Equalizing Charge nur dann durchgeführt, wenn es die Batterie tatsächlich erfordert. Dadurch kann der Energieverbrauch um bis zu vier Prozent reduziert werden. Das spart Energiekosten und leistet einen wichtigen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit.

Auch um Umgebungstemperaturen müssen sich Anwender keine Gedanken mehr machen. Die TagID ist standardmäßig mit einem Temperatursensor ausgestattet und passt die Ladung automatisch an die Batterietemperatur an.

„Wir haben uns zum Ziel gesetzt, das Laden von Blei-Säure Batterien so effizient, nachhaltig und einfach wie möglich zu machen. Mit TagID Guided Charging wird das nun zur Realität“, fasst Spreitzer zusammen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.

Bild: MiniTec GmbH & Co. KG
Bild: MiniTec GmbH & Co. KG
Clever verketten

Clever verketten

Palettentransportsysteme kommen zum Einsatz, wenn in Produktionslinien eine manuelle oder automatische Bearbeitung, Kennzeichnung oder Prüfung von Werkstücken stattfindet. Sie kombinieren Fördertechnik mit Arbeitsplätzen und dienen dem Aufbau von Montage- und Bearbeitungslinien für Baugruppen. MiniTec bietet hier für alle Transportaufgaben eine passende Lösung an.