Nachhaltigkeit und Sicherheit im Fokus

Auf Handelsebene ist eine zügige, reibungslose Filialversorgung essenziell. Dies wird bei der Betriebszentrale Migros Neuenburg-Freiburg in Marin-Epagnier mithilfe einer breitgefächerten Staplerflotte gemeistert. Um deren Einsatzbereitschaft durchgängig sicherzustellen, hat die Genossenschaft einen Full-Service-Vertrag mit der Schweizer Stöcklin Logistik abgeschlossen. Die Vereinbarung umfasst über reguläre Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten hinaus auch Leistungen im Zuge der Einsatzorganisation.
 Die Elektro-Niederhubwagen von Stöcklin zeichnen sich durch wartungsfreie AC-Fahr- und Lenkmotoren mit hohem Drehmoment bei kleinster Drehzahl aus.
Die Elektro-Niederhubwagen von Stöcklin zeichnen sich durch wartungsfreie AC-Fahr- und Lenkmotoren mit hohem Drehmoment bei kleinster Drehzahl aus.Bild: Stöcklin Logistik AG

Die Geschichte der Migros geht zurück auf Gottlieb Duttweiler. Dieser hatte 1925 die zu jener Zeit revolutionäre Idee, fünf in rollende Verkaufsstände umgewandelte Lastwagen durch die Straßen Zürichs zu schicken – bestückt mit sechs Basisartikeln des täglichen Bedarfs: Kaffee, Reis, Zucker, Teigwaren, Kokosfett und Seife. Bereits 1928 startete die Eigenproduktion, sodass sein Anspruch, eine direkte Brücke vom Hersteller zur Kundschaft zu schlagen, schnell reale Formen annahm. Mit einem Umsatz von 28,5Mrd. CHF in 2018 und mehr als 100.000 Mitarbeitenden ist die Migros-Gruppe heute der größte Detailhändler der Schweiz. Eigentümer sind über zwei Millionen Einzelpersonen, die in zehn regionalen Genossenschaften organisiert sind. Zur Migros gehören darüber hinaus 33 Industriebetriebe, Handels-, Reise- und Logistikunternehmen sowie die Migros Bank. Den Visionen ihres Gründers, dem der Ausgleich der ökonomischen, sozialen und ökologischen Dimensionen stets am Herzen lag, ist die Migros bis heute treu geblieben.

 Der EDI mit Mitteldeichsel eignet sich bestens bei engen Platzverhältnissen und für das Be- und Entladen von LKWs.
Der EDI mit Mitteldeichsel eignet sich bestens bei engen Platzverhältnissen und für das Be- und Entladen von LKWs.Bild: Stöcklin Logistik AG

Markenübergreifendes Knowhow gefragt

Die in Marin-Epagnier ansässige Genossenschaft Migros Neuenburg-Freiburg wurde 1941 gegründet und betreibt eine insgesamt 165 Geräte umfassende Staplerflotte. 125 dieser Fahrzeuge stammen von Stöcklin Logistik. Gesamthaft sind 33 der 165 Fahrzeuge mit einer Lithium-Ionen-Batterie ausgestattet. Vor diesem Hintergrund war es naheliegend, auch die begleitenden Serviceleistungen in den Verantwortungsbereich von Stöcklin zu übertragen.

Der 2014 abgeschlossene Full-Service-Vertrag umfasst Wartungs-, Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten unter Berücksichtigung höchster Sicherheitsstandards. „Für uns war es wichtig einen Partner an der Seite zu haben, der das erforderliche Knowhow mitbringt, über alle Geräte hinaus auch erforderliche Retrofit-Maßnahmen direkt durchführen zu können“, berichtet Didier Schemyte, technischer Leiter der Betriebszentrale bei Migros Neuenburg-Freiburg. Dies impliziert, dass nicht nur Flurförderzeuge aus eigener Fabrikation, sondern auch die ergänzend im Einsatz befindlichen Fahrzeuge von Fremdanbietern zu betreuen beziehungsweise bei Bedarf auf den neuesten Stand der Technik zu bringen waren.

 Schnelle Zwischenladungen, beispielsweise in Pausen, ermöglichen eine konstante Einsatzbereitschaft der Flurförderzeuge.
Schnelle Zwischenladungen, beispielsweise in Pausen, ermöglichen eine konstante Einsatzbereitschaft der Flurförderzeuge.Bild: Stöcklin Logistik AG

Tuning statt Austausch bevorzugt

„Wir sind für die Wartung sämtlicher Handhabungsgeräte, ausgenommen Handhubwagen, bei Migros Neuenburg-Freiburg verantwortlich. Im Zuge dessen weisen wir den Kunden auch frühzeitig darauf hin, wenn Wartungskosten aufgrund des technischen Zustands überhandnehmen und tauschen die Fahrzeuge nach Ablauf des Lebenszyklus aus“, erklärt Gaël Grener vom Geschäftsbereich Flurförderzeuge der Stöcklin Logistik. Kontinuierliche Sicherheitschecks und Wartungen, die mittels einer Kontroll-Checkliste auf Basis der Betriebsstunden und -intensität durchgeführt werden, sorgen für eine hohe Verfügbarkeit der gesamten Flotte, und sofern sich neue beziehungsweise erweiterte Anforderungen ergeben, wird gemeinsam darüber entschieden, welche Stapler aus dem Gesamtangebotsspektrum für den spezifischen Einsatzfall am besten geeignet sind.

„Wir setzen darauf, dass unser Servicepartner nicht in erster Linie neue Geräte verkaufen möchte, sondern vielmehr gezielte Vorschläge unterbreitet, wie sich die jährlichen Wartungskosten unserer Flotte optimieren lassen“, betont Schemyte. Besonderes Augenmerk werde in diesem Zusammenhang auch auf Nachhaltigkeits- und Sicherheitsaspekte gelegt. So haben die vor Ort im Einsatz befindlichen Spezialisten von Stöcklin bis Ende 2018 unter anderem 19 Standsitz- und Stand-Niederhubwagen mit modernsten Lithium-Ionen-Energiespeichern ausgestattet. Diese Batterien der neuesten Generation haben die deutlich weniger umweltfreundlichen und mit Sicherheitsrisiken behafteten Natrium-Schwefel-Akkumulatoren, kurz NaSA, abgelöst.

 Bei dem Lithium-Ionen-Energiesystem LiFePO4 von Stöcklin handelt es sich um ein speziell entwickeltes aktives Balancing-Verfahren, das die gesamte Kapazität aller Zellen nutzt, um die maximal mögliche
Ladung entnehmen zu können.
Bei dem Lithium-Ionen-Energiesystem LiFePO4 von Stöcklin handelt es sich um ein speziell entwickeltes aktives Balancing-Verfahren, das die gesamte Kapazität aller Zellen nutzt, um die maximal mögliche Ladung entnehmen zu können.Bild: Stöcklin Logistik AG

Energieeffizienz und lange Lebensdauer garantiert

Einer Frischzellenkur unterzogen wurden beispielsweise Standsitz-Niederhubwagen des Typs ESP 2000 und 3000 sowie Sitz-Niederhubwagen der EFP 2000-Baureihe. Außerdem wird mit der neuen Generation (EFP 30 – Standsitz- oder Sitz-Niederhubwagen), welche die Serie der ESP 2000 und 3000 Geräte ersetzt, dank ihrer robusten Bauart mit neuen, wartungsärmeren Elementen und einer verbesserten Ergonomie die Wirtschaftlichkeit gesteigert.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.

Bild: MiniTec GmbH & Co. KG
Bild: MiniTec GmbH & Co. KG
Clever verketten

Clever verketten

Palettentransportsysteme kommen zum Einsatz, wenn in Produktionslinien eine manuelle oder automatische Bearbeitung, Kennzeichnung oder Prüfung von Werkstücken stattfindet. Sie kombinieren Fördertechnik mit Arbeitsplätzen und dienen dem Aufbau von Montage- und Bearbeitungslinien für Baugruppen. MiniTec bietet hier für alle Transportaufgaben eine passende Lösung an.