Guter Service verbessert die CO2-Bilanz

Wie groß der ökologische Fußabdruck des Logistiklagers in einem Unternehmen ist, hängt von vielen Faktoren ab. Der international tätige Flurförderzeughersteller Unicarriers erklärt, durch welche Stellschrauben sich die CO2Bilanz effektiv reduzieren lässt und warum es dabei auch auf die Wahl des passenden Servicepartners ankommt.
 Den Defekt am Fahrzeug schon beim ersten Besuch gelöst: Mit einer hohen First-Visit-Fix-Rate sorgt Unicarriers für eine hohe Verfügbarkeit und eine niedrige CO2-Bilanz der Staplerflotte.
Den Defekt am Fahrzeug schon beim ersten Besuch gelöst: Mit einer hohen First-Visit-Fix-Rate sorgt Unicarriers für eine hohe Verfügbarkeit und eine niedrige CO2-Bilanz der Staplerflotte.Bild: UniCarriers Europe GmbH

Um ihre CO2-Bilanz zu verbessern, sollten Unternehmen, die Stapler in ihrem Logistikbetrieb einsetzen, bei der Wahl eines Servicepartners genau hinschauen. Denn eine hohe First-Visit-Fix-Rate (FVFR) trägt entscheidend zu einem umweltfreundlichen Logistikbetrieb bei. Die FVFR beschreibt die Quote der Servicebesuche, bei denen der Servicetechniker das Problem am Fahrzeug schon beim ersten Besuch löst – ohne dass er benötigte Teile bestellen oder aus einem Lager beschaffen und noch einmal wiederkommen muss. Wieso ist diese Quote entscheidend? Ganz einfach: Ein Servicepartner mit einer höheren FVFR benötigt weniger Fahrten von seinem Standort zum Unternehmen, um den Stapler zu reparieren. Eine niedrigere FVFR bedeutet, dass mehr Fahrten anfallen. Bei einer großen Flotte, die regelmäßig gewartet werden muss, summieren sich diese zusätzlichen Fahrten auf und können mit Blick auf Zeit und CO2-Emissionen kostspielig werden.

 So unterschiedlich die Fahrzeugmodelle von Unicarriers auch sind, ihre Bauweise basiert auf denselben Komponenten und Modulen.
So unterschiedlich die Fahrzeugmodelle von Unicarriers auch sind, ihre Bauweise basiert auf denselben Komponenten und Modulen.Bild: Unicarriers Europe GmbH

Je höher die FVFR, desto besser Ein Beispiel verdeutlicht das: Im Vergleich stehen zwei Servicedienstleister für Gabelstaplerreparaturen – Dienstleister A mit einer FVFR von 95% und Dienstleister B, der eine FVFR von 85% aufweist. A löst also in 95% der Fälle das Problem am Gabelstapler schon beim ersten Besuch, B muss in 15% der Fälle ein zweites Mal kommen. Beide Dienstleister arbeiten für ein Unternehmen, das über eine Flotte von 100 Flurförderzeugen verfügt. Jedes Fahrzeug fällt pro Jahr zweimal unvorhergesehen aus, was zu insgesamt 200 Serviceanfragen pro Jahr für jeden Dienstleister führt. Dabei wird davon ausgegangen, dass Faktoren wie die durchschnittliche Fahrstrecke pro Serviceeinsatz und der Kraftstoffverbrauch des Servicewagens für beide Dienstleister gleich sind.

Wegen seiner schlechteren FVFR stößt Servicedienstleister B pro Jahr 142,8kg mehr CO2 aus als Dienstleister A – das ist ein Unterschied von 9,5%.

Auch wenn in einem realistischen Setting einige Kennzahlen je nach Dienstleister variieren, bleibt die grundlegende Erkenntnis gleich: Je höher die FVFR eines Servicedienstleisters, desto weniger Serviceeinsätze muss er durchführen – und desto weniger CO2 stößt sein Servicewagen aus.

Modulare Bauweise spart CO2-Ausstoß Aber wie lässt sich eine hohe FVFR erreichen? Natürlich spielt hier das Personal eine Rolle, denn gut geschulte und motivierte Servicekräfte tragen zu einer schnellen Problemlösung bei. Doch von viel grundlegenderer Bedeutung ist schon das Konstruktionsprinzip der Fahrzeuge. Der Flurförderzeugentwickler Unicarriers setzt auf eine modulare Bauweise seiner Modelle – und erreicht damit eine FVFR von 95%. Vom Niederhubwagen über den Kommissionierer bis zum Gegengewichtsstapler – die Fahrzeugpalette deckt alle Arbeitsschritte in einem modernen Lager ab. Aber gleichzeitig basieren alle Modelle auf den gleichen Modulen und Komponenten, die sich immer wieder unterschiedlich kombinieren lassen.

So muss der Servicedienstleister weniger unterschiedliche Komponenten auf seinen Servicefahrten mitführen, braucht dafür weniger Platz und damit einen kleineren Wagen mit niedrigerem Kraftstoffverbrauch – und hat mit höherer Wahrscheinlichkeit das passende Ersatzteil bereits dabei.

Unternehmen legen also schon mit der grundlegenden Konzeption ihrer Staplerflotte den Grundstein für eine umweltfreundliche Logistik. Spätestens aber bei der Wahl eines Servicedienstleisters mit einer besseren FVFR lässt sich die CO2-Bilanz des Serviceprozesses um fast 10% reduzieren. Das kann ein entscheidendes Argument für Unternehmen sein, die sich um die Umwelt sorgen oder eine unternehmensweite Umweltrichtlinie einzuhalten haben.

www.unicarrierseurope.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ferag AG
Bild: Ferag AG
Unified-Control-System 
für das Lager der Zukunft

Unified-Control-System für das Lager der Zukunft

Lagerverwaltungssoftware revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Lagerbestände organisieren, verfolgen und optimieren, indem sie effiziente Prozesse, Echtzeit-Daten und automatisierte Funktionen bereitstellt. Letztendlich ermöglicht eine effektive Lagerverwaltungssoftware Unternehmen, flexibler zu sein, sich schneller an sich ändernde Marktbedingungen anzupassen und somit rentabel und wettbewerbsfähig zu bleiben und nachhaltig zu wachsen. Trotz Vorteilen, die auf der Hand liegen, sind die mit der Implementierung verbundenen Kosten und Prozessumstellungen nicht selten eine Hemmschwelle, die Unternehmen überwinden müssen. Ferag.doWarehouse ist eine innovative Software, welche die Standards für die Lagerverwaltung neu definiert. Sie bietet eine ebenso unkomplizierte wie maßgeschneiderte Lösung für Unternehmen jeder Größe und Komplexität.

Bild: GIS AG
Bild: GIS AG
Rigging-System 
für Multifunktionsarena

Rigging-System für Multifunktionsarena

Im Oktober 2022 konnten die ZSC Lions ihr neues Heimstadion einweihen. Die Swiss Life Arena ist nicht nur eines der größten Eishockeystadien der Schweiz, sondern vor allem auch eine Multifunktionsarena mit modernster Infrastruktur für die unterschiedlichsten Events und Anlässe. Zur Ausstattung gehört ein Rigging-System an der Hallendecke, das in Zusammenarbeit mit den Firmen B+T Bild+Ton und GIS realisiert wurde. Es besteht aus sechs Traversen und insgesamt 30 Elektrokettenzügen, die bequem über einen Touch-Controller gesteuert werden können.

Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Sportwagenhersteller setzt 
auf zentrale Leitsteuerung

Sportwagenhersteller setzt auf zentrale Leitsteuerung

Porsche bindet in der Intralogistik Automated Guided Vehicles (AGVs) ein, die ab sofort über den MHP FleetExecuter gesteuert werden. Damit setzt der Autobauer erstmals in der Unternehmensgeschichte auf eine zentrale Flottenleitsteuerung. Die in die bestehende IT-Infrastruktur integrierte Cloud-Lösung ist in den Stammwerken in Zuffenhausen im Einsatz. Dort dient sie als funktionaler Core der Automatisierung des Logistikprozesses. In Kürze sollen weitere Roll-outs folgen, etwa beim Bau des Taycan. Geplant sind zahlreiche Projekte, bei denen insgesamt mehrere hundert Fahrzeuge in unterschiedlichen AGV-Flotten mit über 300 Funktionen im Einsatz sind. Die Tochtergesellschaft von Porsche ist dabei für Beratung, Implementierung, Produktentwicklung sowie Service und Support verantwortlich.

Bild: MiR Mobile Industrial Robots ApS
Bild: MiR Mobile Industrial Robots ApS
Kollaborative Sicherheit

Kollaborative Sicherheit

Die fortschreitende industrielle Automatisierung hat ein neues Stadium erreicht: Autonome mobile Roboter (AMR) sind mittlerweile aus Produktionshallen und Logistikzentren weltweit nicht mehr wegzudenken. Diese Technologie ermöglicht es Unternehmen, eine breite Palette von Aufgaben und Prozessen zu automatisieren, was zu einer signifikanten Steigerung der Produktivität und wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit führt. Doch gleichzeitig müssen wir uns den neuen Sicherheitsherausforderungen stellen, die mit der Integration dieser Systeme einhergehen. In diesem Zusammenhang stellt sich die zentrale Frage, wie AMR dazu beitragen können, die physischen Sicherheitsstandards in der Industrie zu erhöhen und gleichzeitig die Resilienz gegenüber Cyberangriffen zu stärken.