Flexibilität statt Fließband

Wie wird die Automobilproduktion der Zukunft organisiert? Wo bisher das Fließband vorherrschte, übernehmen jetzt Fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF) den Transport von Karosserien, Material und kompletten Fahrzeugen. dpm Daum + Partner Maschinenbau hat mehrere Modellfabriken mit FFT für verschiedene Aufgaben ausgestattet.
 Eine Pkw-Karosse wird auf einem Vision E-FTF von dpm Daum + Partner Maschinenbau in eine Roboterzelle eingefahren.
Eine Pkw-Karosse wird auf einem Vision E-FTF von dpm Daum + Partner Maschinenbau in eine Roboterzelle eingefahren.Bild: Mercedes-Benz AG

Mehrere Automobilhersteller erproben zurzeit die Automobilproduktion der Zukunft in nagelneuen Fabrikhallen, die voller Innovationen stecken. Das aktuell modernste und innovativste Beispiel ist die Factory 56 von Mercedes-Benz in Sindelfingen, die im September 2020 eingeweiht wurde. In ausgewählten Bereichen übernehmen hier Fahrerlose Transportsysteme (FTS) von dpm den Materialfluss.

In den Modellfabriken übernehmen FTF den Karosserie- und Materialtransport

Für die zukunftsweisenden Modellfabriken der Autoproduktion hat dpm verschiedene FTF-Konzepte entwickelt. Den Karosserietransport von einer Montagestation zur nächsten können die FTF vom Typ ‚Vision E‘ übernehmen, die sich schnell an andere Pkw-Modelle adaptieren lassen: Dazu muss nur die Lastaufnahme versetzt werden. So kann ein Automobilhersteller flexibel auf sich verändernde Anforderungen in der Produktion reagieren, ohne die ‚Hardware‘ der Fördertechnik verändern zu müssen.

Der Vision E transportiert bis zu 3,0t schwere Lasten und verfährt im Montageprozess mit typischen Geschwindigkeiten von 0,7 bis 20m/min. Bei Bedarf kann er aber auch ein Tempo von bis zu 90m/min bzw. 1,5m/s erreichen.

Auch in der Pkw-Vormontage übernehmen FTF zunehmend den Transport von größeren Baugruppen – wie zum Beispiel von Integralträgern. Die FTF können hier mit speziell dafür angefertigten Werkstückträger ausgestattet werden, die eine ergonomische Montage von Anbauteilen erlauben.

In einer der Modellfabriken sind bei der Cockpitvormontage die bisher kleinsten Unterfahrschlepper unterwegs, die dpm bislang gebaut hat. Bei Abmessungen von 1.700x500x322mm beträgt ihr Eigengewicht nur 256kg. Der Schlepper befördert hier einen Trolley, auf dem das komplexe Cockpit befestigt ist und stationsweise im Takt- oder Fließbetrieb von Werkern komplettiert wird. Am Ende des Prozesses wird das fertige Cockpit mit Hilfe von Handlinggeräten aus der Vorrichtung entnommen und ins Fahrzeug eingesetzt.

FTF-Mischbetrieb mit Fließ- und Taktmontage

Die FTF können dabei im Mischbetrieb fahren, d.h. Fließ- und Taktmontage erfolgen abwechselnd. Montagearbeiten sind auch im Fließbetrieb vor dem Fahrzeug möglich. Dementsprechend lassen sich die Fahrzeuge stets optimal an die Anforderungen des jeweiligen Streckenabschnitts anpassen: Sie fahren langsam im Fluss, halten für bestimmte Montagezwecke an und auf Schnellfahrwegen beschleunigen sie.

Die Werkstücke sind sowohl bei den Vormontage-FTF als auch beim Karosserietransport von allen Seiten gut zugänglich. FTF für Montagearbeiten am Komplettfahrzeug können auch als Plattformfahrzeuge ausgeführt werden, auf denen die Werker mitfahren können.

Die Informationen über die aktuelle Position der FTF werden anhand von DMC-Codes und der Fahrzeuggeschwindigkeit vom Leitsystem errechnet und entsprechende Befehle an die FTF ausgegeben. Sicherheits-Laserscanner, die das Umfeld abtasten, gewährleisten die Personensicherheit. Das Laden der Batterien erfolgt während der Ruhe- bzw. Montagezeiten über Kontaktplatten am Boden.

Zu den wesentlichen Vorteilen, die FTS im Vergleich zum Fließband bieten, gehört der Zugewinn an Flexibilität. Wenn andere Modelle gefertigt werden sollen, muss nur die Programmierung geändert werden; die ‚Hardware‘ bleibt identisch. Auch die Fahrwege der FTF können bei Bedarf verändert werden.

dpm Daum + Partner Maschinenbau GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.