Forschungskooperation verlängert

Bild: Abat AG

Voneinander und miteinander lernen, gemeinsam an innovativen Ideen für den Markt innerhalb von Forschungskooperationen tätig sein – seit mehreren Jahren schon besteht eine enge Zusammenarbeit zwischen der Bremer Abat AG und der Uni Oldenburg (Abteilung Very Large Business Applications). Aufgrund der positiven Entwicklung und Ergebnisse der gemeinsamen Projekte wurde die Kooperation im November 2020 um weitere drei Jahre verlängert. Kürzlich durfte sich das Team um Abat- und Uni-Oldenburg-Forscher René Kessler nicht nur über den Gewinn eines Awards für das Paper ‚Implikationen von Machine Learning auf das Datenmanagement in Unternehmen‘ freuen – ein neues Projekt durfte er zudem auf einer virtuellen Konferenz vorstellen.

Einer der drei besten Beiträge des Jahres

Abat, mit Hauptfirmensitz in der Überseestadt, pflegt nicht nur eine besondere, offene Firmenphilosophie innerhalb des Unternehmens mit allen Mitarbeitenden. Auch außerhalb ist der SAP-Dienstleister seit jeher darum bemüht, interessante Zukunfts- und Trendthemen anzugehen. Dies erfolgt seit einigen Jahren bereits sehr erfolgreich mit der Uni Oldenburg. Gemeinsam ist das Team der Forschungskooperation stets auf der Suche nach spannenden Projekten mit Mehrwert für die Praxis, in deren Umsetzung Studierende der Uni Oldenburg einbezogen werden. Aus seiner Position an der Uni Oldenburg als Forscher versucht Kessler, die Erkenntnisse aus dem jeweiligen Projekt aufzubereiten und zu publizieren. Insgesamt sind so bereits acht Publikationen entstanden – eine von ihnen, die er gemeinsam mit Prof. Dr.-Ing. habil. Jorge Marx Gómez verfasste, hat es im Februar 2020 nicht nur einfach in das Fachmagazin „HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik“ geschafft, sondern wurde zudem Anfang dieses Jahres zu einem der drei besten Beiträge des Jahres 2020 gekürt. „Das ist eine große Ehre für uns, diesen Award gewonnen zu haben“, so Kessler.

Nutzung von KI und Drohnen bei der Lagerinventur

Bei allen Projekten der Forschungskooperation geht es auch darum, die Ergebnisse praxisorientiert aufzubereiten. So werden alle erzielten Resultate stets gesammelt, aufbereitet und auf deren Basis Beiträge, Whitepaper, Webinare oder wissenschaftliche Publikationen erstellt. „Mit unserer Zusammenarbeit greifen wir moderne Ansätze aus der Forschung auf und bringen sie in der Praxis zur Anwendung“, erläutert Kessler. So ist auch das aktuelle Projekt ‚Nutzung von KI und Drohnen zur Automatisierung der Lagerinventur‘ entstanden. Dieser Beitrag wurde nun auf dem ‚AAAI-MAKE 2021‘-Symposium akzeptiert und im Rahmen eines virtuellen KI-Events Ende März vorgestellt.

Bei ‚AAAI-MAKE 2021‘ handelt es sich um einen Teil der AAAI Spring Symposium Series, einer jährlichen Reihe von Treffen, die parallel an der Stanford University in Palo Alto, Kalifornien, USA, abgehalten werden. Es umfasst sowohl Präsentationen von Forschungsbeiträgen, Nebenveranstaltungen aus der Industrie und (Podiums-) Diskussionen als auch Demonstrationen und Plenarsitzungen, um die Interaktion und den Beitrag der Teilnehmer zu fördern. Insgesamt gab es 41 Beiträge, die vorgestellt wurden. „Das bunt gemischte Publikum bestand aus internationalen Vertretern aus Wissenschaft und Praxis, pro Session waren etwa 40 Zuhörer dabei“, erzählt Kessler. „Auch wenn es nur eine virtuelle Veranstaltung sein konnte, war es sehr spannend und großartig, dass unser sehr praxisnahes Projekt auch in der Wissenschaft auf Anklang stoßen konnte!“

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Viastore Systems GmbH
Bild: Viastore Systems GmbH
Unendliche Möglichkeiten?

Unendliche Möglichkeiten?

Laut Definition ist künstliche Intelligenz (KI) eine Art von Intelligenz, die ausschließlich von Maschinen, Robotern oder cyber-physischen Systemen ausgeht. Ihr Ziel ist es, die menschliche Wahrnehmung und menschliches Handeln zu verstehen, nachzuahmen, zu automatisieren – und gegebenenfalls sogar zu verbessern. Die Intralogistik bietet für diese Technologie zahlreiche Einsatzmöglichkeiten.

Bild: PSI Logistics GmbH
Bild: PSI Logistics GmbH
KI-Plattform definiert die Zukunft

KI-Plattform definiert die Zukunft

Die fortschreitende Automatisierung von Lagern und Distributionszentren markiert einen wesentlichen Trend in der Logistikbranche. Angesichts des wachsenden E-Commerce-Volumens und den durch die jüngsten globalen Ereignisse verstärkten Anforderungen, steigt auch der Bedarf nach leistungsfähigeren Warehouse Management Systemen. Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine zentrale Rolle, indem sie nicht nur Produktivitäts- und Effizienzsteigerungen ermöglicht, sondern auch Betriebskosten reduziert und Lagerprozesse insgesamt verbessert.

Bild: ©Kamonchai Mattakulphon/ístockphoto.com
Bild: ©Kamonchai Mattakulphon/ístockphoto.com
Intelligente 
Slotting-Lösung

Intelligente Slotting-Lösung

Slotting ist eines der effektivsten Instrumente zur Optimierung von Lagerleistung und -kapazität. In nahezu jedem Lager offenbart sie Potenzial zur verbesserten Flächennutzung und Durchsatzsteigerung. Für Unternehmen handelt es sich um ein anspruchsvolles Feld, da sich die Verteilung einer wachsenden Zahl von Artikel auf eine begrenzte Zahl von Slots nur durch intelligente Berechnungsmethoden bewältigen lässt. Für den besonders anspruchsvollen Umgang mit heterogenen, schnelldrehenden Warenbeständen bietet Körber weiterentwickelte Entscheidungshilfen auf Basis von Advanced Analytics und Data Science.

Bild: ©Gerd Knehr/Dematic
Bild: ©Gerd Knehr/Dematic
Plattform für 
integrierte Gesamtlösungen

Plattform für integrierte Gesamtlösungen

In der Intralogistik halten immer mehr Automatisierungstechnologien Einzug. Verschiedenste Fördersysteme, Lager-, Transport- oder Pick-Roboter versprechen Effizienzsteigerungen, verbesserte Ergonomie und eine schnellere Auftragsabwicklung. Doch nur wenn alle Prozesse und Gewerke nahtlos integriert und aufeinander abgestimmt sind, ergibt sich ein reibungsloser Ablauf im Gesamtsystem.