Automatisiertes Radrückhaltesystem

GMR Safety startet den Roll-Out seines neuen, vollautomatisierten Radrückhaltesystems Powerchock Auto, das während der Logimat 2023 erstmals in Deutschland zu sehen ist. Das bewährte robuste und technisch hoch wirksame Keil-Halteplatte-Konzept wird dabei um effiziente Automatisierungstechnologie erweitert. GMR Safety verfolgt damit konsequent seine Innovationsstrategie und verbessert nachhaltig Arbeitsprozesse und Sicherheit für die Mitarbeitenden an der Laderampe.
Der neue, automatisierte Powerchock Auto, hier der Prototyp im Test an einem Sattelauflieger, 
sichert alle Arten von Fahrzeugen.
Der neue, automatisierte Powerchock Auto, hier der Prototyp im Test an einem Sattelauflieger, sichert alle Arten von Fahrzeugen.Bild: GMR Safety

Die Zahl der Arbeitsunfälle in Lagerung, Be- und Entladung ist 2021 erneut von 9,3 auf 9,5 Prozent gestiegen. Damit bleibt Arbeitssicherheit ein kritisches Thema in der Logistik. Um den Arbeitsalltag für Mitarbeiter an der Laderampe so angenehm und sicher wie möglich zu gestalten, bringt GMR Safety ein vollautomatisiertes Radrückhaltesystem auf den Markt.

Automatisierung des bewährten Powerchock-Systems

Für die Automatisierung hat das Entwicklungsteam besonderen Fokus darauf gelegt, das patentierte Powerchock-Konzept beizubehalten. Denn das System, bestehend aus einem Radkeil mit gezahnter Unterfläche und einer bodenverankerten Rückhalteplatte mit ebenfalls gezahnter Oberfläche, ist einfach und dennoch äußerst effektiv: Der Radkeil hakt sich an der Bodenplatte fest, sodass mit dem Fahrzeuggewicht eine nahezu unumstößliche Blockierung entsteht. Für die Automatisierung wird der Keil an eine Halterung montiert, die mit einer robusten Schiene verbunden ist. Mitarbeitende in der Lagerhalle aktivieren das System, nachdem das Fahrzeug an der Rampe angedockt hat. Ein Sensor erkennt die Präsenz des Fahrzeuges und der Keil wird automatisch an die richtige Position bewegt.

Innovative Technologie für den Arbeitsalltag: Komfort und Sicherheit

Mit der Neuentwicklung demonstriert GMR Safety seine Innovationsstärke. Das neue System adressiert eine wesentliche Schwachstelle von marktüblichen automatisierten Lösungen: die bisher eingesetzten Verriegelungsarme sind teilweise sehr anfällig für Schäden. Ein hohes Fahrzeuggewicht beschädigt den Arm oder lässt ihn gar abbrechen. Daher nutzt GMR Safety weiter das äußert robuste Powerchock-Konzept, dessen Unterlegkeile aus hochfestem Stahl einer Rückhaltekraft von 25t standhalten.

Automatisierte Systeme werden von zahlreichen Industrieunternehmen bevorzugt, um menschliche Präsenz außerhalb der Laderampen und damit Risiken zu minimieren. Der Vorteil für Fahrer ist, dass sie bei der Sicherung des Fahrzeugs im Fahrerhaus sitzen bleiben können, da die ideale Platzierung des Keils automatisch vom System übernommen wird.

Vielseitig einsetzbar

Das System kann für alle Fahrzeugarten eingesetzt werden, von Lkw über Lieferwagen, bis hin zu Sattelauflieger und Wechselbrücken, sowie für autonome Lkw. Die äußerst zuverlässigen Sensoren wurden gemeinsam mit etablierten Marktführern aus Deutschland entwickelt. Der Powerchock Auto wird während der LogiMAT am Messestand von GMR Safety, Stand-Nr. 9D31, Halle 9, präsentiert.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.