Zukunftsweisende Sicherheitstechnologie

Bild: Advanced Microwave Engineering S.r.l.

Auf der diesjährigen LogiMAT wird Advanced Microwave Engineering (AME), Anbieter von Sicherheitslösungen, dem Publikum sein neues Konzept einer datenbasierten Sicherheit vorstellen. Als Vorreiter dieses innovativen Konzepts hebt AME das Thema Sicherheit auf eine neue Ebene: mit einer proaktiven, zielgerichteten Methodik, die Unternehmen eine kombinierte Kennzahl aus Sicherheit und Effizienz an die Hand gibt – und zugleich mit einer Methode ausstattet, um einen Kostenfaktor in eine Gewinnsteigerung zu verwandeln.

Effizienz-Sicherheits-Indikator (ESI)

Im gesamten Markt ist eine Entwicklung zu mehr Automatisierung und Datenanalyse zu beobachten. Anhand gesammelter Daten zu den im Lagerbereich befindlichen Maschinen, Fahrzeugen und Personen generiert die AME-Plattform den so genannten Effizienz-Sicherheits-Indikator (ESI), der eine Kombination aus Effizienz- und Sicherheitskennzahlen darstellt. Dieser objektive Wert kann als echter Sicherheits-KPI bezeichnet werden, sodass diese Plattform den Schlüssel zur digitalen Transformation der Lagersicherheit bildet.

Digitale Plattform für sicherheits- und effizienzbezogene Leistung

AME EGOpro Manager 4.0 dient Unternehmen als digitale Plattform, mit der sie sowohl die sicherheits- als auch effizienzbezogene Leistung des gesamten Logistiklagers überwachen und analysieren können. In Kombination mit dem neuen System EGOpro Safe Move Smart beschränkt sich die neue Sicherheitslösung jedoch nicht auf eine bloße Bewertung des Unfallrisikos. Vielmehr berücksichtigt sie alle Aspekte der Fahrzeugbewegungen im Lager, verhindert proaktiv Kollisionen und analysiert kontinuierlich die Daten, um anhand der Sicherheit und Effizienz der Fahrzeuge die bereits erwähnte Leistungskennzahl (ESI) zu generieren.

Sicherheit verbessern – Effizienz maximieren

Sicherheit ist nicht mehr wie bisher ein Gegenpol zur Produktivität, denn das System von AME versetzt Unternehmen in die Lage, die Sicherheit zu verbessern und zugleich die betriebliche Effizienz zu maximieren. Dazu nutzt das System Echtzeitdaten und gibt bei drohenden Gefahren an die Fahrzeugführer klare optisch-akustische Warnmeldungen aus. Auf diese Weise lassen sich die Arbeitsgeschwindigkeiten erhöhen, solange die Sicherheit nicht gefährdet ist. Zur Vermeidung von Kollisionen dienen intelligente Steuerungen sowie die automatische Anpassung des Fahrzeugbetriebs an Bereiche und Zonen, in denen sich Personen oder sonstige Hindernisse befinden können.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Advanced Microwave Engineering S.r.l.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.