Transformation matters: Rebranding bei Cabka

Bild: Cabka GmbH

Aus Cabka_IPS wird ab sofort Cabka. Diese Vereinfachung ist auf den ersten Blick noch keine große Sensation, ist aber Ausdruck der Unternehmens-DNA: stete Transformation als Basis für Fortschritt und Entwicklung. Was Cabka schon seit jeher bei der Entwicklung seiner Produkte antreibt, wird jetzt auch beim Unternehmen selbst sichtbar.

Neues Logo, neue Farben, neue Erscheinung

Ab sofort tritt die gesamte Unternehmensgruppe einheitlich als Cabka und unter der Losung „Transformation matters“ auf. Für Cabka ist Transformation naheliegend, da das Unternehmen seit vielen Jahren aus Kunststoffabfall innovative Transportlösungen macht. Aber da ist noch sehr viel mehr: Die Transformation in Richtung Einfachheit und Usability unterstreicht Cabkas innovativen und nachhaltigen Markenkern und macht es nicht nur für bestehende und potenzielle Kunden und Partner einfacher – das neue Erscheinungsbild soll auch das Unternehmen bestmöglich dabei unterstützen, seine selbstgesteckten Ziele zu erreichen: „Unsere Vision ist eine Welt, in der Lieferketten nicht nur Dinge bewegen, sondern vielmehr Dinge verändern und positive Auswirkungen haben – sowohl für unsere Kunden als auch für die Umwelt“, erklärt Tim Litjens, Geschäftsführer der Cabka Group GmbH und skizziert das Unternehmensziel: „Wir wollen der weltweit führende Entwickler und Hersteller von Mehrweg-Transportverpackungen aus recyceltem Kunststoff werden.“ Die Produkte, die damit bei Cabka noch zentraler in den Fokus rücken, wie etwa faltbare Großladungsträger und Kunststoffpaletten, sind eng mit dem Begriff der Transformation verbunden – einem der Kernpunkte der Unternehmens-DNA.

Transformation als A und O

„Transformation ist für uns ein ganz zentraler Aspekt. Zum einen betrachten wir sie als Grundlage für die Weiterentwicklung und Fortschritt. Wer sich nicht verändert, steht still“, führt Litjens aus. „Zum anderen verdeutlicht der Begriff unseren Ansatz der Kreislaufwirtschaft. Denn Cabka transformiert Kunststoffabfall in wertvolle Produkte, die durch das eingesetzte Material und ihr cleveres Design ganze Lieferketten verändern können“. Die von Cabka entwickelte nestbare Palette aus recyceltem Kunststoff ist das beste Beispiel für ein solches Produkt. „Als wir sie vorstellten, kannte der Markt so etwas nicht, und sie wurde von unseren Mitbewerbern erst belächelt“, erinnert sich Cabka-Gründer Gat Ramon. Doch es zeigte sich schnell, dass sie gegenüber der Holzpalette große Vorteile bietet: Sie lässt sich einfach ineinander stapeln und benötigt so weniger Platz bei Lagerung und Transport. Zudem ist sie sehr leicht. Damit ist sie einfacher zu benutzen und verringert den CO2-Ausstoß bei der Auslieferung von Waren. „Inzwischen ist sie in der Logistikkette des Lebensmitteleinzelhandels zum Standard geworden“, freut sich Ramon. „Ich wünsche mir, dass Cabka dieses Streben nach Transformation beibehält und mit einem engagierten, diversen und internationalen Team unseren Kunden noch nachhaltigere Transportlösungen bieten wird.“

Um auch künftig mit wegweisenden Produkten den Markt umkrempeln zu können und das Knowhow und die Expertise in den Bereichen Materialforschung und -entwicklung, Produktdesign und Recycling weiter auszubauen, hat Cabka 2018 beispielsweise sein Innovation Center im spanischen Valencia eröffnet. Hier arbeiten 40 Mitarbeiter an der kontinuierlichen Transformation. Denn: Transformation matters!

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ferag AG
Bild: Ferag AG
Unified-Control-System 
für das Lager der Zukunft

Unified-Control-System für das Lager der Zukunft

Lagerverwaltungssoftware revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Lagerbestände organisieren, verfolgen und optimieren, indem sie effiziente Prozesse, Echtzeit-Daten und automatisierte Funktionen bereitstellt. Letztendlich ermöglicht eine effektive Lagerverwaltungssoftware Unternehmen, flexibler zu sein, sich schneller an sich ändernde Marktbedingungen anzupassen und somit rentabel und wettbewerbsfähig zu bleiben und nachhaltig zu wachsen. Trotz Vorteilen, die auf der Hand liegen, sind die mit der Implementierung verbundenen Kosten und Prozessumstellungen nicht selten eine Hemmschwelle, die Unternehmen überwinden müssen. Ferag.doWarehouse ist eine innovative Software, welche die Standards für die Lagerverwaltung neu definiert. Sie bietet eine ebenso unkomplizierte wie maßgeschneiderte Lösung für Unternehmen jeder Größe und Komplexität.

Bild: GIS AG
Bild: GIS AG
Rigging-System 
für Multifunktionsarena

Rigging-System für Multifunktionsarena

Im Oktober 2022 konnten die ZSC Lions ihr neues Heimstadion einweihen. Die Swiss Life Arena ist nicht nur eines der größten Eishockeystadien der Schweiz, sondern vor allem auch eine Multifunktionsarena mit modernster Infrastruktur für die unterschiedlichsten Events und Anlässe. Zur Ausstattung gehört ein Rigging-System an der Hallendecke, das in Zusammenarbeit mit den Firmen B+T Bild+Ton und GIS realisiert wurde. Es besteht aus sechs Traversen und insgesamt 30 Elektrokettenzügen, die bequem über einen Touch-Controller gesteuert werden können.

Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Sportwagenhersteller setzt 
auf zentrale Leitsteuerung

Sportwagenhersteller setzt auf zentrale Leitsteuerung

Porsche bindet in der Intralogistik Automated Guided Vehicles (AGVs) ein, die ab sofort über den MHP FleetExecuter gesteuert werden. Damit setzt der Autobauer erstmals in der Unternehmensgeschichte auf eine zentrale Flottenleitsteuerung. Die in die bestehende IT-Infrastruktur integrierte Cloud-Lösung ist in den Stammwerken in Zuffenhausen im Einsatz. Dort dient sie als funktionaler Core der Automatisierung des Logistikprozesses. In Kürze sollen weitere Roll-outs folgen, etwa beim Bau des Taycan. Geplant sind zahlreiche Projekte, bei denen insgesamt mehrere hundert Fahrzeuge in unterschiedlichen AGV-Flotten mit über 300 Funktionen im Einsatz sind. Die Tochtergesellschaft von Porsche ist dabei für Beratung, Implementierung, Produktentwicklung sowie Service und Support verantwortlich.

Bild: MiR Mobile Industrial Robots ApS
Bild: MiR Mobile Industrial Robots ApS
Kollaborative Sicherheit

Kollaborative Sicherheit

Die fortschreitende industrielle Automatisierung hat ein neues Stadium erreicht: Autonome mobile Roboter (AMR) sind mittlerweile aus Produktionshallen und Logistikzentren weltweit nicht mehr wegzudenken. Diese Technologie ermöglicht es Unternehmen, eine breite Palette von Aufgaben und Prozessen zu automatisieren, was zu einer signifikanten Steigerung der Produktivität und wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit führt. Doch gleichzeitig müssen wir uns den neuen Sicherheitsherausforderungen stellen, die mit der Integration dieser Systeme einhergehen. In diesem Zusammenhang stellt sich die zentrale Frage, wie AMR dazu beitragen können, die physischen Sicherheitsstandards in der Industrie zu erhöhen und gleichzeitig die Resilienz gegenüber Cyberangriffen zu stärken.