Synergien für mehr Sicherheit

Sicherheit, Mitarbeiterentlastung und Prozessoptimierung sind in Unternehmen heutzutage essenzielle Komponenten für einen reibungslosen Arbeitsalltag. Wanzl Access Solutions und CEIA sind zwei der Topanbieter, wenn es um das Thema vollautomatisierte Sicherheitslösungen geht. Gemeinsam bieten die Experten eine perfekte Produktkombination an: die Galaxy Gates von Wanzl mit den Metalldetektoren SMD601 Plus Profiling von CEIA.

Vollautomatische Sicherheit

Um vor dem Zutritt Unbefugter, dem Mitführen von unerlaubten Gegenständen oder Material- und Warendiebstahl zu schützen, haben beim Betreten und Verlassen von Unternehmen Sicherheitsansprüche oftmals oberste Priorität. Sowohl Mitarbeiter als auch Gäste sollen sich jedoch nicht kontrolliert fühlen, sondern stets willkommen. Um dies zu garantieren, bietet Wanzl das umfassende Konzept der Galaxy Gates, die auf einer einfachen Formel basieren: Design plus Komfort plus Funktionalität, mit einem höchsten Maß an Sicherheit. Über eine externe Freigabeeinheit, wie beispielsweise Barcodeleser, RFID-Kartenleser und biometrische Handvenenscanner, erfolgt der autorisierte Freigabeimpuls völlig reibungslos. Das Galaxy Gate öffnet unverzüglich seine ESG-Schwenkarme und Deckensensoren scannen zusätzlich Personen- sowie Verhaltensmuster und beaufsichtigen einen einwandfreien Ablauf. Beim Thema Identifizieren von Gegenständen kommen dann die Durchgangsmetalldetektoren SMD601 Plus Profiling von CEIA zum Einsatz. Die Geräte sind problemlos mit den Wanzl Galaxy Gates verknüpfbar und scannen sowie lokalisieren kleinste Metallkonzentrationen am Körper der Personen, die das Gebäude oder den Sicherheitsbereich durch die Zutrittsschleusen betreten. Besteht beim Verlassen eine Differenz der zuvor erfassten Metallmengen, wird dies mit hoher Präzision erkannt, lokalisiert und ein Alarm ausgelöst. Zusätzlich wird mittels einer LED-Höhenanzeige signalisiert, in welcher Körperhöhe sich die Abweichung befindet. Sofort schließt das Galaxy Gate automatisch den Durchgang, damit anschließend eine Kontrolle durch das Sicherheitspersonal durchgeführt werden kann. Um einen unnötigen Alarm durch generell am Körper getragenes Metall zu vermeiden, wird im Vorfeld eine digitale Metallsignatur der Person erstellt. Dabei werden beispielsweise metallhaltige Prothesen oder persönlicher Schmuck erfasst und im Authentifizierungs-Profil der Person hinterlegt. Sämtliche Prozesse laufen dabei ohne Kameras ab, sondern nur durch die Erfassung des am Körper getragenen Metalls.

„Durch die Detektion selbst kleinster metallhaltiger Gegenstände bis zu unter einem Gramm, können wir z.B. der Mitnahme von Bauteilen der IT-Branche, aber auch Elektronikchips oder Schmuck durch unseren Durchgangs-Metalldetektoren Einhalt gebieten. Was in der Vergangenheit mit stichprobenartigen Taschenkontrollen versucht wurde, geht mit dem Metalldetektor nun vollautomatisch und bei jeder Person, die das Gebäude betritt und verlässt. So lassen sich die Verluste großer Unternehmen minimieren, ohne dass sich die Personen kontrolliert fühlen“, erklärt Dr. Hilmar Walde, Geschäftsführer bei der CEIA GmbH. „Das Galaxy Gate an sich bietet schon das höchste Maß an Zutrittssicherheit für jedes Unternehmen. Die zusätzliche Kombination mit dem SMD601 Plus Profiling von CEIA ist die ultimative Lösung für jedes metallverarbeitende Unternehmen, aber auch für Logistik- oder Handelsbetriebe“, ergänzt Andreas Fischer, Senior Manager Sales Wanzl Access Solutions.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.