Robotic Depalletizer erhöht Effizienz

Bild: ABB AG

ABB stellt mit dem „ABB Robotic Depalletizer“ eine Lösung für komplexe Depalettier-Aufgaben in den Bereichen Intralogistik, E-Commerce, Gesundheitswesen und Konsumgüter vor. Mithilfe einer Bildverarbeitungssoftware kann die neue Lösung eine Vielzahl an Kartontypen schnell erkennen. So erhalten Unternehmen die Möglichkeit, verschiedenste Produkte mit geringem technischem Aufwand und kurzer Einrichtungszeit effizient zu verarbeiten.

„Das veränderte Verbraucherverhalten führt zu einer Zunahme neuer Vertriebskanäle wie Omnichannel, Direct-to-Consumer (D2C) und E-Commerce. Dies wiederum erhöht den Bedarf an flexibleren und effizienteren Auftragsabwicklungs- und Lieferinfrastrukturen“, sagt Marc Segura, Leiter der globalen Robotics-Division von ABB. „Mit der Fähigkeit, Kartons in verschiedenen Konfigurationen – von einzelnen bis hin zu gemischten Paletten – zu depalettieren, trägt der ABB Robotic Depalletizer dazu bei, diese Nachfrage zu bedienen. Er ermöglicht eine schnellere und präzisere Abwicklung von Waren und deren Bereitstellung für nachgelagerte Distributionsprozesse.“

Geeignete Greifpunkte selbst erkennen

Depalettier-Aufgaben gestalten sich zunehmend komplexer, da die Zusammensetzung und Konfiguration der Paletten immer vielfältiger werden. Darüber hinaus sind diese bisher manuellen Sortieraufgaben in der Regel körperlich anstrengend und durch eine hohe Personalfluktuation gekennzeichnet. Der Robotic Depalletizer schafft Abhilfe, indem er fortschrittliche Algorithmen der Bildverarbeitung und des maschinellen Lernens einsetzt, um Paletten mit einer Höhe von bis zu 2,8m schnell und effizient zu verarbeiten – die einzige Lösung am Markt, die derzeit in der Lage ist, in dieser Höhe zu arbeiten.

Die Software der neuen ABB-Lösung nutzt die vom Bildverarbeitungssensor gesammelten Informationen, um dem Roboter einen geeigneten Greifpunkt für jeden Karton zuzuweisen. Der Roboter nimmt anschließend den bis zu 30kg schweren Karton auf und setzt ihn entweder auf einer anderen Palette oder einem Auslaufband ab. Die Geschwindigkeit und Genauigkeit des Systems ermöglichen eine Spitzenleistung von bis zu 650 Zyklen pro Stunde, 24 Stunden am Tag.

Zudem ist der Roboter dank des Bildverarbeitungssensors in der Lage, unterschiedlich zusammengestellte Paletten zu depalettieren. Dies umfasst Paletten, die aus einem einzigen Kartontyp in definierten Lagen bestehen, Paletten, die eine Reihe verschiedener Kartontypen enthalten, und gemischte Paletten, die mit höchst unterschiedlichen Kartons in Bezug auf Gewicht, Form und Material beladen sind.

Depalettierung individuell anpassbar

Die neue Lösung ist mit einer Reihe von vier- und sechsachsigen ABB-Robotern erhältlich, um die erforderliche Flexibilität für einfache oder komplexere Depalettier-Aufgaben zu gewährleisten. Mit der Simulations- und Offline-Programmiersoftware RobotStudio können Anwender die Depalettierung hinsichtlich Kartonabmessungen, Gewichten und Paletten-Mustern jederzeit problemlos anpassen.

Modulare Layouts mit kollaborativem Ansatz lassen sich durch den Einsatz von Sicherheitstechnik wie Laserscannern und Lichtvorhängen zum Schutz der Mitarbeitenden ebenfalls realisieren. Um die Flexibilität weiter zu erhöhen, kann der ABB Robotic Depalletizer auch mit autonomen mobilen Robotern kombiniert werden, um ein hochgradig leistungsfähiges und flexibles Warenhandling-System für Lager und Versandzentren zu schaffen – mit einer Einrichtungszeit von nur drei Wochen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ferag AG
Bild: Ferag AG
Unified-Control-System 
für das Lager der Zukunft

Unified-Control-System für das Lager der Zukunft

Lagerverwaltungssoftware revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Lagerbestände organisieren, verfolgen und optimieren, indem sie effiziente Prozesse, Echtzeit-Daten und automatisierte Funktionen bereitstellt. Letztendlich ermöglicht eine effektive Lagerverwaltungssoftware Unternehmen, flexibler zu sein, sich schneller an sich ändernde Marktbedingungen anzupassen und somit rentabel und wettbewerbsfähig zu bleiben und nachhaltig zu wachsen. Trotz Vorteilen, die auf der Hand liegen, sind die mit der Implementierung verbundenen Kosten und Prozessumstellungen nicht selten eine Hemmschwelle, die Unternehmen überwinden müssen. Ferag.doWarehouse ist eine innovative Software, welche die Standards für die Lagerverwaltung neu definiert. Sie bietet eine ebenso unkomplizierte wie maßgeschneiderte Lösung für Unternehmen jeder Größe und Komplexität.

Bild: GIS AG
Bild: GIS AG
Rigging-System 
für Multifunktionsarena

Rigging-System für Multifunktionsarena

Im Oktober 2022 konnten die ZSC Lions ihr neues Heimstadion einweihen. Die Swiss Life Arena ist nicht nur eines der größten Eishockeystadien der Schweiz, sondern vor allem auch eine Multifunktionsarena mit modernster Infrastruktur für die unterschiedlichsten Events und Anlässe. Zur Ausstattung gehört ein Rigging-System an der Hallendecke, das in Zusammenarbeit mit den Firmen B+T Bild+Ton und GIS realisiert wurde. Es besteht aus sechs Traversen und insgesamt 30 Elektrokettenzügen, die bequem über einen Touch-Controller gesteuert werden können.

Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Sportwagenhersteller setzt 
auf zentrale Leitsteuerung

Sportwagenhersteller setzt auf zentrale Leitsteuerung

Porsche bindet in der Intralogistik Automated Guided Vehicles (AGVs) ein, die ab sofort über den MHP FleetExecuter gesteuert werden. Damit setzt der Autobauer erstmals in der Unternehmensgeschichte auf eine zentrale Flottenleitsteuerung. Die in die bestehende IT-Infrastruktur integrierte Cloud-Lösung ist in den Stammwerken in Zuffenhausen im Einsatz. Dort dient sie als funktionaler Core der Automatisierung des Logistikprozesses. In Kürze sollen weitere Roll-outs folgen, etwa beim Bau des Taycan. Geplant sind zahlreiche Projekte, bei denen insgesamt mehrere hundert Fahrzeuge in unterschiedlichen AGV-Flotten mit über 300 Funktionen im Einsatz sind. Die Tochtergesellschaft von Porsche ist dabei für Beratung, Implementierung, Produktentwicklung sowie Service und Support verantwortlich.

Bild: MiR Mobile Industrial Robots ApS
Bild: MiR Mobile Industrial Robots ApS
Kollaborative Sicherheit

Kollaborative Sicherheit

Die fortschreitende industrielle Automatisierung hat ein neues Stadium erreicht: Autonome mobile Roboter (AMR) sind mittlerweile aus Produktionshallen und Logistikzentren weltweit nicht mehr wegzudenken. Diese Technologie ermöglicht es Unternehmen, eine breite Palette von Aufgaben und Prozessen zu automatisieren, was zu einer signifikanten Steigerung der Produktivität und wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit führt. Doch gleichzeitig müssen wir uns den neuen Sicherheitsherausforderungen stellen, die mit der Integration dieser Systeme einhergehen. In diesem Zusammenhang stellt sich die zentrale Frage, wie AMR dazu beitragen können, die physischen Sicherheitsstandards in der Industrie zu erhöhen und gleichzeitig die Resilienz gegenüber Cyberangriffen zu stärken.