P&G Supplier Excellence Award

Bild: Körber Geschäftsfeld Supply Chain

Der Technologiekonzern Körber ist im vergangenen Jahr als einziger Anbieter von automatisierten Materialflusslösungen vom US-amerikanischen Konsumgüterkonzern Procter & Gamble mit dem External Business Partner Excellence Award 2022 ausgezeichnet worden. P&G arbeitet mit fast 50.000 Lieferanten zusammen und zeichnet jährlich rund 80 Lieferanten aus.

Auszeichnung für integrale Mitglieder des Liefernetzwerks

Körber hat Procter & Gamble (P&G) in den vergangenen Jahren mit Lager- und Kommissionierlösungen für große Distributionszentren versorgt, die für weniger Produktschäden und eine höhere Liefersicherheit gesorgt haben, da Kommissionierfehler nahezu ausgeschlossen werden konnten. P&G würdigte Körber als einen Anbieter von Supply-Chain-Lösungen, der in der Zusammenarbeit weit über das übliche Maß hinausgeht.

Am 16. Dezember wurde Körber mit dem External Business Partner Excellence Award von P&G ausgezeichnet, mit dem Lieferanten für herausragende Leistungen in fünf Schlüsselbereichen geehrt werden: Commercial, Operational, Relationship, Citizenship and Innovation.

„Diese Unternehmen gehören zu den Besten, wenn es darum geht, einen nachhaltigen und außergewöhnlichen Beitrag zu leisten“, sagt Ana Elena Marziano, Chief Purchasing Officer von P&G. Wir zeichnen sie dafür aus, dass sie integrale Mitglieder unseres Liefernetzwerks sind. Die Partnerschaft und Zusammenarbeit mit unserem Liefernetzwerk ist entscheidend für den Erfolg – wir schaffen Innovationen, lösen Probleme und optimieren unsere Lieferketten gemeinsam.“

Darüber hinaus stellt der Körber Layer Picker, eine Kombination aus Lager- und Kommissionierlösung, sicher, dass die Produkte von P&G zum richtigen Zeitpunkt gemäß den vordefinierten Fristen verfügbar sind, um pünktliche Lieferungen zu ermöglichen. Mit mehr als 45 Installationen weltweit ist die Körber Layer-Picker-Lösung Weltmarktführer in ihrem Anwendungsbereich.

Von der engen Zusammenarbeit begeistert

Rami Jokela, Chief Sales Officer von Körber, nahm den Preis im dänischen Arden entgegen: „Wir schätzen die hervorragende Zusammenarbeit mit P&G sehr, die das Ergebnis einer langfristig ausgerichteten Geschäftsbeziehung ist. Wir freuen uns, dem Vertriebsnetz von P&G exzellente Lösungen für den automatisierten Materialfluss zu bieten. Eine Auszeichnung wie diese ist eine Bestätigung für unsere professionelle und partnerschaftliche Zusammenarbeit“, erklärt Rami Jokela. Beide Unternehmen freuen sich darauf, in Zukunft noch enger zusammenzuarbeiten.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.