Nächste Generation von Skyfall

Die Intralogistik von Verteilzentren steht vor großen Herausforderungen. Der florierende Onlinehandel führt zu veränderten Auftragsstrukturen und verlangt nach effizienteren Prozessen. Die Ferag AG präsentiert mit der Weiterentwicklung ihrer Skyfall-Technologie einen gewinnbringenden Ansatz. Sie bindet das Taschensortersystem direkt ans automatisierte Warenlager an.

Bild: Ferag AG

Die spanische Mayoral-Gruppe, europäische Marktführerin im Bereich Kindermode, zählt auf sie. Im Verteilzentrum des US-amerikanischen Schuhherstellers Crocs trägt sie zur Automatisierung der Bestell- und Retourenprozesse bei. Und in den Omnichannel-Logistikdrehscheiben der bekannten Modelabels s.Oliver und Mango ist sie das Herzstück der automatisierten Auftragsabwicklung. Die Rede ist von der Taschensortertechnologie Skyfall des Schweizer Intralogistikunternehmens Ferag. Das Hängefördersystem ist bekannt für seine Skalierbarkeit und Flexibilität. Es wickelt umfangreiche Distributionen für das B2C- und B2B-Geschäft ab und erweist sich als effiziente Lösung für das Fördern, Puffern, Sortieren, Kommissionieren sowie das Retourenmanagement vorwiegend im Onlinehandel und Retail.

Anforderungen an die Lagerlogistik steigen

Durch das unaufhaltsame Wachstum des E-Commerce infolge der fortschreitenden Digitalisierung und neuer Kundenbedürfnisse verschieben sich auch die Anforderungen an eine moderne Lager- und Distributionslogistik. Steigende Bestelleingänge, das Anwachsen der Artikelvielfalt und verkürzte Fristen zwischen Kaufabschluss und Auslieferung verlangen nach einer hohen Effizienz, optimierten Materialflüssen sowie schnelleren und intelligenteren Zugriffen auf das Warenlager. Die Lagersysteme sind zunehmend ausgelastet, was dazu führt, dass in vielen Verteilzentren die Weichen auf Ausbau gestellt werden müssen.

Ferag antwortet auf diese Herausforderungen mit einer Weiterentwicklung von Skyfall. Sie bindet die Taschensorterlösung direkt an automatisierte Lagersysteme an und erreicht durch diese Kombination eine markante Beschleunigung des gesamten Kommissionierprozesses. Ferag spricht von einem #perfectmatch, denn Skyfall dockt an beliebige Lagersysteme an, kann problemlos integriert werden und wertet bestehende Systeme effizient und nachhaltig auf.

Qualitätssprung im Kommissionierprozess

Maßgeblich zur Effizienzsteigerung trägt das Wave-Picking-Verfahren bei. Aus dem Lagersystem werden nicht einzelne Aufträge allein, sondern die Artikel zu ganzen Wellen mit mehreren Aufträgen ausgelagert, die anschließend im Skyfall-System nach bestimmten Merkmalen gruppiert und so kommissioniert werden. Die hohe Flexibilität des Systems lässt zudem das Picken nach Priorität und dynamisches Puffern zu. Der Puffer kann also Waren zwischenspeichern oder aber als temporäres Lager für das Schnelldreher- und Retourenmanagement dienen. Generell kann der gesamte Prozess mit den Retouren einfach ins System integriert werden. Die optimierte Skyfall-Lösung besticht aufgrund der genauen Rückverfolgbarkeit des gesamten Prozesses auch durch eine hohe Fehlertoleranz.

Zusätzliches Potenzial für eine Steigerung der Leistung bietet die Verknüpfung der Kommissionierung mit digitalen Technologien und künstlicher Intelligenz. So könnten ungenutzte Taschen zum Beispiel mit Waren gefüllt werden, bei welchen – gestützt auf die Empfehlung von Algorithmen – von einer baldigen Bestellung ausgegangen wird.

Weniger Flächen- und Ressourcenbedarf

Durch die Optimierung der Kommissionierung und die erweiterten Puffermöglichkeiten kann auch die benötigte Fläche für das Warenlager reduziert oder trotz höheren Auftragsvolumen beibehalten werden – ein interessanter Aspekt gerade für Verteilzentren, die einen Ausbau der Infrastruktur nicht in Betracht ziehen können. Die konsequente Nutzung der Bereiche Überkopf, wie es das Hängefördersystem Skyfall gewährleistet, steuert das ihre dazu bei. Dadurch schlägt sich die Weiterentwicklung von Ferag auch in tieferen Investitionen nieder.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.