Maßgeschneiderte E-Commerce Intralogistik

Seit Sommer 2022 bündelt Hörmann Intralogistics seine jahrzehntelange Erfahrung und Kernkompetenz in Automatisierung und IT sowie als Generalunternehmer zur Errichtung von schlüsselfertigen Materialflusslösungen. Das breite Leistungsportfolio umfasst maßgeschneiderte Intralogistikkonzepte mit intelligenter Robotik, innovative Fördertechniken und das modulare Warehouse Management System HiLIS sowie Lifecycle-Support und Service.

Bild: Hörmann Logistik GmbH

Dynamische Materialflusslösungen

Zu den erfolgreich realisierten Projekten im vergangenen Jahr gehört die erste kombinierte Intralogistiklösung mit automatischem Hochregallager und AutoStore-System sowie gemeinsamer Kommissionierzone bei dem Wärmepumpenhersteller IDM in Matrei, Osttirol. Auch bei Krauss Maffei Technologies, Hersteller von Maschinen und Anlagen für die Kunststoff- und Kautschukverarbeitung, hat Hörmann Intralogistics eine Gesamtlösung aus automatischem Kleinteile- und Palettenlager mit Fördertechnikanbindung und Kommissionierplätzen errichtet. Die Förderanlagen wurden jeweils bei der eigenen Business-Unit Hörmann Klatt Conveyors in Neumarkt am Wallersee (Österreich) konzipiert und gefertigt.

Mit zahlreichen weiteren in Betrieb genommenen AutoStore-Systemen und Erweiterungen, wie zum Beispiel bei Sport Okay, leistet dieses Geschäftsfeld unter der Leitung von Robert Heinz einen starken Beitrag zum Erfolg der Hörmann Intralogistics.

Spannende Aufgaben in 2023

Für 2023 stehen weitere interessante Projekte im Auftragsbuch. Im E-Grocery-Segment wird das erste AutoStore-System mit kombinierten Kühl- und Raumtemperatur Lagerflächen als Micro-Fulfillment-Lösung mit bis zu 12.500 Kommissionier-Picks pro Tag umgesetzt.

Bei der Mayr-Melnhof Holz Gruppe in Leoben (Österreich) ist für Mitte des Jahres das Go-live einer modernen, zukunftsgerechten Intralogistiklösung mit automatischem, 3-gassigem Hochregallager sowie der Förder- und Handlingstechnik für Schnittholzpakete von der Produktionsanbindung über die vollautomatische Lagerung im HRL, der Verpackung, Kantholzuntersetzung, Stapelung und der sequenzgenauen halbautomatischen Lkw-Verladung vorgesehen.

Ein kundenspezifisches Materialflusskonzept für ein Reparaturzentrum bei dem Marktführer für Reinigungssysteme und -produkte wird ebenfalls bis zum Sommer 2023 realisiert. Die knifflige Aufgabe, das automatische Kleinteilelager sowie die fördertechnische Anbindung für unterschiedlichste Artikelformate zu konzipieren, löste Hörmann Intralogistics mit einer eigens dafür entwickelten Förderlösung, die die empfindliche Ware ohne Ladungsträger mittels Gurtförderer und bei Vermeidung jeglicher Störkanten transportiert und verteilt.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.