Ergonomie deutlich verbessert

30t an Material müssen Mitarbeiter täglich in Containern durch die Gänge einer Klinik bewegen - mit erheblichem körperlichem und zeitlichem Aufwand. Um die Prozesse zu verbessern, suchten die Verantwortlichen nach einer geeigneten Transportlösung mit Antrieb. Einen Volltreffer landeten sie schließlich bei Blickle. Die Räder- und Rollenspezialisten aus dem schwäbischen Rosenfeld verbauten ihr elektrisches Antriebssystem ErgoMove 1000 in ein Transportfahrzeug. Seither hat sich die Ergonomie für die Klinikbeschäftigten deutlich verbessert und es sind spürbar weniger Transporte erforderlich.
Das personengeführte Flurförderzeug 
EasyMoveR mit dem elektrischen Antriebssystem EasyMove 1000 von Blickle.
Das personengeführte Flurförderzeug EasyMoveR mit dem elektrischen Antriebssystem EasyMove 1000 von Blickle.Bild: Digital.Fabrik GmbH

Große Mengen an Lagerware, Essen und Medikamente sollen in einem Klinikverbund im bayerischen Bamberg mit 900 Betten in personengeführten Flurförderzeugen ihre Bestimmungsorte erreichen. Personalmangel und die körperlich anstrengenden Tätigkeiten forderten dem Servicepersonal dabei alles ab – mit negativen gesundheitlichen Folgen: Muskel-Skelett-Erkrankungen waren die häufigsten Gründe für Ausfallzeiten. Die Klinikleitung wollte Abhilfe schaffen und suchte nach einer ergonomischeren Transportlösung.

Der Auftrag ging an die ortsansässige Firma Digital.Fabrik, ein Entwickler für smarte digitale Produkte. Digital.Fabrik besitzt seine Kompetenz in der Hard- und Softwareentwicklung. Durch den interdisziplinären Ansatz profitieren die Kunden von ganzheitlichen Lösungen, die vorausschauend zu Ende gedacht sind. Gerade die Adaption von digitalen Geschäftsmodellen auf bestehende Produkte eröffnet neue Märkte und somit Zukunftsfähigkeit. Die Digital.Fabrik ist dadurch der perfekte Partner, wenn aus einer Herausforderung eine Innovation entstehen soll. Der Betrieb des Fahrzeugs sollte leicht zu erlernen und dessen Bedienung intuitiv sein, lauteten die Vorgaben. Darüber hinaus waren eine einfache Steuerung und Wartungsfreundlichkeit gefordert. Die Digital.Fabrik entwickelte schließlich den EasyMoveR, ein personengeführtes Flurförderzeug, das die Container unterfährt und bewegt.

Der EasyMoveR unterfährt die Container. Mit Unterstützung des elektrischen Antriebssystems EasyMove 1000 von Blickle lassen sie sich ergonomisch durch die Gänge des Klinikverbunds Bamberg bewegen.
Der EasyMoveR unterfährt die Container. Mit Unterstützung des elektrischen Antriebssystems EasyMove 1000 von Blickle lassen sie sich ergonomisch durch die Gänge des Klinikverbunds Bamberg bewegen.Bild: Digital.Fabrik GmbH

Suche nach dem passenden Antrieb

Doch zunächst fehlte ein geeignetes Antriebssystem. Das bisher verwendete System wurde nicht mehr hergestellt, weswegen sich die Verantwortlichen im Internet auf die Suche nach einem geeigneten Lieferanten machten. Besonders beeindruckt waren sie vom Online-Auftritt von Blickle und stellten den persönlichen Kontakt her. „Wir haben das Fahrzeug unter die Lupe genommen und den Einsatz unseres elektrischen Antriebssystems ErgoMove 1000 empfohlen“, schildert Daniel Hirschler, Sales Manager der Business Unit ErgoMove bei Blickle.

Das ErgoMove 1000 bewegt Lasten bis 1.000kg. Neben der elektrischen Antriebsunterstützung bietet das System auch eine Lenk- und Bremsunterstützung. Diese Blickle-Entwicklung besitzt elektrisch angetriebene Bockrollen mit integrierter Totmannbremse. Als Laufbelag dient das hochwertige Polyurethan-Elastomer Blickle Besthane Soft in Härte 75 Shore A. Der besonders dicke und elastische Belag bietet hohen Fahrkomfort, ist bodenschonend und sorgt für einen geräuscharmen Einsatz. Das Cockpit von ErgoMove 1000 ist klar strukturiert, intuitiv zu bedienen und besitzt eine integrierte Steuerung mit Wechselakkus.

EasyMoveR mit dem elektrischen Antriebssystem von Blickle hat die Arbeit im Servicebereich der Klinik deutlich erleichtert. „Unsere Mitarbeiter haben nicht mehr mit schweren Containern zu kämpfen, da die gesamte Last von dem System übernommen und effizient transportiert wird. Dies schont die Gesundheit unseres Teams“, beschreibt Marco Deinhart, Vorarbeiter Hauswirtschaftlicher Dienst des Klinikverbunds. „Die Anforderungen nach intuitiver Bedienung und einfacher Steuerung wurden in vollem Umfang erfüllt. Der Betrieb des Systems ist einfach zu erlernen und es ist wartungsfreundlich. Unsere Mitarbeiter haben EasyMoveR sehr gut angenommen“, fügt er hinzu.

Der EasyMoveR mit dem elektrischen Antriebssystem ErgoMove 1000 von Blickle entastet die Mitarbeiter und verringert die Anzahl der Container-Transporte.
Der EasyMoveR mit dem elektrischen Antriebssystem ErgoMove 1000 von Blickle entastet die Mitarbeiter und verringert die Anzahl der Container-Transporte.Bild: Digital.Fabrik GmbH

Transportfahrten deutlich reduziert

Das neue Flurförderzeug hat die Arbeitsabläufe in der Klinik optimiert. Waren früher zwei Mitarbeiter zum Transport der Container erforderlich, genügt dank ErgoMove 1000 heute eine Servicekraft. Das leistungsstarke elektrische Antriebssystem spart darüber hinaus Kosten, weil die Container im Vergleich zu früher deutlich schwerer beladen werden können. Dadurch fallen weniger Fahrten an. Hermann Schleier, Prokurist der Geschäftsleitung der Service Gesellschaft Sozialstiftung Bamberg mbH, schätzt die Vorteile in der Handhabung. „Wir können jetzt schwere Lasten ergonomisch bewegen, das Transportsystem ist auch in engen Gängen sehr wendig“, sagt er. Gute Noten gibt es für den Service der Projektpartner. „Wir haben mehrere Testversionen erhalten und wussten genau, was auf uns zukommt“, erklärt er und kommt zu dem Schluss: „Diese Transportlösung ist auch für andere Kliniken eine klare Empfehlung.“

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.