Ein Pionier wird 100

Am 23. September 2022 präsentiert Kardex Mlog mal keine Weiterentwicklung im Bereich der Intralogistik und übergibt auch kein rekordverdächtiges Hochregallager an einen Kunden - stattdessen feiert das innovative Unternehmen mit Sitz in Neuenstadt am Kocher seinen 100. Geburtstag.
  Der Bau des ersten automatischen Hochregallagers im Jahr 1968 (Bild unten) mit bodengeführten Regalbediengeräten gehört zu den Meilensteinen in der 100-jährigen Geschichte von Kardex Mlog.
Der Bau des ersten automatischen Hochregallagers im Jahr 1968 (Bild unten) mit bodengeführten Regalbediengeräten gehört zu den Meilensteinen in der 100-jährigen Geschichte von Kardex Mlog.Bild: Kardex Mlog

Die Geschichte beginnt im Jahr 1922 mit Gründung des Stahlbauunternehmens Erwin Mehne. Lag der Schwerpunkt anfangs noch auf dem Bau von Stahlkonstruktionen, Brücken, Behältern, Gebäuden und Hallen, wurden in den 60er Jahren Abteilungen für Kranbau, Maschinenbau und Fördertechnik gegründet. In den 70er Jahren machte sich Erwin Mehne einen Namen als Generalunternehmer und es wurden weitere Hochregallager gebaut. 1970 wurde das erste RBG für den Einsatz in einem Tiefkühllager konzipiert und gebaut. 1972 ging beim Nudelproduzenten Birkel die erste Anlage mit einer selbst entwickelten, verdrahteten, Automatiksteuerung in Betrieb. Als Highlight dieser Epoche gilt das 1974 realisierte automatische HRL mit Fördertechnik und Kommissionierbereich aus eigener Entwicklung und Fertigung für die Vereinigten Papierfabriken in Feuchtwangen. Im selben Jahr baute Erwin Mehne in Berlin ein HRL mit fördertechnischer Anbindung an die viergeschossige Produktionsstätte von Gillette-Deutschland.

Die 80er Jahre waren geprägt, durch den Einzug der speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS), die bei Erwin Mehne erstmals 1981 in einem vollautomatischen HRL für Daimler zum Einsatz kam. Ein Jahr zuvor hatte man bereits seine Kompetenz im Bereich der automatischen Kleinteilelager unter Beweis gestellt. Für Porsche errichtete das Unternehmen eine komplett rechnergesteuerte Anlage mit dem legendären Kleinteile-RBG ‚Mekomat‘.

1989 erfolgte der Zusammenschluss mit der 1974 gegründeten MAN Lager- und Systemtechnik sowie der Firma Wolffkran. Als Tochter der MAN GHH mit Sitz in Oberhausen wurde die Firmierung in MAN GHH Logistics geändert. Bis dahin waren bereits 60 Hochregallager und 630 Regalbediengeräte gebaut worden. 1997 wurde aus MAN GGH Logistics die Firma MAN Logistics, die sich zu einem der führenden Anbieter für förder- und materialflusstechnischer Komponenten, Systeme und Komplettlösungen entwickelte.

Bild: Kardex Mlog

Aus MAN Logistics wird Mlog Logistics

Der Name Mlog Logistics entstand im Jahr 2005 im Rahmen eines Management-Buy-Outs. Die 2007 eröffnete Niederlassung Nord in Bad Salzuflen (später der Umzug nach Herford) und das im selben Jahr ins Leben gerufene Service-Center Rhein-Ruhr in Oberhausen bildeten die Basis für weitere Expansion und Kundennähe. Sitz der Mlog wurde im Jahre 2009 Neuenstadt am Kocher.

Mit Übernahme der Mlog Logistics durch die Kardex Group im Jahr 2010 eröffneten sich für den Intralogistik-Pionier völlig neue Perspektiven. Unter dem Dach der weltweit agierenden Konzernmutter konnten neue Märkte erschlossen und weitere Investitionen im Stammgebiet getätigt werden. Auch die Internationalisierung kam in großen Schritten voran, was 2021 zur Gründung eines polnischen Standorts in Zoppot führte. Zudem stärkte Kardex Mlog seine Position als Anbieter von Gesamtsystemen aus Hard- und Software. Das selbst entwickelte Warehousemanagementsystem Kardex Control Center wurde um neue Module erweitert und deckt inzwischen sämtliche Funktionsbereiche vom Materialflussrechner bis hin zur Anlagenvisualisierung ab.

Auch auf der Hardware-Seite blieb Kardex Mlog seinem Ruf als Innovationsführer treu: So präsentierte das Unternehmen im Jahr 2010 das Kleinteile-RBG Kardex MDynamic. 2014 kam das kabellose Palettenshuttle Kardex MMove und das Lastaufnahmemittel Kardex MSpacer auf den Markt. Mit der inzwischen patentierten Gabel für Regalbediengeräte wird bei der zweifach tiefen Lagerung auch die zweite Reihe in voller Höhe genutzt. Dadurch entsteht bei einem 20m hohen Lager ein Platzgewinn von über 1.800mm pro Gasse. 2017 baute Kardex Mlog in Wronki das mit einer Höhe von 45,3m bisher höchste HRL der Firmengeschichte für den polnischen Hersteller von Haushaltsgeräten Amica.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ferag AG
Bild: Ferag AG
Unified-Control-System 
für das Lager der Zukunft

Unified-Control-System für das Lager der Zukunft

Lagerverwaltungssoftware revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Lagerbestände organisieren, verfolgen und optimieren, indem sie effiziente Prozesse, Echtzeit-Daten und automatisierte Funktionen bereitstellt. Letztendlich ermöglicht eine effektive Lagerverwaltungssoftware Unternehmen, flexibler zu sein, sich schneller an sich ändernde Marktbedingungen anzupassen und somit rentabel und wettbewerbsfähig zu bleiben und nachhaltig zu wachsen. Trotz Vorteilen, die auf der Hand liegen, sind die mit der Implementierung verbundenen Kosten und Prozessumstellungen nicht selten eine Hemmschwelle, die Unternehmen überwinden müssen. Ferag.doWarehouse ist eine innovative Software, welche die Standards für die Lagerverwaltung neu definiert. Sie bietet eine ebenso unkomplizierte wie maßgeschneiderte Lösung für Unternehmen jeder Größe und Komplexität.

Bild: GIS AG
Bild: GIS AG
Rigging-System 
für Multifunktionsarena

Rigging-System für Multifunktionsarena

Im Oktober 2022 konnten die ZSC Lions ihr neues Heimstadion einweihen. Die Swiss Life Arena ist nicht nur eines der größten Eishockeystadien der Schweiz, sondern vor allem auch eine Multifunktionsarena mit modernster Infrastruktur für die unterschiedlichsten Events und Anlässe. Zur Ausstattung gehört ein Rigging-System an der Hallendecke, das in Zusammenarbeit mit den Firmen B+T Bild+Ton und GIS realisiert wurde. Es besteht aus sechs Traversen und insgesamt 30 Elektrokettenzügen, die bequem über einen Touch-Controller gesteuert werden können.

Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Sportwagenhersteller setzt 
auf zentrale Leitsteuerung

Sportwagenhersteller setzt auf zentrale Leitsteuerung

Porsche bindet in der Intralogistik Automated Guided Vehicles (AGVs) ein, die ab sofort über den MHP FleetExecuter gesteuert werden. Damit setzt der Autobauer erstmals in der Unternehmensgeschichte auf eine zentrale Flottenleitsteuerung. Die in die bestehende IT-Infrastruktur integrierte Cloud-Lösung ist in den Stammwerken in Zuffenhausen im Einsatz. Dort dient sie als funktionaler Core der Automatisierung des Logistikprozesses. In Kürze sollen weitere Roll-outs folgen, etwa beim Bau des Taycan. Geplant sind zahlreiche Projekte, bei denen insgesamt mehrere hundert Fahrzeuge in unterschiedlichen AGV-Flotten mit über 300 Funktionen im Einsatz sind. Die Tochtergesellschaft von Porsche ist dabei für Beratung, Implementierung, Produktentwicklung sowie Service und Support verantwortlich.

Bild: MiR Mobile Industrial Robots ApS
Bild: MiR Mobile Industrial Robots ApS
Kollaborative Sicherheit

Kollaborative Sicherheit

Die fortschreitende industrielle Automatisierung hat ein neues Stadium erreicht: Autonome mobile Roboter (AMR) sind mittlerweile aus Produktionshallen und Logistikzentren weltweit nicht mehr wegzudenken. Diese Technologie ermöglicht es Unternehmen, eine breite Palette von Aufgaben und Prozessen zu automatisieren, was zu einer signifikanten Steigerung der Produktivität und wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit führt. Doch gleichzeitig müssen wir uns den neuen Sicherheitsherausforderungen stellen, die mit der Integration dieser Systeme einhergehen. In diesem Zusammenhang stellt sich die zentrale Frage, wie AMR dazu beitragen können, die physischen Sicherheitsstandards in der Industrie zu erhöhen und gleichzeitig die Resilienz gegenüber Cyberangriffen zu stärken.