Die Säulen der Sicherheit

Wie von Geisterhand verschieben sich die Regale des tschechischen Hochregalherstellers Kredit. Die gigantischen Hochregale, in denen oft tonnenschwere Waren lagern, werden vollautomatisch bewegt. Sick sichert mit Sicherheitslichtschranken die Gänge ab und schützt so Personen, die sich in Gefahrenbereichen aufhalten könnten.
 Um Unfallgefahren für Personen in der Anlage zu vermeiden, werden die Gänge durch Mehrstrahl-Sicherheitslichtschranken und zusätzlichen Einweg-Lichtschranken von Sick abgesichert.
Um Unfallgefahren für Personen in der Anlage zu vermeiden, werden die Gänge durch Mehrstrahl-Sicherheitslichtschranken und zusätzlichen Einweg-Lichtschranken von Sick abgesichert.Bild: Sick AG

Der tschechische Partner Obchodní spole?nost Kredit, spol. s r.o. stellt mobile Hochregallager her und vertreibt diese auf der ganzen Welt. Dabei lagern die Kunden die unterschiedlichsten Güter in den Regalen – von der Papierrolle bis zur Eiscreme, von Auto-Ersatzteilen bis hin zu Tiefkühlprodukten. Um beim Verschieben der tonnenschweren Regale in den Warenhäusern Schutz zu bieten und zusätzlich Füße und Gabelstapler zu detektieren, war das Unternehmen auf der Suche nach einem kompetenten Partner für die Logistikautomatisierung. Sick bietet hier mit einer seiner Intralogistik-Anwendungen die passende Lösung.

 Die Gerätesäule mit integriertem detem2 Core zeichnen sich durch große Robustheit und Standfestigkeit aus. Sie lassen sich stabil im Betonboden verschrauben und bilden damit einen torsionssteifen Geräteschutz, der Beschädigungen vermeidet und so Kosten einspart.
Die Gerätesäule mit integriertem detem2 Core zeichnen sich durch große Robustheit und Standfestigkeit aus. Sie lassen sich stabil im Betonboden verschrauben und bilden damit einen torsionssteifen Geräteschutz, der Beschädigungen vermeidet und so Kosten einspart.Bild: Sick AG

Sicherer Gang

Die Absicherung der sich immer wieder neu öffnenden Gänge übernimmt die Sicherheitslichtschranke deTem2 Core. Je nach Größe des Lagers bieten sich unterschiedliche Versionen für kleine und größere Reichweiten an. Typischerweise wird eine Reichweite von bis zu 90m verbaut, um auch große Gänge sicher zu überwachen. Das funktioniert auch als mehrseitige Zugangsabsicherung mit Umlenkspiegeln. Die Lichtschranke gibt es wahlweise mit zwei, drei oder sogar vier Strahlen und sie eignet sich mit einem Temperaturbereich bis -30°C auch für den Einsatz in Tiefkühllagern. Für den Zugriffsschutz entlang der Racks ist die kompakte Bauform des schon von der Modellreihe deTec bekannten kleinen Gehäuses ideal. Sie findet in den mitgelieferten Gerätesäulen von Sick Platz und sicheren Halt.

Einweg-Lichtschranke für verschiedene Höhen

Zusätzlich zur reinen Zugangsabsicherung der Gänge stellen sich immer wieder zwei andere Aufgaben. Um Gabelstapler in einer größeren Höhe zu detektieren, die ebenfalls in die Gänge einfahren, und um Füße von Personen zu schützen, die unter die sich bewegenden Regale gelangen könnten, werden jeweils mehrere W18-3 verbaut. Damit verlässt sich Kredit auch hier auf bewährte Lösungen.

 Vor Kollisionen geschützt detektiert diese Einweg-Lichtschranke W18-3 unmittelbar am verschiebbaren Regal Hindernisse in Bodenhöhe.
Vor Kollisionen geschützt detektiert diese Einweg-Lichtschranke W18-3 unmittelbar am verschiebbaren Regal Hindernisse in Bodenhöhe.Bild: Sick AG

Säulen schützen die Technik

Das Besondere an der Lösung von Sick sind neben den Safety-Features und der Zuverlässigkeit der Sensorik vor allem auch der Einbau in die von Sick mitgelieferten Gerätesäulen. Diese Säulen der Baureihe PU3H zeichnen sich durch große Robustheit und Standfestigkeit aus und schützen damit sowohl die Sicherheitslichtschranken als auch die Einweg-Lichtschranke für die Überwachung von Gabelstaplern und Füßen. Die Säulen lassen sich stabil im Betonboden verschrauben und bilden damit einen torsionssteifen Geräteschutz, der Kosten durch die Vermeidung von Beschädigungen einspart. Die außenliegenden Nuten erlauben außerdem die bequeme Montage von weiterem Zubehör. Gemeinsam mit Sick möchte Kredit die Gerätesäulen in Zukunft noch stärker für die eigenen Anforderungen modifizieren. Die festeste Säule stellt aber sicher die fruchtbare und enge Zusammenarbeit an sich dar, die beide Seiten loben. Und schließlich sind für die tschechischen Partner auch die große Liefertreue, die kompetente kollegiale Hilfe und das allgemein sehr gute Verhältnis mit den Experten von Sick ausschlaggebend für die gelungene Kooperation. „Die langjährige Zusammenarbeit mit Sick ist mehr als eine Geschäftsbeziehung – nämlich eine echte Partnerschaft. Bei Bedarf an Beratung oder anderer technischer Unterstützung konnten die Mitarbeiter von Sick uns immer maximale und schnelle Hilfe von hoher Qualität leisten“, sagt Ji?í Ort, Produktmanager bei Kredit und fügt hinzu: „Wir freuen uns auf unsere weitere Zusammenarbeit und hoffen, dass das Jahr 2020 mindestens so erfolgreich sein wird wie die Vorjahre.“

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.

Bild: MiniTec GmbH & Co. KG
Bild: MiniTec GmbH & Co. KG
Clever verketten

Clever verketten

Palettentransportsysteme kommen zum Einsatz, wenn in Produktionslinien eine manuelle oder automatische Bearbeitung, Kennzeichnung oder Prüfung von Werkstücken stattfindet. Sie kombinieren Fördertechnik mit Arbeitsplätzen und dienen dem Aufbau von Montage- und Bearbeitungslinien für Baugruppen. MiniTec bietet hier für alle Transportaufgaben eine passende Lösung an.