Checklisten gegen Zettelwirtschaft

Bild: SoundReply Solutions GmbH

Mit Checklisten steht Nutzern der Trainingssoftware von how.fm ab sofort ein neues Produkt zur Verfügung. Anhand von digitalen Listen vereinfacht die Neuheit alltägliche Routinen sowie spezifische Abläufe: beispielsweise wiederkehrende Aufgaben bei Schichtwechseln, Anforderungen an die Sauberkeit im Lager oder Abläufe bei einer ISO-Zertifizierung. Die Eingabe ist in über 25 Sprachen möglich. Die Mitarbeitenden erhalten die Ausgabe automatisch in der bevorzugten Sprache. Missverständnisse, die auf Sprachunterschieden basieren, werden somit verhindert. Bilder, die konkrete Arbeitsschritte abbilden, erhöhen zusätzlich das Verständnis. Kunden der Mitarbeitertrainingssoftware how.fm können sich ab sofort für die neue Produkterweiterung freischalten lassen.

Digitalisierung organisatorischer Prozesse

Den Zugriff zu den Checklisten im täglichen Gebrauch erhält der Anwender unter anderen über QR-Codes, die an sinnvollen Stellen im Unternehmen angebracht sind. Mitarbeiter können diese dann etwa vor einem Schichtwechsel mit einem Tablet oder Smartphone abscannen. Die verknüpfte Checkliste beschreibt beispielsweise, was es standardmäßig vor dem Verlassen des Arbeitsplatzes zu beachten gilt, bevor ein anderer Mitarbeiter den Dienst übernimmt. Durchgeführte Schritte werden durch einfaches Antippen des Kontrollkästchens als erledigt markiert. Die digitale Unterschrift protokolliert schließlich, wer welchen Ablauf wann wie durchgeführt hat. „Durch die Protokolle entsteht ein Überblick zu sämtlichen Vorgängen. Erstellte Listen und Abläufe sind durch die digitale Version alle gebündelt an einem Ort zu finden. Jeder Mitarbeiter kann außerdem Informationen, die für einen ordentlichen Betriebsablauf von Relevanz sind, einsehen und anwenden. Dazu gehören auch Standardabläufe wie Listen, die bei Qualitäts-Audits oder ISO-Zertifizierungen wichtig sind.“ betont Farhoud Cheraghi, einer der beiden Gründer von how.fm. Der größte Vorteil der digitalen Version einer Checkliste liegt auf der Hand: how.fm erschafft ein weiteres Instrument im Kampf gegen die Zettelwirtschaft und ermöglicht Unternehmen einen nächsten großen Schritt in Richtung Digitalisierung organisatorischer Prozesse.

Neues Produkt fügt sich in gewohnte Nutzeroberfläche ein

Das Erstellen der Listen läuft über das gleiche CMS, das auch für die Trainingssoftware benutzt wird. Für den Nutzer ist dadurch weder ein neuer Log-in noch die Einarbeitung in eine neue Anwendung nötig. Alle Anwendungsbereiche der Software sind in einem Programm vereint, ein Medienswitch findet nicht statt. Von how.fm vorbereitete Templates erleichtern das Erstellen einer Checkliste zusätzlich.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Combilift Ltd.
Bild: Combilift Ltd.
75.000ster Stapler gespendet

75.000ster Stapler gespendet

Im Rahmen des 25-jährigen Jubiläums von Combilift hat der irische Fördertechnikspezialist bekannt gegeben, dass er seinen 75.000sten Stapler – einen Aisle Master-Gelenkstapler – an Convoy of Hope, eine gemeinnützige Organisation für humanitäre Hilfe und Katastrophenvorsorge, spendet.

Bild: Ferag AG
Bild: Ferag AG
Das Zauberwort lautet: Mit dem Kunden reden.

Das Zauberwort lautet: Mit dem Kunden reden.

Nikolas Baumann, Managing Director – Head of Region CEE/China, über ein sich veränderndes Unternehmen in der IntralogistikAus Ferag-Sicht wird es immer bedeutender, nicht nur den Ist-Zustand beim Kunden zu sehen und eine Lösung zu präsentieren, sondern mit ihm gemeinsam zu überlegen, wo die Reise hingehen soll, die Lösung letztlich mit ihm gemeinsam zu entwickeln.