Netzunabhängiger Vakuumheber

Bild: Aero-Lift Vakuumtechnik GmbH

Mit dem Aero-Cube hat Hersteller Aero-Lift aus Binsdorf einen leichten, kompakten Vakuumheber auf den Markt gebracht. Bei seinem Eigengewicht von 20kg eignet sich der Heber für den flexiblen Einsatz in der Blechverarbeitung, im Gehäuse- und Fensterbau und im Elektronikbereich. Das Gerät arbeitet netzunabhängig mit einer 24V-Batterie und die kompakte Batterieeinheit ist ausgelegt für lange Arbeitstage. Es wird lediglich ein Kran benötigt. Die Tragkraft liegt bei 90-250kg. Die Saugplatten (Glas-, Rillengummi-, Moosgummidichtung) ermöglichen das Handling von Materialien mit unterschiedlichen Oberflächen wie zum Beispiel Fässer, Kunststoffplatten, Metallplatten und Glasscheiben. Die Aero-Lift Vakuumhebegeräte werden nach den aktuellen Sicherheitsstandards gemäß EN 13155 sowie nach den gültigen Unfallverhütungsvorschriften gefertigt und geprüft. Das Gehäuse des Aero-Cube ist robust und horizontal sowie vertikal schwenkbar. www.aero-lift.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.