App für mobile Hubarbeitsbühnen

Bild: IPAF-Deutschland

Die Einführung einer neuen mobilen App für Bediener mobiler Hubarbeitsbühnen (MEWPs) und Mastkletterbühnen (MCWPs) zielt darauf ab, die Schulungszertifizierung in das digitale Zeitalter zu heben. Ebenso wird die Umweltbelastung reduziert, die mit der Ausstellung der International Powered Access Federation (IPAF) PAL Card und des Zertifikats an neu qualifizierte Bediener weltweit verbunden ist.

ePA-App fördert Nachhaltigkeit

Die neue kostenlose ePAL-App von IPAF enthält die erste digitale IPAF PAL Card, das Bedienerlogbuch und den Sicherheitsleitfaden für Bediener. Außerdem können Bediener die neuesten Best-Practice-Tipps und Sicherheitsinformationen erhalten und ihre Qualifikationen schnell und einfach mit den Baustellenleitern teilen. Da das Unternehmen dazu übergeht, die kreditkartengroßen PAL Cards nicht mehr per Post an jeden Schulungsteilnehmer zu versenden, der einen IPAF-Bedienerkurs erfolgreich abschließt oder verlängert, ist die ePAL-App ein wichtiger Schritt in IPAFs ständigem Bestreben, die Nachhaltigkeit zu fördern.

Die neue ePAL-App löst die analoge Qualifikationszertifizierung und die Maschinenzeiterfassung auf Papier ab und ersetzt die gedruckte Version des IPAF-Leitfadens für Bedienersicherheit; sie beschleunigt Bearbeitungszeiten und die erforderlichen Ressourcen, um Schulungsteilnehmern ihre PAL Card und Zertifizierung auszustellen.

Peter Douglas, IPAF CEO und MD erklärt: „Eine typische Jahresmenge von IPAF PAL Cards und ausgestellten Zertifikaten belief sich früher auf einen 130m hohen Stapel bedruckten Plastiks und Papiers, der vom Lieferanten zu IPAF, zum IPAF-Schulungszentrum und weiter zu den Teilnehmern verschickt wurde. Fünf Jahre später entsorgt es der Teilnehmer und das Ganze beginnt von vorn! Die neue App wird dazu führen, dass wir die Zahl der Bearbeitungsschritte bei einer PAL Card reduzieren und den ganzen Abfall sowie Kosten, Verzögerungen und die Kohlenstoffemissionen einsparen, die mit dem unnötigen Versand von Artikeln rund um den Globus verbunden sind. Die Entwicklung einer Bediener-App hat für IPAF seit meinem Amtsantritt 2019 oberste Priorität und wir freuen uns, dass wir mit unserem IPAF-Mitglied Trackunit zusammenarbeiten können, um dessen beträchtliches technisches Know-how für die Einführung dieser App zu nutzen. IPAFs ePAL bringt sowohl für Bediener als auch für IPAF-Schulungszentren enorme Vorteile mit sich und ermöglicht es, Prozesse zu rationalisieren und zu digitalisieren. Wir beobachten den Rollout der neuen App und planen bereits neue Funktionen. Es sind aufregende Zeiten.“

Direkte Kommunikation mit den Bedienern

Søren Brogaard, CEO von Trackunit, IPAF-Mitgliedsunternehmen und Spezialist für Flottenmanagementlösungen im Baugewerbe, der die App mitentwickelt hat, sagt: „Es ist ein großer Schritt nach vorne für die Industrie, wenn es um Sicherheit und Effizienz geht. Es hat lange gedauert, zumindest was die Wunschliste der Industrie angeht, und jetzt ist sie endlich da.“ Die App ermöglicht es IPAF, direkt mit den Bedienern zu kommunizieren, und bietet ihnen eine digitale Plattform, um ihre Qualifikationen und Erfahrungen aufzuzeichnen, zu zeigen und weltweit zu teilen. ePAL ist eine Verpflichtung, die Zusammenarbeit zwischen dem Bediener und dem digitalen Ökosystem zu ermöglichen. „Wir alle wissen, das Ausfüllen von Bedienerlogbüchern in Papierform und ihre Aktualisierung kann eine echte Herausforderung sein. Die App bietet Auftragnehmern und Bedienern einen sicheren Zugriff auf Geräte und eine bequeme Möglichkeit zur Dokumentation der Maschinenaktivitäten. Wir können die App auch nutzen, um zu vereinfachen und dazu zu ermutigen, einen Unfall oder Beinaheunfall über das neue IPAF Unfallmeldeportal zu melden. Meine Hoffnung ist, dass wir alle dazu beitragen, eine sicherere, digitale Zukunft für Bediener zu schaffen.“

Alan Woodage, Health und Safety Manager bei Taylor Woodrow, kommentiert: „Vinci Construction UK begrüßt die Einführung von ePAL und digitalen PAL Cards als eine weitere großartige Integration digitaler Technologie. Wenn wir uns digitale Technologien zu eigen machen, werden wir nachhaltiger, besser vernetzt, engagierter und letztlich effizienter.“

Ben Hughes, Schulungsleiter bei Horizon Platforms, sagt: „ePAL ist etwas, auf das wir schon lange gewartet haben. Eine digitale Karte kann nicht verloren gehen, zerbrochen oder gestohlen werden, reduziert den Verwaltungsaufwand eines IPAF-Schulungszentrums erheblich und ist auch für unsere Kunden viel bequemer.“

Die IPAF ePAL-App ist jetzt in Großbritannien und Irland verfügbar. Zunächst wird sie in Englisch angeboten, weitere Sprachen sollen folgen, und sie ist für Apple iOS- und Android-Geräte verfügbar. Die App wird mit zusätzlichen Funktionen aktualisiert, wenn die Nutzungsanforderungen und die sich entwickelnde Technologie dies zulassen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.