100 + 1 Jahre Kuli Hebezeuge

Bild: Helmut Kempkes GmbH Kuli-Hebezeuge

In der Fachwelt der Krane und Hebezeuge ist Kuli seit 1922 ein fester Begriff für „Qualität – made in Germany“. Dieses unterstrich die Kuli Hebezeuge auch auf der internationalen Fachmesse für Intralogistiklösungen und Prozessmanagement Logimat, die in Stuttgart stattfand. Kunden und Interessenten zeigten sich begeistert vom neuen Elektroseilzug mit einer Tragfähigkeit von 10t.

Langlebig- und Wartungsfreundlichkeit

Die Neuheit besticht mit robustem Design, niedriger Bauhöhe, innovativer Technik und folgt den bewährten Kuli-Prinzipien für Langlebig- und Wartungsfreundlichkeit. Zudem ist sie nicht nur bei Neuanlagen, sondern auch flexibel in Bestandsanlagen einsetzbar. Der neue Elektroseilzug wird als kurze Einschienenkatze angeboten und kann in verschiedensten Anwendungsbereichen wie Anlagenbau, Fertigungen, Produktionsanlagen oder Werkstätten zum Einsatz kommen und wird sowohl für die Erledigung der täglichen Aufgaben wie auch für Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten eingesetzt. Besonders hervorzuheben sind die Wartungsfreundlichkeit und niedrigen Betriebskosten.

Hohe Fertigungstiefe

Der Erfolg des Kuli-Teams basiert auch auf der hohen eigenen Fertigungstiefe, die in der Branche außergewöhnlich und einzigartig ist. Neben Serienprodukten werden so auch individuelle technische Lösungen zu attraktiven Preisen realisiert. Hier ist Kuli sehr flexibel und schnell lieferfähig, da sämtliche Kernkomponenten der Krananlagen in den eigenen zwei Werken in Remscheid in Form eines Baukastensystems gefertigt werden.

Dazu gehören neben dem Stahlbau unter anderem Motoren, Planetengetriebe, Seiltrommeln, aber auch Steuerungen und Leitungssysteme für die Stromzuführung. Die benötigten Teile wie beispielsweise Motorwellen und Verzahnungen stammen ebenfalls aus der eigenen Fertigung in Remscheid.

Cooler Klimaschutz

Kuli überzeugte mit einem im doppelten Sinne coolen Messeauftritt: Kuli-Krane sind auf allen Kontinenten inklusive der Antarktis zu finden, sorgen aber auch mit Steuerungen der Reihe SmartER und der Energierückspeisung für einen reduzierten Stromverbrauch und niedrigeren CO2-Ausstoß – das schützt das Klima und ist cooler!

Helmut Kempkes GmbH Kuli-Hebezeuge

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ferag AG
Bild: Ferag AG
Unified-Control-System 
für das Lager der Zukunft

Unified-Control-System für das Lager der Zukunft

Lagerverwaltungssoftware revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Lagerbestände organisieren, verfolgen und optimieren, indem sie effiziente Prozesse, Echtzeit-Daten und automatisierte Funktionen bereitstellt. Letztendlich ermöglicht eine effektive Lagerverwaltungssoftware Unternehmen, flexibler zu sein, sich schneller an sich ändernde Marktbedingungen anzupassen und somit rentabel und wettbewerbsfähig zu bleiben und nachhaltig zu wachsen. Trotz Vorteilen, die auf der Hand liegen, sind die mit der Implementierung verbundenen Kosten und Prozessumstellungen nicht selten eine Hemmschwelle, die Unternehmen überwinden müssen. Ferag.doWarehouse ist eine innovative Software, welche die Standards für die Lagerverwaltung neu definiert. Sie bietet eine ebenso unkomplizierte wie maßgeschneiderte Lösung für Unternehmen jeder Größe und Komplexität.

Bild: GIS AG
Bild: GIS AG
Rigging-System 
für Multifunktionsarena

Rigging-System für Multifunktionsarena

Im Oktober 2022 konnten die ZSC Lions ihr neues Heimstadion einweihen. Die Swiss Life Arena ist nicht nur eines der größten Eishockeystadien der Schweiz, sondern vor allem auch eine Multifunktionsarena mit modernster Infrastruktur für die unterschiedlichsten Events und Anlässe. Zur Ausstattung gehört ein Rigging-System an der Hallendecke, das in Zusammenarbeit mit den Firmen B+T Bild+Ton und GIS realisiert wurde. Es besteht aus sechs Traversen und insgesamt 30 Elektrokettenzügen, die bequem über einen Touch-Controller gesteuert werden können.

Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Sportwagenhersteller setzt 
auf zentrale Leitsteuerung

Sportwagenhersteller setzt auf zentrale Leitsteuerung

Porsche bindet in der Intralogistik Automated Guided Vehicles (AGVs) ein, die ab sofort über den MHP FleetExecuter gesteuert werden. Damit setzt der Autobauer erstmals in der Unternehmensgeschichte auf eine zentrale Flottenleitsteuerung. Die in die bestehende IT-Infrastruktur integrierte Cloud-Lösung ist in den Stammwerken in Zuffenhausen im Einsatz. Dort dient sie als funktionaler Core der Automatisierung des Logistikprozesses. In Kürze sollen weitere Roll-outs folgen, etwa beim Bau des Taycan. Geplant sind zahlreiche Projekte, bei denen insgesamt mehrere hundert Fahrzeuge in unterschiedlichen AGV-Flotten mit über 300 Funktionen im Einsatz sind. Die Tochtergesellschaft von Porsche ist dabei für Beratung, Implementierung, Produktentwicklung sowie Service und Support verantwortlich.