Wundauflage aus gedruckter Elektronik

Für eine herausragende innovative und technologisch komplexe Produktentwicklung hat die Schreiner Group beim Innovationspreis Bayern den Sonderpreis der Jury erhalten. Dr. Ulrike Wolf, Ministerialdirektorin im Bayerischen Wirtschaftsministerium, überreichte den renommierten Award für das Medizinprodukt ‚Coldplasmapatch‘, auch CPTpatch genannt. Dabei handelt es sich um eine Hightech-Auflage für die Behandlung von Wunden, die auf gedruckter Elektronik basiert. In ihr wird kaltes Plasma erzeugt, das multiresistente Bakterien abtötet, die Regeneration der Zellen fördert und so chronische Wunden heilen kann – sogar, wenn diese bislang als unheilbar galten. Realisiert hat die Schreiner Group das innovative Produkt gemeinsam mit dem Medizintechnikunternehmen Coldplasmatech.

„Erfolgreiche, bayerische Firmen wie die Schreiner Group entwickeln neue Produkte für die Märkte der Zukunft und sind dabei mutig und risikobereit. Dank solch engagierter Hightech-Unternehmen ist die bayerische Wirtschaft in Forschung und Entwicklung führend und prägt die Innovationslandschaft in Deutschland und ganz Europa“, stellt der bayerische Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger heraus.

Den Sonderpreis der Jury erhielt Thomas Köberlein (Schreiner Group GmbH & Co. KG, Oberschleißheim) aus den Händen von Dr. Ulrike Wolf (Ministerialdirektorin Bay. Wirtschaftsministerium)
Bild: ©Peter Fastl/IHK Schwaben

Innovation steht an erster Stelle

Über 100 Spezialisten sind bei der Schreiner Group allein in der Produktentwicklung tätig – immer eng an den Bedürfnissen der Kunden orientiert und zugleich sehr erfolgreich: Die Schreiner Group hat über 100 Patente angemeldet und ist häufig bevorzugter Entwicklungspartner zahlreicher internationaler Konzerne in den Bereichen Healthcare und Mobility. „Wir freuen uns sehr, dass mit dem Coldplasmapatch eine Entwicklung aus dem Zukunftsbereich der gedruckten Elektronik prämiert wurde. Innovation steht an erster Stelle unserer vier Unternehmenswerte. Wir sind aus tiefster Überzeugung und Leidenschaft innovativ und wollen unsere Kunden immer wieder aufs Neue mit smarten Lösungen begeistern“, betont Geschäftsführer Roland Schreiner.

Gedruckte Elektronik hilft heilen

Das Coldplasmapatch zeigt herausragende Ergebnisse – selbst bei Wunden, die unter konventioneller Therapie als nicht heilbar eingestuft wurden. Die Technologie basiert auf den Erkenntnissen der Plasmaphysik, wird durch den Einsatz von gedruckter Elektronik realisiert und im Auftrag von und in Zusammenarbeit mit Coldplasmatech entwickelt. Durch die hochprofessionelle Fertigung im Rolle-zu-Rolle Druckprozess bei der Schreiner Group wurde das Produkt massenmarkttauglich gemacht. „Unser CPTpatch und die damit verbundene Individualtherapie mit Kaltplasma hat das Potential den Wundmarkt nachhaltig zu revolutionieren“, so Dr. Carsten Mahrenholz, Gründer und Geschäftsführer des Partnerunternehmens Coldplasmatech.

Der Innovationspreis Bayern wird seit zehn Jahren als gemeinsame Initiative des Bayerischen Wirtschaftsministeriums, des Bayerischen Industrie- und Handelskammertags sowie der Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Handwerkskammern in zweijährigem Rhythmus verliehen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.