Warum Logistik ‚Quantum Ready‘ ist

In der Logistik geht es um die Optimierung von Warenströmen und Verteilungsprozessen. Diese erfolgreich durchzuführen, erschwert die schnell wachsende Anzahl der zu prüfenden Möglichkeiten. Jeder zusätzliche Kontaktpunkt muss mit allen Optionen und Nebenbedingungen kombiniert werden. So entsteht ein exponentiell großer Suchraum. Die beste Lösung zu finden, ist schon mit wenigen Variablen schwierig. Dabei ist hier viel zu gewinnen, denn eine effizientere Logistik spart Zeit, Kosten für Energie, Lagerraum und entlastet den Ressourcenverbrauch.
 Das Thema Quantum Computing war eines der Highlight-Themen auf der internationalen Reply-Veranstaltung Xchange.
Das Thema Quantum Computing war eines der Highlight-Themen auf der internationalen Reply-Veranstaltung Xchange. – Bild: ©Sandra Eckhart

Die Quantentechnologie hilft solche Probleme zu lösen. Basis ist die Korrespondenz zwischen nicht-linearen Optimierungsproblemen (z.B. in der Logistik) und einem Quantensystem, das sich nachbauen lässt. Statt die Gesamtkosten jeder Option zu berechnen, werden die relativen Kosten jeder Entscheidung als Wechselwirkung quantenmechanischer Teilchen programmiert. Nach diesem Prinzip lassen sich weitere Kostentreiber und Randbedingungen kodifizieren. Die optimale Lösung entspricht dem Zustand eines Quantensystems, in dem die Wechselwirkung der Teilchen insgesamt am geringsten ist und der sich mittels eines physikalischen Prozesses gut finden lässt.

Die Quäntchen als Hoffnung

Während in der Theorie viele Quantenalgorithmen erforscht sind, ist es in der Praxis herausfordernd, Quantensysteme zu kontrollieren. Quanteneffekte ‚überleben‘ nicht lange, weswegen wir die Quantenphysik als kontraintuitiv betrachten. Für die beschriebenen Optimierungsprobleme lässt sich bereits auf Systeme mit mehr als 5.000 Variablen zugreifen. Laut der Erfahrung von Reply werden zur Darstellung der meisten Probleme mit Geschäftsrelevanz eher 10.000 bis 15.000 Variablen benötigt.

Quanteninspirierte Lösungen

Die anfängliche Übersetzung des Logistikproblems in die Quantenvariablen kann gerade solche nicht-linearen Bedingungen ausdrücken, die für klassische Optimierungsverfahren schwer zu berücksichtigen sind. Ist das Problem für einen echten Quantencomputer zu groß, lassen sich die Stärken klassischer Hardware wie GPUs nutzen, um sich dem Optimum effizient zu nähern. Reply hat hierfür MegaQubo entwickelt – ein Tool, das in wenigen Sekunden Lösungen für zehntausende Variablen findet. Schon jetzt lassen sich damit ein Zehntel bis ein Fünftel der Kosten einsparen. Mit dem Fortschritt der Technik erwartet die Industrie in drei Jahren Systeme für eine vollständige Lösung.

Praktische Anwendung und Ausblick

Effiziente Wartung mithilfe von Quantum Computing zeigt ein Projekt für den Energiekonzern Enel (vertreten in 30 Ländern mit Leitungen von über 2,2Mio.km Länge für 74Mio. Haushalte), für den eine Lösung mit MegaQubo implementiert wurde. Durch die Simulation einer Quantenberechnung lässt sich die Zeit für die Wartungstätigkeit maximieren, Anfahrtszeiten minimieren und anstehende Wartungsaktivitäten innerhalb weniger Minuten optimal unter den Serviceteams aufteilen – eine deutliche Kostensenkung.

Dank der Flexibilität der Quantenlogik und der guten Skalierbarkeit simulierter Lösungen sind weitere Anwendungsfälle denkbar – von der Warehouse-Organisation bis zum Supply Chain Management.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ferag AG
Bild: Ferag AG
Unified-Control-System 
für das Lager der Zukunft

Unified-Control-System für das Lager der Zukunft

Lagerverwaltungssoftware revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Lagerbestände organisieren, verfolgen und optimieren, indem sie effiziente Prozesse, Echtzeit-Daten und automatisierte Funktionen bereitstellt. Letztendlich ermöglicht eine effektive Lagerverwaltungssoftware Unternehmen, flexibler zu sein, sich schneller an sich ändernde Marktbedingungen anzupassen und somit rentabel und wettbewerbsfähig zu bleiben und nachhaltig zu wachsen. Trotz Vorteilen, die auf der Hand liegen, sind die mit der Implementierung verbundenen Kosten und Prozessumstellungen nicht selten eine Hemmschwelle, die Unternehmen überwinden müssen. Ferag.doWarehouse ist eine innovative Software, welche die Standards für die Lagerverwaltung neu definiert. Sie bietet eine ebenso unkomplizierte wie maßgeschneiderte Lösung für Unternehmen jeder Größe und Komplexität.

Bild: GIS AG
Bild: GIS AG
Rigging-System 
für Multifunktionsarena

Rigging-System für Multifunktionsarena

Im Oktober 2022 konnten die ZSC Lions ihr neues Heimstadion einweihen. Die Swiss Life Arena ist nicht nur eines der größten Eishockeystadien der Schweiz, sondern vor allem auch eine Multifunktionsarena mit modernster Infrastruktur für die unterschiedlichsten Events und Anlässe. Zur Ausstattung gehört ein Rigging-System an der Hallendecke, das in Zusammenarbeit mit den Firmen B+T Bild+Ton und GIS realisiert wurde. Es besteht aus sechs Traversen und insgesamt 30 Elektrokettenzügen, die bequem über einen Touch-Controller gesteuert werden können.

Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Sportwagenhersteller setzt 
auf zentrale Leitsteuerung

Sportwagenhersteller setzt auf zentrale Leitsteuerung

Porsche bindet in der Intralogistik Automated Guided Vehicles (AGVs) ein, die ab sofort über den MHP FleetExecuter gesteuert werden. Damit setzt der Autobauer erstmals in der Unternehmensgeschichte auf eine zentrale Flottenleitsteuerung. Die in die bestehende IT-Infrastruktur integrierte Cloud-Lösung ist in den Stammwerken in Zuffenhausen im Einsatz. Dort dient sie als funktionaler Core der Automatisierung des Logistikprozesses. In Kürze sollen weitere Roll-outs folgen, etwa beim Bau des Taycan. Geplant sind zahlreiche Projekte, bei denen insgesamt mehrere hundert Fahrzeuge in unterschiedlichen AGV-Flotten mit über 300 Funktionen im Einsatz sind. Die Tochtergesellschaft von Porsche ist dabei für Beratung, Implementierung, Produktentwicklung sowie Service und Support verantwortlich.

Bild: MiR Mobile Industrial Robots ApS
Bild: MiR Mobile Industrial Robots ApS
Kollaborative Sicherheit

Kollaborative Sicherheit

Die fortschreitende industrielle Automatisierung hat ein neues Stadium erreicht: Autonome mobile Roboter (AMR) sind mittlerweile aus Produktionshallen und Logistikzentren weltweit nicht mehr wegzudenken. Diese Technologie ermöglicht es Unternehmen, eine breite Palette von Aufgaben und Prozessen zu automatisieren, was zu einer signifikanten Steigerung der Produktivität und wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit führt. Doch gleichzeitig müssen wir uns den neuen Sicherheitsherausforderungen stellen, die mit der Integration dieser Systeme einhergehen. In diesem Zusammenhang stellt sich die zentrale Frage, wie AMR dazu beitragen können, die physischen Sicherheitsstandards in der Industrie zu erhöhen und gleichzeitig die Resilienz gegenüber Cyberangriffen zu stärken.