Vier Schritte zu mehr Nachhaltigkeit mit SAP EWM

In den vergangenen Jahren ist das Bewusstsein der Menschen für ihre Umwelt immer größer geworden - und damit einhergehend der nachhaltige Umgang mit Rohstoffen und Ressourcen immer wichtiger. Im Alltag kommt man kaum noch an einem Produkt vorbei, welches nicht betont, wie umweltneutral und fair es ist. Damit dieser Anspruch auch in die Realität umgesetzt werden kann, spielt die Logistik eine enorme Rolle. Denn ohne Nachhaltigkeit in Produktion, Lagerung und Transport gibt es keine fairen, biologisch und schonend hergestellten Produkte in den Regalen der Supermärkte. Vor dem Hintergrund des neuen Lieferkettengesetztes muss das Thema in vielen Unternehmen gerade im Hinblick auf die logistischen Prozesse ohnehin angepackt werden. Doch wie sieht Nachhaltigkeit insbesondere im Lager aus?
 Mittels SAP TM-EWM-Integration lässt sich die Lkw-Beladung mit verschiedenen Packstücken und Ladungsträgern optimal planen.
Mittels SAP TM-EWM-Integration lässt sich die Lkw-Beladung mit verschiedenen Packstücken und Ladungsträgern optimal planen.Bild: Leogistics GmbH

Laut WWF wird fast jeder fünfte industriell gefällte Baum zu Papier verarbeitet. Nicht selten erlebt man bei der Besichtigung von bestehenden Lägern vor einer SAP S/4HANA-Transformation oder beim Ablösen von Altsystemen, dass Kunden an einem Tag tausende Seiten Papier verbrauchen. Jede Lageraktivität, sei es das Ein- und Umlagern oder aber die Kommissionierung und Bereitstellung, wird über Zettel abgewickelt. Um die Versprechen des Pariser Klimaabkommens in die Tat umzusetzen, muss sich der Papierverbrauch im Lager jedoch schnellstmöglich gegen null reduzieren!

Zumeist gibt es keinen mit fundierten Argumenten belegten Grund, dass die Aktivitäten auf Papier dokumentiert werden müssen. Dieser Umstand ist lediglich auf die Historie zurückzuführen, als Handscanner und MDE-Geräte noch nicht verbreitet waren und in der Logistik keine Rolle spielten. Doch der papierbasierte Warenfluss widerspricht durch das hohe Prozessrisiko dem Prinzip Industrie 4.0, dessen Ziel die vollständige Digitalisierung ist.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.