Simulation in der Logistikplanung

Versandhändler rüsten ihre Logistikzentren auf - unterstützt durch Simulationsleistungen von Leadec. Für einen süddeutschen Anlagenbauer hat der technische Dienstleister ein geplantes Sortier- und Verteilsystem simuliert. Dadurch weiß der Kunde schon vor der Installation, wie leistungsfähig seine neue Anlage sein wird.
 Durch die Simulation von Leadec weiß der Kunde schon vor der Installation, wie leistungsfähig seine neue Anlage ist.
Durch die Simulation von Leadec weiß der Kunde schon vor der Installation, wie leistungsfähig seine neue Anlage ist.Bild: Leadec Holding BV & Co. KG

Bis zu 10.000 Packstücke laufen pro Stunde über den Hochleistungssorter im Logistikzentrum eines Online-Shops für Beauty-Produkte. Die Anforderungen sind hoch: von mehreren hundert Packplätzen müssen die Packstücke ohne Verzögerung direkt auf die Fördertechnik abgegeben werden. Die Bänder transportieren die Packstücke dann zur Sortieranlage, die sie auf die richtige Paketdienst-Endstelle ausschleust – und das fehlerfrei und ohne zu stocken.

„Erreicht die Anlage im täglichen Betrieb die erforderliche Leistung? Ist sie flexibel genug für die unterschiedlichen Anforderungen an den manuellen Arbeitsplätzen? Diese und andere Fragen können wir durch die digitale Simulation beantworten. So weiß der Betreiber schon vor der Installation, ob die Anlagentechnik in sein Logistikzentrum passt“, erklärt Dr. Achim Agostini, Executive President der Division Automation & Engineering.

Planung, Betrieb und Wartung aus einer Hand

Weitere Vorteile der Simulation: Engpässe in der Anlage werden frühzeitig entdeckt, und die Technik kann sofort an besondere Herausforderungen angepasst werden. Auf Basis der Simulation trifft der Betreiber die Entscheidung für einen Hochleistungssorter qualifiziert und investitionssicher. Sobald er den Anlagenbauer beauftragt, übernimmt Leadec als nächsten Schritt die simulative Begleitung des Projekts.

Dank der technischen Dienstleistungen von Leadec können komplexe Sortieranlagen sicher implementiert und betrieben werden. Leadec unterstützt nicht nur bei der Planung, sondern auch bei der Automatisierung. Nach dem Anlagenanlauf übernimmt Leadec auf Kundenwunsch die Wartung und den Betrieb der Technik sowie das Ersatzteilmanagement. Das Ziel: Maximale Anlagenverfügbarkeit. Die Kunden aus den Bereichen Kurier-, Express- und Paketdienste (KEP) und E-Commerce profitieren von der jahrzehntelangen Erfahrung von Leadec im Bereich Planung, Simulation und Optimierung von Fertigungslinien und Logistikanlagen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.