
Kurz vor der Auslieferung an den Kunden stehen in der Montagehalle von Factory Control BV die finalen Testläufe und Feinabstimmungen an: Ein mannshoher 6-Achs Roboter hat die Aufgabe, Europaletten mittels einer kombinierten Gabel-/Vakuumapplikation von einem Stapel auf ein abführendes Band zu setzen und diese anschließend mit Kartons unterschiedlicher Größe zu beladen. Vollautomatisch und ohne Zutun eines Werkers.
Im ersten Schritt schwenkt der Roboter auf den bereitstehenden Palettenstapel ein, anschließend nähert sich die Aufnahmeapplikation von oben. Ein Ultraschallsensor mit Analogausgang und IO-Link von Di-Soric ermittelt die aktuelle Stapelhöhe: die Gabel setzt zurück, senkt sich um wenige Zentimeter nach unten und fährt schließlich einen Meter tief in die Aussparung der obersten Europalette ein. Der installierte Laser-Abstandssensor LVHT-52 von Di-Soric stellt sicher, dass dies bei jeder Palette, unabhängig von der Höhe, gleichermaßen zielsicher und störungsfrei funktioniert. Ist zum Betrieb der Anlage der Abstandssensor nicht erforderlich, wird der sichtbare Laserstrahl über einen Deaktivierungseingang abgeschaltet, Störungen und Beeinflussungen des Bedienpersonal werden vermieden.
Mit einem Arbeitsbereich von 50 bis 500mm erkennt der Laser-Abstandssensor nicht nur, dass eine Palette vorhanden ist: Mit seiner prozesssicheren Hintergrundausblendung bringen ihn weder die unterschiedlichen Farbnuancen der Holzpaletten noch angebrachte Metallelemente oder Lichtreflexionen der Umgebung aus dem Konzept. Ist die Gabel in Position, erhält der Roboter das OK zum Transport der Palette. Während des Transports prüft der LVHT-52 fortwährend, ob die Palette sicher an Bord ist.
Ist diese am vorbestimmten Ort platziert, fährt die Gabel zurück und der Roboter wendet sich dem auf zwei Zuführbändern bereitgestellten Packgut zu. Der Sensor registriert die Kartonoberfläche, bei Kontakt wird der Vakuum-Flächensauger aktiviert. In der Folge stapelt der Roboter Paket um Paket positionsgenau auf die Palette. Ist diese komplett befüllt, steuert der Roboter wieder den nunmehr um eine Palette reduzierten Stapel an. Der Übernahmevorgang beginnt aufs Neue, so ziel- und prozesssicher wie zuvor und ohne anzuecken!