Parallele Spracherkennung in Echtzeit

Mit dem neuen Release Lydia Voice 9 baut die Ehrhardt Partner Group (EPG) ihren technologischen Vorsprung weiter aus. Die Voice-Lösung wartet nun mit einem weiteren Alleinstellungsmerkmal auf. In der neuen Version ist das Sprachsystem in der Lage, in Echtzeit parallel mehrere Sprachen zu verstehen. Grundlage dafür ist die Unterstützung von Multithreading, das die Berechnung der Spracherkennung auf mehreren Prozessorkernen (Core) parallel ermöglicht. Die Verteilung der Rechenleistung führt darüber hinaus zu einer nochmals verbesserten Spracherkennung, zugleich spart sie Energie und sorgt für eine noch effizientere Nutzung der eingesetzten Hardware.
 Das neue Release Lydia Voice 9 erkennt in Echtzeit mehrere Sprachen gleichzeitig - eine Innovation, die einmalig auf dem Voice-Markt ist.
Das neue Release Lydia Voice 9 erkennt in Echtzeit mehrere Sprachen gleichzeitig – eine Innovation, die einmalig auf dem Voice-Markt ist.Bild: Ehrhardt + Partner GmbH & Co. KG

Mit Lydia Voice 9 unterstreicht die EPG erneut ihre Rolle als Technologieführer der Voice-Branche. Das Herzstück des neuen Releases ist die Multi-Language-Recognition. Lydia Voice kann nun in Echtzeit mehrere Sprachen gleichzeitig erkennen – eine Innovation, die einmalig auf dem Voice-Markt ist. Die technische Basis hierfür bildet das Multithreading. Es ermöglicht die gleichzeitige Nutzung mehrerer Prozessorkerne. Lydia Voice funktioniert bereits seit Version 8 auf Basis neuronaler Netze und Deep Learning. Mit dem neuen Release ist es erstmals möglich, parallel mehrere neuronale Netze für die Berechnung der Spracherkennung einzusetzen. Dadurch wird die Spracherkennung nochmals präziser und schneller. Lydia Voice ist dadurch außerdem in der Lage, mehrere Sprachen parallel zu erkennen. „Lydia Voice versteht jetzt mehrere Sprachen gleichzeitig“, so Tim Just, CEO Voice Solutions. „Während die Lösungen anderer Anbieter noch auf ein aufwendiges Sprachtraining angewiesen sind, kommt Lydia Voice schon seit vielen Jahren ohne Sprachtraining aus. Nun erkennt unsere Lösung auf Anhieb sogar mehrere Sprachen gleichzeitig. So können auch Nichtmuttersprachler noch schneller eingearbeitet und flexibler eingesetzt werden.“

Multi-Language-Recognition bietet noch mehr Flexibilität

Die erweiterte Spracherkennung bringt viele Vorteile mit sich. Kommissionierende, die der Landessprache noch nicht mächtig sind, können Lydia Voice alternativ einfach in ihrer Muttersprache bedienen. Da es keine Sprachbarrieren gibt, können sie direkt produktiv arbeiten und sind schneller für unterschiedliche sprachgeführte Prozesse einsetzbar.

Effiziente Nutzung moderner Hardwareplattformen

Mit Lydia Voice 9 legt die EPG die Grundlage, um moderne Hardware so effektiv wie möglich einzusetzen. Durch die Unterstützung von Multithreading kann die Rechenleistung optimal auf mehrere Prozessorkerne verteilt werden. Das führt insgesamt zu einem geringeren Energieverbrauch der eingesetzten Geräte. „Mit Lydia Voice 9 können moderne Hardwareplattformen ihr volles Potenzial entfalten und durch das perfekte Zusammenspiel zwischen Software und Hardware die maximale Rechenleistung erzielen – bei optimiertem Energiemanagement“, erläutert Tim Just.

Mit dem neuen mobilen Sprachcomputer Voxter Vantage VT5 hat die EPG auch die ideale Hardware für Lydia Voice entwickelt. Außer mit leistungsstarken Komponenten ist der Voxter Vantage VT5 mit dem Voice-optimierten Enterprise-Betriebssystem Android Industrial+ ausgestattet und garantiert weitere Vorteile in puncto Spracherkennungsperformance, Datensicherheit und Wifi-Performance. Das Gesamtpaket liefert eine dreimal schnellere Spracherkennung als die Vorgängerversionen.

Die EPG setzt aber auch mit Lydia Voice 9 weiter auf die Hardwareunabhängigkeit. Lydia Voice 9 unterstützt die Multi-Language-Recognition auch mit Geräten anderer Hersteller. Kunden haben damit weiterhin die volle Flexibilität bei der Auswahl ihrer Hardware.

Sprachenportfolio erweitert

Abgerundet wird das neue Release Lydia Voice 9 durch die Erweiterung des Sprachenportfolios auf über 50 direkt verfügbare Sprachen.

„Es ist unser Anspruch, das beste Gesamtpaket zu liefern, das der Voice-Markt zu bieten hat. Allein in den vergangenen zwölf Monaten sind mehr als 20.000 Voice-User von anderen Sprachlösungen zu Lydia Voice gewechselt. Kunden weltweit berichten von Produktivitätssteigerungen zwischen sieben und 15 Prozent – durch den Wechsel von anderen Voice-Systemen zu Lydia Voice. Wir sind uns sicher, dass wir mit Lydia Voice 9 einen weiteren Meilenstein in der Entwicklung von Voice-Lösungen gesetzt haben – und diesen Trend erfolgreich fortführen können“, so Tim Just.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.