Logistik versendet fehlerfrei

Mobilcom-Debitel Logistik hat für die Warenausgangsprozesse ZetesMedea mit ImageID installiert. Die Umstellung führte zu einer Null-Fehler-Rate und einer erhöhten Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit. Alle per Bilderkennung und Scannung identifizierten Paketdaten werden jetzt in Echtzeit mit den Informationen aus SAP abgeglichen.
 An den Verpackungslinien von Mobilcom-Debitel, ausgestattet mit Zetes ImagelD Lesestationen sowie Zetes Image ID Server und Zetes SAP IID Soap Server, wird das gewünschte Ziel erreicht: die Null-Fehler-Rate.
An den Verpackungslinien von Mobilcom-Debitel, ausgestattet mit Zetes ImagelD Lesestationen sowie Zetes Image ID Server und Zetes SAP IID Soap Server, wird das gewünschte Ziel erreicht: die Null-Fehler-Rate.Bild: Zetes GmbH

Nullkommanulleins Prozent: Diese sehr niedrige Fehlerquote im Warenausgang war für Mobilcom-Debitel Logistik immer noch zu hoch. Der Logistik-Dienstleister der Freenet Group verschickt täglich bis zu 9.000 Sendungen, die am Standort Büdelsdorf von rund 50 Mitarbeitern kommissioniert werden. Neben Mobiltelefonen werden hier unter anderem Fitnesstracker, Lernspielzeuge und Drucker bewegt, wobei das Lagersortiment durchschnittlich rund 6.000 bis 7.000 Artikel umfasst. In der Vergangenheit kam es an den zwei Verpackungslinien vereinzelt zu Falschauslieferungen und entsprechenden Reklamationen. „Das war angesichts unseres hohen Anspruchs an die Kundenzufriedenheit nicht akzeptabel“, erklärt Teamleiter Logistik Dirk Hinz.

Umgehend begeistert

Vor diesem Hintergrund suchte Mobilcom-Debitel Logistik eine IT-Lösung für die Qualitätssicherung, die sich problemlos in die vorhandene Softwarelandschaft einfügt. Die Recherche nach einer maßgeschneiderten Null-Fehler-Lösung gestaltete sich zu Beginn schwierig. Erst durch einen ähnlichen Anwendungsfall beim Wärme- und Kältetechnik-Spezialisten Danfoss im benachbarten Dänemark stieß der Digital-Lifestyle-Provider auf die geeignete Technologie: Danfoss setzt auf das Warehouse Execution System (WES) ZetesMedea in Kombination mit seiner ImageID-Technologie, das die Auftrags- und Bestandsdaten mit dem ERP-System in Echtzeit austauschen und sämtliche Prozesse zwischen Wareneingang und Versand steuern kann.

 Pro Sendung müssen zwei auf dem Paket angebrachte Etiketten miteinander verglichen werden, von denen eines nur aus einem Barcode und einer zehnstelligen Ziffernfolge besteht. Das zweite Etikett entspricht den Vorgaben des jeweiligen Paketdienstleisters.
Pro Sendung müssen zwei auf dem Paket angebrachte Etiketten miteinander verglichen werden, von denen eines nur aus einem Barcode und einer zehnstelligen Ziffernfolge besteht. Das zweite Etikett entspricht den Vorgaben des jeweiligen Paketdienstleisters.Bild: Zetes GmbH

„Wir vereinbarten bei Danfoss sofort einen Referenzbesuch und waren umgehend von ZetesMedea begeistert“, erinnert sich Projektkoordinator Mike Mählmann, der im nächsten Schritt mit der Zetes Niederlassung in Hamburg Kontakt aufnahm. „Bei Zetes hat man die technische Herausforderung sofort angenommen und einen praktikablen Lösungsvorschlag erarbeitet“, so Mählmann.

Null-Fehler-Lösung

Die Ursache der Falschauslieferungen war, dass die beim Etikettieren der Pakete auftretenden Verwechslungen bei der manuellen Qualitätskontrolle nicht lückenlos identifiziert wurden. Kein Wunder, denn pro Sendung müssen zwei auf dem Paket angebrachte Etiketten miteinander verglichen werden, von denen eines nur aus einem Barcode und einer zehnstelligen Ziffernfolge besteht. Dabei handelt es sich um die so genannte HU-Nummer, die von SAP für jede Packmitteleinheit, sprich „Handling Unit“ (HU) vergeben wird. Das Etikett mit der HU-Nummer wird beim Packen vom Lieferschein abgezogen und seitlich am Karton aufgeklebt.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: GIS AG
Bild: GIS AG
Rigging-System 
für Multifunktionsarena

Rigging-System für Multifunktionsarena

Im Oktober 2022 konnten die ZSC Lions ihr neues Heimstadion einweihen. Die Swiss Life Arena ist nicht nur eines der größten Eishockeystadien der Schweiz, sondern vor allem auch eine Multifunktionsarena mit modernster Infrastruktur für die unterschiedlichsten Events und Anlässe. Zur Ausstattung gehört ein Rigging-System an der Hallendecke, das in Zusammenarbeit mit den Firmen B+T Bild+Ton und GIS realisiert wurde. Es besteht aus sechs Traversen und insgesamt 30 Elektrokettenzügen, die bequem über einen Touch-Controller gesteuert werden können.

Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Sportwagenhersteller setzt 
auf zentrale Leitsteuerung

Sportwagenhersteller setzt auf zentrale Leitsteuerung

Porsche bindet in der Intralogistik Automated Guided Vehicles (AGVs) ein, die ab sofort über den MHP FleetExecuter gesteuert werden. Damit setzt der Autobauer erstmals in der Unternehmensgeschichte auf eine zentrale Flottenleitsteuerung. Die in die bestehende IT-Infrastruktur integrierte Cloud-Lösung ist in den Stammwerken in Zuffenhausen im Einsatz. Dort dient sie als funktionaler Core der Automatisierung des Logistikprozesses. In Kürze sollen weitere Roll-outs folgen, etwa beim Bau des Taycan. Geplant sind zahlreiche Projekte, bei denen insgesamt mehrere hundert Fahrzeuge in unterschiedlichen AGV-Flotten mit über 300 Funktionen im Einsatz sind. Die Tochtergesellschaft von Porsche ist dabei für Beratung, Implementierung, Produktentwicklung sowie Service und Support verantwortlich.

Bild: MiR Mobile Industrial Robots ApS
Bild: MiR Mobile Industrial Robots ApS
Kollaborative Sicherheit

Kollaborative Sicherheit

Die fortschreitende industrielle Automatisierung hat ein neues Stadium erreicht: Autonome mobile Roboter (AMR) sind mittlerweile aus Produktionshallen und Logistikzentren weltweit nicht mehr wegzudenken. Diese Technologie ermöglicht es Unternehmen, eine breite Palette von Aufgaben und Prozessen zu automatisieren, was zu einer signifikanten Steigerung der Produktivität und wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit führt. Doch gleichzeitig müssen wir uns den neuen Sicherheitsherausforderungen stellen, die mit der Integration dieser Systeme einhergehen. In diesem Zusammenhang stellt sich die zentrale Frage, wie AMR dazu beitragen können, die physischen Sicherheitsstandards in der Industrie zu erhöhen und gleichzeitig die Resilienz gegenüber Cyberangriffen zu stärken.

Bild: Kuka AG
Bild: Kuka AG
Großauftrag mit 700 Robotern

Großauftrag mit 700 Robotern

Der Augsburger Automatisierungsexperte Kuka und der Wolfsburger Automobilkonzern Volkswagen haben eine Rahmenvereinbarung über die Lieferung von mehr als 700 Robotern in diesem und den kommenden beiden Jahren geschlossen.