Logistik versendet fehlerfrei

Mobilcom-Debitel Logistik hat für die Warenausgangsprozesse ZetesMedea mit ImageID installiert. Die Umstellung führte zu einer Null-Fehler-Rate und einer erhöhten Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit. Alle per Bilderkennung und Scannung identifizierten Paketdaten werden jetzt in Echtzeit mit den Informationen aus SAP abgeglichen.
 An den Verpackungslinien von Mobilcom-Debitel, ausgestattet mit Zetes ImagelD Lesestationen sowie Zetes Image ID Server und Zetes SAP IID Soap Server, wird das gewünschte Ziel erreicht: die Null-Fehler-Rate.
An den Verpackungslinien von Mobilcom-Debitel, ausgestattet mit Zetes ImagelD Lesestationen sowie Zetes Image ID Server und Zetes SAP IID Soap Server, wird das gewünschte Ziel erreicht: die Null-Fehler-Rate.Bild: Zetes GmbH

Nullkommanulleins Prozent: Diese sehr niedrige Fehlerquote im Warenausgang war für Mobilcom-Debitel Logistik immer noch zu hoch. Der Logistik-Dienstleister der Freenet Group verschickt täglich bis zu 9.000 Sendungen, die am Standort Büdelsdorf von rund 50 Mitarbeitern kommissioniert werden. Neben Mobiltelefonen werden hier unter anderem Fitnesstracker, Lernspielzeuge und Drucker bewegt, wobei das Lagersortiment durchschnittlich rund 6.000 bis 7.000 Artikel umfasst. In der Vergangenheit kam es an den zwei Verpackungslinien vereinzelt zu Falschauslieferungen und entsprechenden Reklamationen. „Das war angesichts unseres hohen Anspruchs an die Kundenzufriedenheit nicht akzeptabel“, erklärt Teamleiter Logistik Dirk Hinz.

Umgehend begeistert

Vor diesem Hintergrund suchte Mobilcom-Debitel Logistik eine IT-Lösung für die Qualitätssicherung, die sich problemlos in die vorhandene Softwarelandschaft einfügt. Die Recherche nach einer maßgeschneiderten Null-Fehler-Lösung gestaltete sich zu Beginn schwierig. Erst durch einen ähnlichen Anwendungsfall beim Wärme- und Kältetechnik-Spezialisten Danfoss im benachbarten Dänemark stieß der Digital-Lifestyle-Provider auf die geeignete Technologie: Danfoss setzt auf das Warehouse Execution System (WES) ZetesMedea in Kombination mit seiner ImageID-Technologie, das die Auftrags- und Bestandsdaten mit dem ERP-System in Echtzeit austauschen und sämtliche Prozesse zwischen Wareneingang und Versand steuern kann.

 Pro Sendung müssen zwei auf dem Paket angebrachte Etiketten miteinander verglichen werden, von denen eines nur aus einem Barcode und einer zehnstelligen Ziffernfolge besteht. Das zweite Etikett entspricht den Vorgaben des jeweiligen Paketdienstleisters.
Pro Sendung müssen zwei auf dem Paket angebrachte Etiketten miteinander verglichen werden, von denen eines nur aus einem Barcode und einer zehnstelligen Ziffernfolge besteht. Das zweite Etikett entspricht den Vorgaben des jeweiligen Paketdienstleisters.Bild: Zetes GmbH

„Wir vereinbarten bei Danfoss sofort einen Referenzbesuch und waren umgehend von ZetesMedea begeistert“, erinnert sich Projektkoordinator Mike Mählmann, der im nächsten Schritt mit der Zetes Niederlassung in Hamburg Kontakt aufnahm. „Bei Zetes hat man die technische Herausforderung sofort angenommen und einen praktikablen Lösungsvorschlag erarbeitet“, so Mählmann.

Null-Fehler-Lösung

Die Ursache der Falschauslieferungen war, dass die beim Etikettieren der Pakete auftretenden Verwechslungen bei der manuellen Qualitätskontrolle nicht lückenlos identifiziert wurden. Kein Wunder, denn pro Sendung müssen zwei auf dem Paket angebrachte Etiketten miteinander verglichen werden, von denen eines nur aus einem Barcode und einer zehnstelligen Ziffernfolge besteht. Dabei handelt es sich um die so genannte HU-Nummer, die von SAP für jede Packmitteleinheit, sprich „Handling Unit“ (HU) vergeben wird. Das Etikett mit der HU-Nummer wird beim Packen vom Lieferschein abgezogen und seitlich am Karton aufgeklebt.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.