Europäischer Trainingspreis 2022

Bild: Swan GmbH

Ein Konzept, das aufgeht. Swan freut sich über die Auszeichnung mit dem „Europäischen Trainingspreis 2022“ des Berufsverbandes für Training, Beratung und Coaching (BDVT e.V.). Die SAP-Experten erhielten die „goldene Eule“ für außergewöhnliche Ausbildungs-, Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen in der Kategorie „Hybrid/Blended Training“. Manuela König, Human Resources Director bei Swan, entwarf hierfür gemeinsam mit der externen Trainerin Eva-Maria Kraus von NewView Wien und Swan-Geschäftsführer Alexander Bernhard ein hybrides Trainingskonzept für Führungskräfte.

#sogethybrid lautet der Titel, des von Manuela König und Trainerin Eva-Maria Kraus erarbeiteten Trainingsprogrammes. Es nimmt Führungskräfte der Swan mit auf eine durchgängige Lernreise. Damit soll Swan in der Lage sein, eine moderne, stärkenfokussierte und aktive Führungskultur im Change Management der zukünftigen Arbeitswelt erfolgreich zu etablieren. Im Mittelpunkt des 3-stufigen Trainingskonzepts: die Kombination der Möglichkeiten und Vorteile aller Arbeits- und Lernwelten, um dem veränderten Führungsanspruch gerecht werden zu können. Dieser Ansatz hat die Jury des BDVT e.V. überzeugt. Swan konnte in der Kategorie „Hybrid/Blended Training“ den ersten Platz im Rennen um den renommierten „Europäischen Trainingspreis“ machen.

Europäischer Trainingspreis

Der Berufsverband für Training, Beratung und Coaching (BDVT e.V.) verleiht bereits seit 1992 den „Europäischen Trainingspreis“. Er dient als Wegweiser und Trendgeber für Methodik und Wirksamkeit in der Weiterbildung von New Work bis New Learning. „Wir freuen uns sehr über einen großartigen ersten Preis für ein außergewöhnliches Training“, so Manuela König enthusiastisch. „Dieses Projekt war eine große Herausforderung für mich, an der ich wieder einmal ein Stückchen wachsen durfte.“

Gelebte Werte, Agilität und New Work

Swan-Geschäftsführer Alexander Bernhard zeigt sich ebenfalls sehr zufrieden: „Die Auszeichnung beweist, dass wir mit unserem 3-stufigen hybriden Trainingskonzept den Nerv der Zeit treffen. Die reflektierende Methodik entspricht zu 100 Prozent unserer Unternehmenskultur.“ Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, Teamgeist, Einsatzfreude, Verantwortung – aber auch Innovationskraft und Agilität machen die Swan aus. Dazu tragen zudem flache Hierarchien, selbstverantwortliches und eigenständiges Arbeiten bei. „Wir möchten keinen Stillstand. Wir möchten, dass unsere Mitarbeiter mit ihren Aufgaben wachsen und sich entwickeln. Das gilt für Führungskräfte gleichermaßen wie für Berufseinsteiger“, ergänzt Alexander Bernhard.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.

Bild: MiniTec GmbH & Co. KG
Bild: MiniTec GmbH & Co. KG
Clever verketten

Clever verketten

Palettentransportsysteme kommen zum Einsatz, wenn in Produktionslinien eine manuelle oder automatische Bearbeitung, Kennzeichnung oder Prüfung von Werkstücken stattfindet. Sie kombinieren Fördertechnik mit Arbeitsplätzen und dienen dem Aufbau von Montage- und Bearbeitungslinien für Baugruppen. MiniTec bietet hier für alle Transportaufgaben eine passende Lösung an.