Effiziente Service- und Lagerprozesse in Werkstätten

Finnlands größtes Nutzfahrzeug-Reparaturunternehmen, Raskone OY, optimiert mit robusten Panasonic Handhelds und einer maßgeschneiderten Toughbook Omnia Anwendung seine Serviceprozesse und das Bestandsmanagement. Damit wurde eine zukunftssichere Lösung für die Abrechnung und die Lagerlogistik geschaffen.
Bild: Panasonic Marketing Europe GmbH

Raskone ist auf die Wartung von Nutzfahrzeugen spezialisiert und verfügt über 19 Reparaturzentren in ganz Finnland. Das Unternehmen macht einen Jahresumsatz von rund 65Mio. Euro und beschäftigt mehr als 500 Fachleute. Wenn die Raskone-Mechaniker Serviceaufträge erhalten, holen sie die benötigten Teile aus dem Lager und scannen die Produkt-Barcodes. Die dabei erfassten Daten werden vom mobilen Endgerät an das zentrale ERP-System übertragen und im Arbeitsauftrag des Kunden zur Abrechnung verwendet.

Die bisher für diesen Vorgang eingesetzte Lösung war nicht nutzerfreundlich: die Handhelds mit Windows-Betriebssystem hatten einen kleinen Bildschirm, der schlecht ablesbar war, und eine kleine Tastatur, die schwer zu bedienen war. Frustrierend für die Nutzer war zudem, dass die Softwareanwendung Einstellungen und Daten verlor, wenn der Akku des Geräts während eines Einsatzes schwach wurde. Diese Probleme führten immer wieder dazu, dass die Mechaniker das Gerät beiseite legten, die Ersatzteilverkäufe mit Stift und Papier festhielten und sie dann manuell an die Vorgesetzten meldeten. In den schlimmsten Fällen wurden Berichte und Nachverfolgung komplett vergessen, was zu geringeren Umsätzen und schlechter Bestandsverwaltung führte.

Erfolgreicher Wechsel zu Android in kurzer Zeit

Raskone wandte sich zur Lösung dieser Probleme an den Partner Kauko, einen Spezialisten für Mobile Computing und exklusiver Anbieter von Panasonic Toughbook Produkten und Dienstleistungen in Finnland. Kauko empfahl den Einsatz des ergonomisch designten Handhelds Toughbook T1 und mit dem agilen Softwareentwicklungs-Service Toughbook Omnia eine maßgeschneiderte Anwendung von Panasonic entwickeln zu lassen.

Bild: Panasonic Marketing Europe GmbH

Die Software hat das Toughbook Omnia Team von Panasonic unter Verwendung der MCL-Entwicklungsumgebung erstellt. Das Entwickeln, Integrieren und Pflegen von kundenspezifischen Softwareanwendungen über mehrere Geräte hinweg kann eine komplexe Aufgabe sein. Die MCL-Plattform vereinfacht diesen Prozess. Damit können benutzerdefinierte Apps schnell entwickelt und komfortabel auf mehreren Geräten oder der gesamten Geräteflotte einsatzbereit gemacht werden. Toughbook Omnia verkürzt die Zeit, die für die Entwicklung einer maßgeschneiderten Anwendung benötigt wird: Von teilweise Jahren und Monaten auf wenige Wochen oder sogar Tage für Proof of Concepts. Das beschleunigt Innovationsprozesse und spart Arbeitszeit und Geld.

„Im Vergleich zu einer kompletten Neuentwicklung waren die Softwareentwicklungskosten mit Omnia fünfmal niedriger und die Inbetriebnahme viel schneller“, sagt Maxim Demin, IT-Team Manager bei Raskone. „Die erste Demoversion war bereits nach zwei Wochen fertig. Schon nach ein paar Monaten hatten wir eine einsatzfähige Version. Alles verlief äußerst reibungslos und schnell.“

Gesteigerte Effizienz mit kompletter Hardware-/Software-Lösung von Panasonic

Die Mechaniker in der Werkstatt nutzen nun die Panasonic Toughbook T1 Geräte, die das Beste aus Handheld- und Smartphone-Funktionalitäten in einem einzigen robusten 5-Zoll-Gerät vereinen. Mit seinen Telefon- und Datenfähigkeiten, dem integrierten Barcode-Scanner, dem großen Funktionsumfang und der Fähigkeit, den strapazierenden Bedingungen in den Reparaturzentren standzuhalten, ist das Toughbook Handheld das ideale Tool im Werkstattalltag bei Raskone.

„Durch die neue Lösung von Panasonic konnten wir die Zeit für die Erfassung der Verkäufe in unserem ERP-System verkürzen und Lagerverluste reduzieren. Gleichzeitig konnten wir die Lagerverwaltung und die Genauigkeit der Ersatzteilverkäufe verbessern“, erklärt der IT-Manager Demin.

Bild: Panasonic Marketing Europe GmbH

Toughbook Omnia und die neuen Toughbook Handhelds erleichtern auch die Arbeit der IT-Abteilung bei Raskone. QR-Code- oder NFC-Bump-Optionen ermöglichen einen schnellen und effektiven Einsatz der Geräte. Sie lassen sich so einfach remote konfigurieren und den Mitarbeitern zur Verfügung stellen. Die Panasonic Handhelds sind sofort nach der Ausgabe einsatzbereit. Da die Geräte immer eingeschaltet und mit dem Netzwerk verbunden sind, können Updates nach Belieben geplant und remote bereitgestellt werden. Es ist dazu nicht mehr nötig, die Geräte einzeln anzufassen, die Benutzer zu bitten, sie zu aktualisieren oder sie zurück an die Zentrale zu schicken.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Combilift Ltd.
Bild: Combilift Ltd.
75.000ster Stapler gespendet

75.000ster Stapler gespendet

Im Rahmen des 25-jährigen Jubiläums von Combilift hat der irische Fördertechnikspezialist bekannt gegeben, dass er seinen 75.000sten Stapler – einen Aisle Master-Gelenkstapler – an Convoy of Hope, eine gemeinnützige Organisation für humanitäre Hilfe und Katastrophenvorsorge, spendet.

Bild: Ferag AG
Bild: Ferag AG
Das Zauberwort lautet: Mit dem Kunden reden.

Das Zauberwort lautet: Mit dem Kunden reden.

Nikolas Baumann, Managing Director – Head of Region CEE/China, über ein sich veränderndes Unternehmen in der IntralogistikAus Ferag-Sicht wird es immer bedeutender, nicht nur den Ist-Zustand beim Kunden zu sehen und eine Lösung zu präsentieren, sondern mit ihm gemeinsam zu überlegen, wo die Reise hingehen soll, die Lösung letztlich mit ihm gemeinsam zu entwickeln.