Die Zukunft von tragbaren Scannern

Auf der Suche nach Optimierungen verzetteln sich viele Unternehmen. Groß angelegte Prozessänderungen führen selten zum Erfolg. Mit kleinen Anpassungen und Nutzung von Mikroeffizienzen wird das Ziel eher erreicht. Der Einsatz von Wearable Barcode Scannern bringt gerade in der Intralogistik Effizienzsprünge von bis zu 20 Prozent.
 ProGlove ermöglicht mit dem optionalen Worker Feedback die Vermeidung von rund einem Drittel der gängigen Kommissionierungsfehler.
ProGlove ermöglicht mit dem optionalen Worker Feedback die Vermeidung von rund einem Drittel der gängigen Kommissionierungsfehler.Bild: ProGlove

Die Frage ist: Wo liegt bei einer so etablierten Technologie wie dem Barcode Scannen das große Optimierungspotenzial? Am offensichtlichsten ist die Tatsache, dass Wearable Barcode Scanner unnötige Greifzeiten eliminieren. Mitarbeiter tragen die Barcode Scanner am Körper und müssen sie nicht immer aufnehmen und ablegen. Je nach Umfeld und Art des Scanners ergibt sich dadurch ein Einsparpotenzial von drei bis sechs Sekunden pro Scanvorgang. Eine Berechnung: Angenommen in einem Lager kommissionieren zehn Mitarbeiter pro Schicht im Zweischichtbetrieb. Im Durchschnitt entfallen dabei auf einen Mitarbeiter etwa 600 Scans mit einer Ersparnis von vier Sekunden pro Scan. An einem Arbeitstag kommt das einer Einsparung von 48.000 Sekunden gleich – entspricht rund 13,5 Stunden pro Tag. Wertvolle Zeit, mit der sich der Durchsatz im Lager leicht erhöhen lässt.

Zudem wiegt ein Handschuhscanner von ProGlove ca. 40g – das sind etwa 300g weniger als ein konventioneller Pistolenscanner. Im obigen Beispiel bedeutet das, dass jeder Mitarbeiter pro Tag etwa 180kg weniger heben muss. Darüber hinaus ermöglicht ProGlove mit dem optionalen Worker Feedback die Vermeidung von etwa einem Drittel der gängigen Kommissionierungsfehler. Denn die Mitarbeiter erhalten bei jedem Scanvorgang eine unmittelbare Rückmeldung, mit der sie Fehler sofort erkennen können.

Besonders im industriellen Umfeld gilt: Scanner müssen hochwertig verarbeitet und entsprechend widerstandsfähig sein. Beschädigungen und mangelhafte Verarbeitung schlagen als ärgerlicher Kostenfaktor zu Buche. Dies spielt auch im Zusammenhang mit der Batterie des Wearables eine Rolle. Natürlich ist eine leistungsstarke Batterie wünschenswert, die auch einen Mehrschichtbetrieb übersteht. Achten sollten Anwender allerdings darauf, sich dadurch keine zusätzliche Flanke aufzumachen. Das kann dann passieren, wenn die Batterie als trennbare, separate Komponente vorliegt. Denn das schafft eine weitere Fehlerquelle, mit entsprechendem Service- und Wartungsaufwand.

Neue Aufgaben für Wearable Barcode Scanner

Es ergeben sich viele Vorteile durch den Einsatz von Wearable Barcode Scannern, die eine unmittelbare Effizienzsteigerung erzielen und eine schnelle Amortisierung als Folge haben. Für welche weiteren Anwendungen lassen sich die tragbaren Scanner zukünftig noch nutzen?

Spannend sind Ansätze, die die Möglichkeit bieten, den Mensch mit dem Internet der Dinge zu verbinden. Sie rollen maßgeblich die Digitalisierung in den Fabrik- und Lagerhallen aus. Damit liefern sie einen entscheidenden Baustein, um die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine zu forcieren. Und gerade das wird eine der entscheidenden Aufgaben der Zukunft sein. Es wird nicht darum gehen, Mitarbeiter zu ersetzen, sondern sie durch intelligente Technologien zu unterstützen – Technologien, die für ein Plus an Effizienz, aber auch für Entlastung und höhere Sicherheit sorgen. Hierbei geht es auch darum, mithilfe von anonymisierten und aggregierten Analysen neues Wissen zu schaffen. Wie viele Mitarbeiter werden für einen Job benötigt? Wo sind Hotspots? Wo kommt es zu Engpässen? Oder auf den Punkt gebracht: Was ist die wahre Geschichte des Shopfloors? Denn genau die kennen viele Verantwortliche nicht im Detail, weil ihnen nur die Top-Down-Management Sicht zur Verfügung steht. Künftig wird es aber mehr und mehr darum gehen, relevante Muster zu erkennen, die sich einem idealisierten Bild entziehen. Mit Wearable Scannern ist das leicht machbar. Sie schaffen die Grundlage für den Human Digital Twin!

Das könnte Sie auch Interessieren

-Anzeige-
-Anzeige-
dhf auf der Logimat zu Besuch bei ONK

dhf auf der Logimat zu Besuch bei ONK

dhf TV war auf der Logimat am Stand von ONK und hat mit Rüdiger Zens, CEO, über das Produktangebot von Regalkennzeichnung, Blocklagerkennzeichnung, Bodenmarkierungen bis hin zu Organisationsmittel und E-Shelf Labels gesprochen.

Bild: Linde Material Handling GmbH
Bild: Linde Material Handling GmbH
Neue Automatisierungslösungen

Neue Automatisierungslösungen

Unternehmen, die ihre Wettbewerbsfähigkeit durch eine stärker automatisierte Intralogistik verbessern wollen, finden bei Linde Material Handling (MH) alles aus einer Hand: ein breites Portfolio an fahrerlosen Transportsystemen und mobilen Robotern (AMR) von klein bis groß für einfache bis hin zu komplexen Projekten sowie eine in den letzten Jahren stark gewachsene Zahl an Experten, die eine professionelle Planung und Umsetzung sicherstellen.