3D-Visualisierung für den SAP-Leitstand

Viele Unternehmen wünschen sich effizientere und optimierte Prozesse. Gerade in der Intralogistik ist oftmals noch Luft nach oben. 3D-Visualisierungen mit selbsterklärenden Benutzeroberflächen wie das Swan 3D Logistics Cockpit können eine unkomplizierte und skalierbare Lösung darstellen. Das Tool ermöglicht eine Realtime-Anzeige mit intuitiver Steuerung von Bestands- und Bewegungsdaten in SAP. So erhält der moderne SAP-Leitstand visuelle Hilfe, um komplexe Prozesse nicht nur schneller, sondern auch deutlich vereinfacht darzustellen.
 Das Swan 3D Logistics Cockpit ist ein 'digitaler Zwilling' des Lagers und bietet als 3D-Visualisierung einen Gesamtüberblick über jedes SAP-EWM-Lager.
Das Swan 3D Logistics Cockpit ist ein ‚digitaler Zwilling‘ des Lagers und bietet als 3D-Visualisierung einen Gesamtüberblick über jedes SAP-EWM-Lager.Bild: Swan GmbH

An Prozessoptimierungen kommt derzeit kaum ein Unternehmen vorbei, das seinen wirtschaftlichen Erfolg gezielt verbessern möchte. Oftmals gehen auch Automatisierung, Digitalisierung oder andere Entwicklungen damit einher, welche vorrangig auf die Modernisierung zentraler Arbeitsschritte abzielen. Im Logistikbereich weist der Digitalisierungs- und Automatisierungsstand ein ungleiches Bild auf. Denn gerade kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) scheuen oftmals die hohen Investitionskosten, darüber hinaus fehlt ihnen das interne Knowhow. Auch viele große Firmen schöpfen ihre Möglichkeiten im Bereich der Logistik, gerade im Warehouse Management, nicht aus. Dabei bedarf es oft nicht gleich aufwendiger Investitionen und neuer Anlagen. Betriebe, die bereits mit SAP WMS oder EWM arbeiten, können bestehende Prozesse durch eine intuitivere Usability effizienter gestalten.

Verbesserte Usability und mehr Effizienz

Die meisten Arbeitsvorgänge im Shopfloor erzeugen erfassbare, und vor allem auswertbare Daten und Informationen. Ein Arbeitsschritt der zuvor mittels Klemmbrett, Listen und Kürzeln erfolgt ist, kann jetzt intuitiv via Tablet und Smartphone durchgeführt werden. Übersichtliche, dynamische und prozessschrittorientierte Bildschirmlayouts sowie praktische Visualisierungen helfen den Mitarbeitenden vor Ort. Daneben können durch Verbildlichungen des kürzesten Weges oder weiterer Lagerkapazitäten Ressourcen gespart werden. SAPUI5 und Fiori-Anwendungen erleichtern einzelne Arbeitsschritte und liefern eine wertvolle Datenbasis für den SAP-Lagerleitstand. Fiori-Lösungen wie das Swan 3D Logistics Cockpit, ein ‚digitaler Zwilling‘ des Lagers, bieten als 3D-Visualisierung einen Gesamtüberblick über jedes SAP-EWM-Lager. Und das in einer einzigen, kompakten und intuitiv verständlichen Ansicht.

Alles im Blick dank 3D Logistics Cockpit

Das Swan 3D Logistics Cockpit liefert Echtzeit-Informationen aus dem Shop-floor. Es dient dem modernen Leitstand als visuelle Hilfe, komplexe Prozesse schnell und einfach zu erfassen. Der SAP-Standard bietet ein umständliches und wenig ansprechendes Handling. Mit dem hauseigenen 3D Logistics Cockpit hat die Swan dieses durch eine moderne und zukunftsorientierte Darstellung abgelöst. Die Bedienoberfläche im SAP EWM ist deutlich reformiert und erhält dadurch ein individuelles Frontend. Alle bisherigen Informationen des SAP EWM bleiben vollständig erhalten. Bereits vorhandene Daten aus dem SAP wie Bewegungen, Lagerplätzen, Beständen und Handling-Unit-Informationen erzeugen ein virtuelles und dreidimensionales Lagerabbild. Dieser ‚digitale Zwilling‘ punktet dank seines UI5-Frameworks mit einer optimalen Usability. Logistik-Aktivitäten lassen sich über die Oberfläche intuitiv und ohne lange Einarbeitungszeit steuern. Die 3D-Visualisierung der Lagerplätze und Bestände verschafft den Mitarbeitenden im Lagerleitstand einen schnellen Überblick über die Auslastung im Lager. Zudem ermöglicht sie eine analytische Auswertung des aktuellen Lagerabbildes. Aufwände und Auswertungen von Bewegungs- und Bestandsdaten lassen sich so verkürzen und deutlich schneller ermitteln als bisher. Statt sich an verschiedenen Stellen relevante Informationen mühsam selbst zusammenzutragen und auszuwerten zu müssen, können Mitarbeitende im Lagerleitstand auf smarte Dashboards und praktische Filter- und Sortierfunktionen zurückgreifen.

Voraussetzungen und Komponenten

Das Swan 3D Logistics Cockpit erfordert keinen speziellen Lageraufbau. Es ist branchenunabhängig einsetzbar und eignet sich für manuell geführte sowie teilautomatisierte Lagerhallen. Bevorzugt ist das Handling von Großladungsträgern wie Paletten, Gitterboxen oder Schütten. Ideale Einsatzgebiete finden sich überall dort, wo es in der realen Umgebung schwerfällt, den Überblick über den Bestand und die Prozesse zu behalten: in komplexen Lagerhallen mit verwinkelten, gewachsenen Lagerstrukturen oder in fragmentierten Lagerhallen. Auch Lagerflächen mit hoher dynamischer Umschlagsrate wie Freiflächen, Blockläger, Warenannahme- und Versandflächen bieten sich an. Die Experten von Swan sind in der Lage, in der 3D-Visualisierung alle Räume so abzubilden, wie sie auch in SAP hinterlegt sind. Zusätzliche Strukturen wie Wände, Zäune oder Fördertechnik können im Nachgang ergänzt werden. Durch den baukastenartigen, offenen Aufbau ist die Ergänzung weiterer Systeme problemlos möglich.

Neben der speziellen Swan 3D-Logistics-Cockpit-Lizenz benötigen Unternehmen ein bestehendes SAP-EWM-System, sowie folgende technische Minimalanforderungen:

  • Net Weaver 7.53 + SAP Fiori FES 5.0 (SAP Note 2618605)
  • OData V2 Schnittstelle
  • SAPUI5 Version 1.56
  • WebGL Support von Browser/Device
  • Mindestens 1GB frei verfügbaren Arbeitsspeicher auf dem Endgerät

Implementierung und Inbetriebnahme

Im Swan-Namensraum wird die nötige Software bereitgestellt und als Add-On im SAP EWM System installiert. Ausgewählte Elemente eines Codes, die zusammengehören, können durch den Namensraum an einer gemeinsamen Stelle gruppiert werden. So entsteht eine bessere Übersicht und Nachvollziehbarkeit. Es lassen sich alle Funktionen, die der Berechnung dienen, von denjenigen trennen, die Datenbankzugriffe oder Oberflächendarstellungen ermöglichen. Experten der Swan setzen alle notwendigen Einstellungen für das Swan 3D Logistics Cockpit um. Nach einer Testphase erfolgt die Übergabe an den Betrieb.

Neben der Implementierung enthält das Swan-Lizenzmodell auch den kontinuierlichen Support sowie die Bereitstellung von Updates im Nachhinein.

Operative und wirtschaftliche Vorteile

Der geringe Schulungsaufwand durch die intuitive Bedienung ist ein wichtiger Pluspunkt. Verkürzte Aufwände, schnellere Ermittlung und Auswertung von Bewegungs- und Bestandsdaten vereinfachen die täglichen Leitstandsaufgaben. Auch eine einfache und rasche Korrektur fehlerbehafteter Bestandsdaten ist möglich. Zudem handelt es sich um eine moderne webbasierte UI5 Anwendung, deren Einsatz Geräte- und plattformunabhängig ist. Neben den operativen, überzeugen die wirtschaftlichen Argumente.

Das Swan 3D Logistics Cockpit ist ein transparentes und skalierbares Lizenzmodell. Den größten Kostenpunkt stellt die notwendige SAP-Software dar. Allerdings ist diese in den meisten relevanten Betrieben bereits vorhanden. Das 3D Logistics Cockpit erleichtert somit nicht nur die Arbeit. Es bietet die Chance, Prozesse zu optimieren und die eigene Performance zu erhöhen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ferag AG
Bild: Ferag AG
Unified-Control-System 
für das Lager der Zukunft

Unified-Control-System für das Lager der Zukunft

Lagerverwaltungssoftware revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Lagerbestände organisieren, verfolgen und optimieren, indem sie effiziente Prozesse, Echtzeit-Daten und automatisierte Funktionen bereitstellt. Letztendlich ermöglicht eine effektive Lagerverwaltungssoftware Unternehmen, flexibler zu sein, sich schneller an sich ändernde Marktbedingungen anzupassen und somit rentabel und wettbewerbsfähig zu bleiben und nachhaltig zu wachsen. Trotz Vorteilen, die auf der Hand liegen, sind die mit der Implementierung verbundenen Kosten und Prozessumstellungen nicht selten eine Hemmschwelle, die Unternehmen überwinden müssen. Ferag.doWarehouse ist eine innovative Software, welche die Standards für die Lagerverwaltung neu definiert. Sie bietet eine ebenso unkomplizierte wie maßgeschneiderte Lösung für Unternehmen jeder Größe und Komplexität.

Bild: GIS AG
Bild: GIS AG
Rigging-System 
für Multifunktionsarena

Rigging-System für Multifunktionsarena

Im Oktober 2022 konnten die ZSC Lions ihr neues Heimstadion einweihen. Die Swiss Life Arena ist nicht nur eines der größten Eishockeystadien der Schweiz, sondern vor allem auch eine Multifunktionsarena mit modernster Infrastruktur für die unterschiedlichsten Events und Anlässe. Zur Ausstattung gehört ein Rigging-System an der Hallendecke, das in Zusammenarbeit mit den Firmen B+T Bild+Ton und GIS realisiert wurde. Es besteht aus sechs Traversen und insgesamt 30 Elektrokettenzügen, die bequem über einen Touch-Controller gesteuert werden können.

Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Sportwagenhersteller setzt 
auf zentrale Leitsteuerung

Sportwagenhersteller setzt auf zentrale Leitsteuerung

Porsche bindet in der Intralogistik Automated Guided Vehicles (AGVs) ein, die ab sofort über den MHP FleetExecuter gesteuert werden. Damit setzt der Autobauer erstmals in der Unternehmensgeschichte auf eine zentrale Flottenleitsteuerung. Die in die bestehende IT-Infrastruktur integrierte Cloud-Lösung ist in den Stammwerken in Zuffenhausen im Einsatz. Dort dient sie als funktionaler Core der Automatisierung des Logistikprozesses. In Kürze sollen weitere Roll-outs folgen, etwa beim Bau des Taycan. Geplant sind zahlreiche Projekte, bei denen insgesamt mehrere hundert Fahrzeuge in unterschiedlichen AGV-Flotten mit über 300 Funktionen im Einsatz sind. Die Tochtergesellschaft von Porsche ist dabei für Beratung, Implementierung, Produktentwicklung sowie Service und Support verantwortlich.

Bild: MiR Mobile Industrial Robots ApS
Bild: MiR Mobile Industrial Robots ApS
Kollaborative Sicherheit

Kollaborative Sicherheit

Die fortschreitende industrielle Automatisierung hat ein neues Stadium erreicht: Autonome mobile Roboter (AMR) sind mittlerweile aus Produktionshallen und Logistikzentren weltweit nicht mehr wegzudenken. Diese Technologie ermöglicht es Unternehmen, eine breite Palette von Aufgaben und Prozessen zu automatisieren, was zu einer signifikanten Steigerung der Produktivität und wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit führt. Doch gleichzeitig müssen wir uns den neuen Sicherheitsherausforderungen stellen, die mit der Integration dieser Systeme einhergehen. In diesem Zusammenhang stellt sich die zentrale Frage, wie AMR dazu beitragen können, die physischen Sicherheitsstandards in der Industrie zu erhöhen und gleichzeitig die Resilienz gegenüber Cyberangriffen zu stärken.