Zweifacher Preisträger

Der flexibel konfigurierbare Transportroboter Vario Move ist mit dem German Design Award 2023 ausgezeichnet worden. Damit gewinnt das durchdachte Industriedesign des Fahrerlosen Transportfahrzeuges (FTF) von ek Robotics zum zweiten Mal einen Designaward.

Bild: ek Robotics GmbH

Das Design des Varion Move hat erneut überzeugt: Nach dem begehrten Red Dot Award hat der Transportroboter jetzt die Auszeichnung mit dem German Design Award in der Kategorie „Excellent Product Design Industry“ erhalten. „Der Vario Move kombiniert als Hightech-Transportroboter Leistung und Performance mit einem kompakten, aber freundlichen Erscheinungsbild und trägt dazu bei, Berührungsängste zwischen Mensch und Roboter zu minimieren“, würdigt die Jury des German Design Awards. Der Vario Move ist für die nachhaltige Optimierung von Transport- und Materialflüssen konzipiert worden und erfüllt eine Vielzahl von Transportanforderungen. Das modulare Konzept, die maximale Verfügbarkeit, die wartungsfreundliche Konstruktion und ein außergewöhnlich langer Lebenszyklus sind ebenso markante Merkmale wie sein Design. Gemeinsam mit Industriedesignerin Meike Hahr von Creative Specialists haben die Konstrukteure von ek Robotics bei der Entwicklung des Vario Move bewusst auf ein freundliches Erscheinungsbild gesetzt. Menschen sollen den Transportroboter von Beginn an als Arbeitspartner und nicht als Störfaktor erleben. „Unser Ziel war es, ein ansprechendes und smartes Design zu entwickeln, das unser neues unverwechselbares Corporate Design vermittelt“, sagt Andreas Böttner, CEO von ek Robotics. „Wir freuen uns sehr über die zweite Auszeichnung. Sie bestätigt auch das positive Feedback von unseren Kunden, die den Vario Move einsetzen.“

Hohe Performance, ausgezeichnetes Design

In diesem Jahr überzeugte der Vario Move auch die internationale Jury des Red Dot Design Awards. Freundlich, aber nicht verspielt; robust, aber nicht bedrohlich oder aggressiv – diese selbst gestellten Vorgaben galt es unter anderem zu erfüllen. Je nach Anwendungsprofil kann der Vario Move mit verschiedenen Fahrwerken, unterschiedlichen Lastaufnahmemitteln und allen wesentlichen am Markt erhältlichen Navigationstechniken ausgestattet werden. Der Vario Move Baukasten besteht aus fünf definierten Hubmasten, mit denen eine Übergabehöhe von bis zu 5m erreicht wird.

Gleichzeitig verfügt er über eine hohe Tragfähigkeit von bis zu 1.600kg. Im Inneren sorgt eine intelligente Sensorik für höchste Sicherheit im Betrieb, während das intelligente Li-Ion-Energiesystem auf einen 24-stündigen Einsatz an 365 Tagen im Jahr ausgelegt ist. Daraus ergibt sich eine Fülle möglicher Kombinationen – eine der Stärken der Infinite Colors of Transport von ek Robotics.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.