Wechselnden Herausforderungen flexibel begegnen

Ein optimaler Materialfluss erhöht die Produktivität. Fahrerlose Transportsysteme (FTS) und Autonome mobile Roboter (AMR) spielen eine Schlüsselrolle bei der Flexibilisierung und Automatisierung der Materialflusstechnik. Eine einfache Integration in die bestehende Intralogistik ist dabei ein wichtiger Faktor. Das fahrzeughersteller-unabhängige Flottenmanagementsystem TCS und SLAM-Navigation in Echtzeit von Sigmatek unterstützen FTS-/ AMR-Hersteller bei der Umsetzung smarter Intralogistiklösungen.
Das flexible Paletten-FTF von Melkus Mechatronic erkennt diverse Ladungsträgertypen automatisch und transportiert bis zu 1.200kg Nutzlast mit bis zu 1,5m/s. Die Automatisierungslösung kommt von Sigmatek.
Das flexible Paletten-FTF von Melkus Mechatronic erkennt diverse Ladungsträgertypen automatisch und transportiert bis zu 1.200kg Nutzlast mit bis zu 1,5m/s. Die Automatisierungslösung kommt von Sigmatek.Bild: Melkus Mechatronic

Die große Flexibilität, die von der produzierenden Industrie verlangt wird, ist nur mit einem hohen Automatisierungsgrad zu erreichen. Dabei muss die digitale Transformation neben den Produktionsmaschinen auch Roboter, Handhabungsgeräte sowie die gesamte Fördertechnik umfassen. Auf den Gebieten Werkstücktransport, Montageliniengestaltung und Intralogistik lösen FTS und AMR immer öfter die früher üblichen starren Installationen ab. Sie lassen sich leichter an veränderte Anforderungen, Abläufe und Transportwege anpassen.

Sigmatek-Lösungen sind seit vielen Jahren in der FTS-Automatisierung im Einsatz. Das Gros der FTS und AMR erledigt die Navigationsaufgaben an Bord. Sie arbeiten dabei Transportaufträge ab, die sie von einer übergeordneten Steuerung erhalten. Ein Schlüsselfaktor ist eine flexible und offene Steuerungsarchitektur, die sich in bestehende Systeme einbinden lässt. Das schlanke und robuste S-DIAS Automatisierungssystem umfasst Steuerung, Safety, Antriebstechnik, I/Os sowie FTS/AMR spezifische Module mit beispielweise Gyroskopfunktion in einem modularen Systembaukasten. So lassen sich kundenindividuelle Lösungen einfach realisieren. Durch die enge Kooperation mit FTS-Herstellern hatte der Salzburger Automatisierungsexperte die Idee sein Portfolio, um ein fahrzeughersteller-unabhängiges Flottenmanagementsystem zu erweitern, das alle erforderlichen Funktionen für die Integration von FTF/AMR verschiedener Fabrikate in gemeinsame FTS sowie deren Anbindung an die umgebenden IT- und Automatisierungssysteme umfasst.

Fahrerlose Transportsysteme (FTS) spielen eine Schlüsselrolle bei der Automatisierung von intralogistischen Transportprozessen Sigmatek automatisiert FTS und AMR flexibel und offen. Mit dem modernen, herstellerunabhängige Flottenmanagementsystem TCS und E
Fahrerlose Transportsysteme (FTS) spielen eine Schlüsselrolle bei der Automatisierung von intralogistischen Transportprozessen Sigmatek automatisiert FTS und AMR flexibel und offen. Mit dem modernen, herstellerunabhängige Flottenmanagementsystem TCS und EBild: Sigmatek GmbH & Co KG

Herstellerunabhängiges FTS-Leitsystem

Da die Systeme der marktführenden Hersteller oft abgeschlossen sind, gab es bis dato Integrationshürden. Das hat zu Normierungsbestrebungen geführt. Das Ergebnis ist die vom Verband der Automobilindustrie (VDA) und dem Fachverband Fördertechnik und Intralogistik im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) gemeinsam definierte standardisierte Schnittstelle VDA 5050 für die Kommunikation zwischen FTF und Leitsteuerung. Diese ermöglicht, FTS von verschiedenen Herstellern in eine Leitsteuerung zu integrieren.

Das Sigmatek Flottenmanagementsystem TCS, Traffic Control System, verfügt bereits über die VDA 5050 und arbeitet als Zwischenebene zwischen den Fahrzeugen selbst und Warenwirtschafts- und Lagerverwaltungssystemen. Aus diesen bezieht das TCS die Transporttaufträge. Die Systemanbindung erfolgt mit offenen Standard-Protokollen wie MQTT, JSON, UDP, TCP/IP und eben VDA 5050. Wie eine Taxizentrale schickt das Leitsystem ein verfügbares Fahrzeug zum Aufnahmeort und anschließend zur Lieferadresse. Das TCS erhält die Fahraufträge für die einzelnen Fahrzeuge und kümmert sich um die effiziente Routenplanung.

Ist kein Warenwirtschaftssystem vorgelagert, können Fahraufträge auch direkt im TCS erstellt werden. Der Ablauf der Fahraufträge ist frei-programmierbar. Die Erstellung von Routen kann nach kürzestem oder schnellstem Weg erfolgen. Das TCS berücksichtigt Besonderheiten der möglichen Wege, etwa Einbahnen, permanente oder temporäre Hindernisse sowie benutzerdefinierbare Einschränkungen.

Die industrielle Automatisierungshardware von Sigmatek ist für FTS und AMR perfekt geeignet: schlank, vibrationsfest und modular kombinierbar - Safety inklusive.
Die industrielle Automatisierungshardware von Sigmatek ist für FTS und AMR perfekt geeignet: schlank, vibrationsfest und modular kombinierbar – Safety inklusive.Bild: Sigmatek GmbH & Co KG

Echtzeit SLAM-Navigation: Anpassung an die Realität

Nur in den seltensten Fällen stimmt bei der Erstellung der Hallenpläne die Theorie mit der Realität überein. Deshalb bietet Sigmatek TCS die Möglichkeit, Echtdaten zu importieren, um die Landkarte an die tatsächlichen Gegebenheiten anzupassen. Diese können von FTS und AMR z.B. von im Zuge der Navigation mit dem konturgeführten SLAM-Verfahren aufgenommen werden.

Neu im Sigmatek-Portfolio ist die ebenfalls offene Echtzeit-Navigationssoftware SlamLoc, die die Art und Weise, wie FTS/AMR bei konturbasierter Navigation mit Veränderungen ihrer Umgebung umgehen, revolutioniert – und dies Scanner-Hardware und Plattform unabhängig. Beim initialen Teaching-Durchlauf erstellt SlamLoc die Karte der Umgebung als Grundlage für die Routenplanung. Wird bei einer weiteren Fahrt ein ‚Fremdkörper‘ erkannt, so wird dieser temporär berücksichtigt und für die Positionsbestimmung herangezogen. Auf diese Weise lässt sich die Pose, d.h. die X/Y-Koordinate inklusive Ausrichtung, an der sich das Fahrzeug befindet, sehr viel genauer ermitteln, als dies durch bloßes Extrapolieren mithilfe der Antriebsdaten möglich wäre. SlamLoc ermöglicht ein kompromisslos präzises konturbasiertes Navigieren in FCE (frequently changing environments), also auch dann noch, wenn die FTF/AMR z.B. wegen voller Regale oder Paletten die Konturen der Halle nicht mehr sehen. Die variable Stellung der Regale und Paletten erfasst das Fahrzeug dann dynamisch, bei jeder Vorbeifahrt neu. Durch bewussten Verzicht auf die Verwendung bekannter Konturen lassen sich so erstmals auch z.B. Pufferzonen, Wareneingang oder Versand mit SlamLoc in ein FTS integrieren.

SlamLoc ist als reine Softwarelösung oder vorinstalliert auf einem industrietauglichen und für den Einsatz in Fahrzeugen geeigneten, robusten Box-PC erhältlich. Dieser kommuniziert mit Flottenmanagementsystemen wie TCS per WLAN. Der optionale SlamClient ermöglicht das Visualisieren der tatsächlichen Fahrbewegungen und der dynamischen Kartierung sowie deren Bearbeitung.

Sigmatek TCS bietet die Möglichkeit, z.B. von FTS und AMR per SLAM-Navigation aufgenommene Laserdaten hochzuladen, um die Landkarte an die tatsächlichen Gegebenheiten anzupassen - die aktuellen Scans sind im Bild in rot dargestellt.
Sigmatek TCS bietet die Möglichkeit, z.B. von FTS und AMR per SLAM-Navigation aufgenommene Laserdaten hochzuladen, um die Landkarte an die tatsächlichen Gegebenheiten anzupassen – die aktuellen Scans sind im Bild in rot dargestellt.Bild: Sigmatek GmbH & Co KG

Dynamische Verkehrsplanung

Für die Erstellung der Routenplanungs-Applikation steht dem Anwender im TCS eine grafische Oberfläche zur Verfügung. Wichtige Funktionen dieser GUI, wie beispielsweise der Landkarteneditor, sind web-basierend und können so auch mit mobilen Endgeräten genutzt werden. In diesem grafischen Editor lassen sich auch die einzelnen Fahrzeugtypen sowie Transportbehälter anlegen und beliebig instanziieren.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.