Toyota bekennt sich zu 1,5°C

Im Einklang mit dem Pariser Abkommen zur Bekämpfung des Klimawandels ist Toyota Material Handling Europe der ‚Business Ambition for 1.5°C‘-Kampagne von Science Based Targets (SBTi) beigetreten. Damit verpflichtet sich das Unternehmen, wissenschaftlich fundierte Emissionsreduktionsziele, die mit der Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5°C über dem vorindustriellen Niveau vereinbar sind, entlang seiner gesamten Wertschöpfungskette festzulegen.

Bild: Toyota Material Handling

Zudem bekennt sich TMHE dazu, seine Treibhausgasemissionen bis 2030 zu halbieren und bis spätestens 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Die Initiative Science Based Targets (SBTi) ist eine Kooperation zwischen dem CDP, dem Global Compact der Vereinten Nationen, dem World Resources Institute (WRI) und dem World Wide Fund for Nature (WWF). Bisher haben sich über 900 Unternehmen, die eine Marktkapitalisierung von mehr als 13Bio. US-Dollar repräsentieren, der Kampagne ‚Business Ambition for 1.5°C‘ angeschlossen.

Durch den Beitritt ist Toyota Material Handling Europe gleichzeitig Partner des Race to Zero, einer von den Vereinten Nationen unterstützten Kampagne. Damit folgt Toyota dem dringenden Aufruf an die Unternehmen, sich Ziele zur Emissionsreduzierung im Hinblick auf die Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5°C zu setzen.

„Dies ist eine äußerst wichtige Entwicklung auf unserem Weg zur Nachhaltigkeit“, sagte Ernesto Domínguez, Präsident und CEO von Toyota Material Handling Europe. „Wir sind bestrebt, eine führende Rolle bei der klimapositiven Transformation zu spielen und unseren Kampf gegen den Klimawandel im Einklang mit unserem Kaizen-Wert kontinuierlich zu verbessern.“

Ernesto Domínguez fährt fort: „Die Festlegung wissenschaftlich fundierter Ziele im Einklang mit den Empfehlungen des Pariser Abkommens und die Organisation regelmäßiger unabhängiger Überprüfungen gewährleisten, dass unsere Fortschritte sinnvoll und transparent sind. Indem wir in den Dialog mit unseren Stakeholdern treten, werden wir nach weiteren Möglichkeiten suchen, den Energieverbrauch zu überwachen, Abfälle zu vermeiden und innovative Lösungen einzuführen, damit wir gemeinsam schnelle Fortschritte machen können.“

Wichtige Meilensteine erreicht

Das Unternehmen hat bereits mehrere Meilensteine auf dem Weg zu einem klimaneutralen Betrieb erreicht. Dazu gehören die Senkung der CO2-Emissionen aus dem eigenen Betrieb um 29 Prozent seit 2012, das Erreichen von Netto-Null-Emissionen in seinem größten Werk in Schweden und die Umstellung auf 100 Prozent erneuerbaren Strom in allen Unternehmenseinheiten.

Darüber hinaus hat sich TMHE zum Ziel gesetzt, bis 2031 bei den Scope-1- und Scope-2-Emissionen, also den Emissionen, die durch den eigenen Betrieb und durch eingekaufte Energie entstehen, Klimaneutralität zu erreichen. Zusätzlich wird das Unternehmen versuchen, die Scope-3-Emissionen, d. h. die Emissionen, die indirekt in der gesamten Wertschöpfungskette entstehen, bis 2031 um 55 Prozent zu reduzieren. Damit stehen die Ziele im Einklang mit dem europäischen Green Deal und Fit for 55 Prozent.

„Da 97 Prozent unserer Emissionen außerhalb unseres eigenen Betriebs entstehen, freuen wir uns besonders darauf, unsere Anstrengungen entlang der gesamten Lieferkette zu verstärken und koordinierte Lösungen zu entwickeln, die die größtmögliche Wirkung haben. Das Bekenntnis zu den wissenschaftsbasierten Zielen bedeutet auch, dass wir uns bei unseren Kunden, Lieferanten, Mitarbeitenden und dem Rest der Zivilgesellschaft verstärkt dafür einsetzen werden, schnell zu handeln und innovative Lösungen zur Dekarbonisierung der Logistikbranche voranzutreiben.“

Mit den jüngsten Partnerschaften und Zielsetzungen untermauert Toyota Material Handling seine Nachhaltigkeitsbemühungen. Das Unternehmen wird eine strenge Analyse aller seiner Emissionen – einschließlich der Bereiche 1, 2 und 3 – durchführen, um in den nächsten zwei Jahren detaillierte Emissionsziele zu entwickeln und zu kommunizieren.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.