Staffelstab übergeben

Bild: Linde Material Handling GmbH

Rotes Chassis in Keilform, schwarz abgesetzter Fahrerschutz-Dachrahmen, obenliegende Neigezylinder: Das markante Design der verbrennungsmotorischen Staplerbaureihe 392/393 von Linde Material Handling im Traglastbereich von 2,0 bis 3,5t prägte 18 Jahre lang den innerbetrieblichen Warenumschlag unzähliger Unternehmen in Europa und der Welt. Am 1. Juli endete diese Ära mit der Fertigung des letzten Auftrags für einen der größten Ziegelsteinhersteller Nordamerikas. Insgesamt knapp 161.000 Fahrzeuge wurden produziert. Zukünftig laufen im Aschaffenburger Montagewerk nur noch die Modelle der Anfang 2020 auf den Markt gekommenen, neuen Diesel- und Treibgas-Baureihe Linde H20 bis H35 vom Band.

Erfolgsgeschichte

Rückblende Januar 2002: Begleitet von bengalischem Feuer und bombastischer Musik fährt der neue Linde-Stapler auf Deutschlands höchstem Berg, der Zugspitze, aus einem Überseecontainer. Über dem stählernen Behälter ragt neun Meter hoch ein komplett aus Eis und Schnee gefertigtes Abbild des Gerätes in den abendlichen Winterhimmel. Die Markteinführung der damals neuen Gegengewichtstapler-Serie 39X von Linde Material Handling war ebenso spektakulär wie das Produkt selbst.

Die Baureihe setzte in vielen Bereichen technische Maßstäbe: etwa mit den obenliegenden Neigezylindern, die einen Teil der auf das Hubgerüst wirkenden Kräfte über den Dachrahmen ableiten und so schmalere Hubmastprofile für bessere Sicht ermöglichten. Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal bis heute: die mehrfache Abkopplung des Chassis von Antriebs- und Lenkachse sowie Neigezylindern, um den Fahrer bestmöglich vor gesundheitsschädlichen Humanschwingungen zu schützen. Für einen Innovationsschub in Sachen Fahrerkomfort sorgte die elektronische Hubmaststeuerung mittels Linde Load Control. Aus großen Bedienstangen wurden handliche, mit den Fingern zu bewegende Hebel, mit denen der Fahrer fortan Mastfunktionen und Zusatzhydraulik dirigierte und die in eine breite Armlehne integriert wurden.

Die Zukunft beginnt jetzt

Alle diese konstruktiven Besonderheiten haben sich bewährt und sind auch Bestandteil der neuen Fahrzeuggeneration, mit der Linde Material Handling Anfang 2020 in die Zukunft startete – allerdings in weiterentwickelter Form. Die neuen Stapler, die sich von den Vorgängermodellen äußerlich durch die charakteristische „Haifischflosse“ und die deutlich vergrößerte Trittstufe unterscheiden, sind serienmäßig vernetzt und kommunizieren unter Einhaltung höchster Sicherheitsstandards über einen Cloud-Server – das macht die neue 12xx-Baureihe zum ersten vollvernetzten Linde-Stapler. Die neuen Fahrzeuge lassen sich außerdem mit zahlreichen Assistenzsystemen und Lichtlösungen ausstatten und unterstützen den Fahrer mit einem komfortablen Arbeitsplatz. Der moderne, servicefreundliche Industriemotor mit serienmäßig integriertem Partikelfilter und optimierter Linde-Hydrostatik sorgt überdies für Nachhaltigkeit und hohe Produktivität.

Alleinstellungsmerkmal bleibt

„Mit dem Stabwechsel erreicht Linde Material Handling einen weiteren Meilenstein in der Unternehmensgeschichte“, sagt Stefan Prokosch, Senior Vice President Productmanagement Industrial Trucks Counterbalance bei Linde Material Handling. Der historische Siegeszug der Linde-Stapler habe 1967 mit dem legendären Hubtrac begonnen, parallel folgten bereits 1968 die ersten Geräte mit Fahrerschutzdach, im Jahr 1979 kam die Baureihe 331 auf den Markt. Den großen Durchbruch brachte im Jahr 1985 die Baureihe 351. Von da an stiegen die jährlich produzierten Stückzahlen kontinuierlich auf immer neue Höchststände. Als Ende 2001 die Baureihe 39X in den Startlöchern stand, war die Modellreihe mit über 100.000 produzierten Aufträgen die meistverkaufte in Europa. „Wir sind sehr stolz darauf, dass wir diese beeindruckende Zahl mit der jetzt ausgelaufenen Baureihe 392/393 noch einmal deutlich übertroffen haben“, so Produktexperte Stefan Prokosch: „Damit ist klar, welche ambitionierten Ziele wir mit der neuen 12xx-Baureihe ins Visier nehmen.“

Ein Alleinstellungsmerkmal der Linde-Stapler ist seit Jahrzehnten geblieben: der Linde-Hydrostatikantrieb, der über ein geschlossenes, wartungsfreies Hydrauliksystem die Motorkraft verlustfrei auf Antriebsräder und Hubhydraulik überträgt. Technisch immer weiter optimiert, ermöglicht er sanftes Anfahren, schnelle Fahrtrichtungswechsel sowie feinfühliges, präzises Manövrieren auf engstem Raum und sorgt für eine maximale Umschlagleistung bei minimalem Kraftstoffverbrauch.

Linde Material Handling GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ferag AG
Bild: Ferag AG
Unified-Control-System 
für das Lager der Zukunft

Unified-Control-System für das Lager der Zukunft

Lagerverwaltungssoftware revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Lagerbestände organisieren, verfolgen und optimieren, indem sie effiziente Prozesse, Echtzeit-Daten und automatisierte Funktionen bereitstellt. Letztendlich ermöglicht eine effektive Lagerverwaltungssoftware Unternehmen, flexibler zu sein, sich schneller an sich ändernde Marktbedingungen anzupassen und somit rentabel und wettbewerbsfähig zu bleiben und nachhaltig zu wachsen. Trotz Vorteilen, die auf der Hand liegen, sind die mit der Implementierung verbundenen Kosten und Prozessumstellungen nicht selten eine Hemmschwelle, die Unternehmen überwinden müssen. Ferag.doWarehouse ist eine innovative Software, welche die Standards für die Lagerverwaltung neu definiert. Sie bietet eine ebenso unkomplizierte wie maßgeschneiderte Lösung für Unternehmen jeder Größe und Komplexität.

Bild: GIS AG
Bild: GIS AG
Rigging-System 
für Multifunktionsarena

Rigging-System für Multifunktionsarena

Im Oktober 2022 konnten die ZSC Lions ihr neues Heimstadion einweihen. Die Swiss Life Arena ist nicht nur eines der größten Eishockeystadien der Schweiz, sondern vor allem auch eine Multifunktionsarena mit modernster Infrastruktur für die unterschiedlichsten Events und Anlässe. Zur Ausstattung gehört ein Rigging-System an der Hallendecke, das in Zusammenarbeit mit den Firmen B+T Bild+Ton und GIS realisiert wurde. Es besteht aus sechs Traversen und insgesamt 30 Elektrokettenzügen, die bequem über einen Touch-Controller gesteuert werden können.

Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Sportwagenhersteller setzt 
auf zentrale Leitsteuerung

Sportwagenhersteller setzt auf zentrale Leitsteuerung

Porsche bindet in der Intralogistik Automated Guided Vehicles (AGVs) ein, die ab sofort über den MHP FleetExecuter gesteuert werden. Damit setzt der Autobauer erstmals in der Unternehmensgeschichte auf eine zentrale Flottenleitsteuerung. Die in die bestehende IT-Infrastruktur integrierte Cloud-Lösung ist in den Stammwerken in Zuffenhausen im Einsatz. Dort dient sie als funktionaler Core der Automatisierung des Logistikprozesses. In Kürze sollen weitere Roll-outs folgen, etwa beim Bau des Taycan. Geplant sind zahlreiche Projekte, bei denen insgesamt mehrere hundert Fahrzeuge in unterschiedlichen AGV-Flotten mit über 300 Funktionen im Einsatz sind. Die Tochtergesellschaft von Porsche ist dabei für Beratung, Implementierung, Produktentwicklung sowie Service und Support verantwortlich.

Bild: MiR Mobile Industrial Robots ApS
Bild: MiR Mobile Industrial Robots ApS
Kollaborative Sicherheit

Kollaborative Sicherheit

Die fortschreitende industrielle Automatisierung hat ein neues Stadium erreicht: Autonome mobile Roboter (AMR) sind mittlerweile aus Produktionshallen und Logistikzentren weltweit nicht mehr wegzudenken. Diese Technologie ermöglicht es Unternehmen, eine breite Palette von Aufgaben und Prozessen zu automatisieren, was zu einer signifikanten Steigerung der Produktivität und wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit führt. Doch gleichzeitig müssen wir uns den neuen Sicherheitsherausforderungen stellen, die mit der Integration dieser Systeme einhergehen. In diesem Zusammenhang stellt sich die zentrale Frage, wie AMR dazu beitragen können, die physischen Sicherheitsstandards in der Industrie zu erhöhen und gleichzeitig die Resilienz gegenüber Cyberangriffen zu stärken.