Safelog und Flexus kooperieren

Bild: Safelog GmbH

Synergien schaffen neue Perspektiven – die Flexus AG und die Safelog GmbH werden in Zukunft kooperieren, um die intralogistischen Prozesse ihrer Kunden weiter zu optimieren und voranzubringen. Für eine schnelle, reibungslose und sichere Implementierung von fahrerlosen Transportsystemen (FTS) in ihre Intralogistik bieten Safelog und Flexus nun mit dem AGV Connect Paket ein Transportleitsystem als Standardlösung für die SAP-Integration auf Basis der VDA 5050 an.

Direkte Anbindung an SAP

Mit der Erweiterung seines Transportleitsystems um das AGV Connect Paket ermöglicht Flexus die direkte Anbindung und Optimierung der FTS-Fahrten aus SAP heraus. Je nach eingesetztem Integrationspaket können Aufträge nur übergeben oder auch Themen wie Störungsmanagement, Kartenverwaltung und eine ganzheitliche Optimierung wie z.B. hybrider Verkehr mit Staplern, Routenzügen und FTS direkt aus SAP koordiniert werden. Der gesamte Materialfluss kann somit transparent in SAP ERP und SAP S/4HANA abgebildet werden. Mit diesen Alleinstellungsmerkmalen bieten Flexus und Safelog eine optimale Lösung für die SAP-Intralogistik an. Interessant ist diese Optimierung von intralogistischen Prozessen durch die Kooperation von Safelog-Hardware und Flexus-Software besonders für diejenigen Unternehmen, die bereits SAP ERP oder S/4HANA nutzen und fahrerlose Transportsysteme in ihrer Intralogistik integrieren möchten.

Ganzheitliche Plattform für die Fahrzeugsteuerung

Die Würzburger Flexus AG hat sich in den vergangenen 25 Jahren auf die Optimierung intralogistischer Prozesse spezialisiert. Hierfür bietet Flexus als SAP Silver Partner umfangreiche Softwareprodukte, zertifizierte SAP Add-Ons und Beratungsleistungen an. „Mit unserem Transportleitsystem konnten wir ein starkes Produkt am Markt etablieren, das die Intralogistik unserer Kunden permanent optimiert. Durch die Erweiterung mit dem AGV-Leitsystem für fahrerlose Transportsysteme bieten wir eine ganzheitliche Plattform für die flexible Steuerung sämtlicher Fahrzeuge inklusive Verkehrs-, Batterie- und Flottenmanagement direkt in SAP“, erklärt Tobias Heubeck, Head of Sales & Marketing, Flexus AG.

„Viele Intralogistikprozesse können durch ein Zusammenspiel zwischen herkömmlichen Flurförderzeugen wie Gabelstaplern oder Routenzügen und fahrerlosen Transportsystemen optimiert werden. Die Implementierung aller Prozessteilnehmer in eine übergeordnete Steuerung ist die Basis für die Koordination verschiedener Geräte und ermöglicht unter anderem eine Überprüfung der Geräteauslastung in Echtzeit oder eine flexible Routenplanung“, erläutert Maximilian Kalk, Projektmanager, Safelog. „Das Flexus Transportleitsystem integriert unsere AGVs in eine SAP-Umgebungen auf Basis der VDA 5050 Schnittstelle. Die Möglichkeiten, die sich daraus ergeben, bedeuten für unsere Kunden einen deutlichen Mehrwert im Hinblick auf Flexibilität und Prozessoptimierung.“

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.