Mobile Robot Experience App

Heute erleben, was morgen möglich ist: Mit der neuen App Mobile Robot Experience von ek Robotics werden automatisierte Transportroboter virtuell und mobil erlebbar gemacht. Mit Augmented Reality (AR) werden die 3D-Fahrzeuge in Originalgröße über die Kamerafunktion der Endgeräte in der realen Umgebung bewegt. Die einfache und intuitive Bedienung ermöglicht eine präzise Steuerung von ausgewählten Modellen und deren Lastaufnahmemitteln.

Fahrerlose Transportfahrzeuge in 3D

Bild: ek Robotics GmbH

Ek Robotics hat im November eine App für die 3D-Abbildung ihrer automatisierten Fahrerlosen Transportfahrzeuge (FTF) gelauncht. Mobile Robot Experience wurde für Unternehmen und Anwender entwickelt, die den Einsatz des vielfältigen Lösungsangebots von ek Robotics für intralogistische Prozesse visualisieren wollen. Die App stellt Modelle der Serien Compact Move, Fast Move, Vario Move und X Move in einem 3D-Viewer detailliert dar. Über die Kamerafunktion der Endgeräte lassen sich die FTF als virtuelle Modelle in der realen Umgebung bewegen – und das im Maßstab 1:1! Besonderes Feature: Zusätzlich zu der Steuerung der Transportroboter können auch Gabeln, Hubtische und weitere Lastaufnahmemittel bedient werden.

Virtuell erleben, was real möglich ist

Mit der AR-Technik können sich Anwender zukünftig schnell und einfach einen ersten Eindruck von Übergabehöhen und Platzverhältnissen am vorgesehenen Einsatzort der Fahrzeuge verschaffen. Über die App lassen sich zusätzlich Fahrzeugbeschreibungen und Abbildungen von Realanwendungen anzeigen. „Ek Robotics war das erste Unternehmen, das 3D-Punktwolken in dynamische FTS-Simulationen integriert hat. Jetzt gehen wir noch einen Schritt weiter und machen Fahrerlose Transportsysteme für Kunden und AGV-Enthusiasten live vor Ort mobil erlebbar“, sagt Jan Drömer, CIO von ek Robotics. Die App wird kostenlos auf Englisch für iOS und Android angeboten und in den nächsten Monaten kontinuierlich erweitert. Für die Nutzung benötigen die User ein aktuelles Endgerät mit Kamerafunktion. Über das eingebundene Kontaktformular können die Anwender jederzeit mit den Transportrobotik-Experten von ek Robotics in Verbindung treten und sich über das vielfältige Lösungsangebot für automatisierte Intralogistik informieren.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.