Leistungsstarker Familienzuwachs

Ab sofort bewegen die zukunftsweisenden verbrennungsmotorischen Stapler der Generation 12XX von Linde Material Handling auch größere Traglasten von 3,5 bis 5t schnell und effizient auf ihren Gabelzinken. Mit verbessertem Komfort, mehr Sicht, Schutzsystemen für Fahrer und Umgebung sowie wechselseitigem Datenaustausch und einem kraftvollen Antrieb sorgen die Diesel- und Treibgasstapler für einen höheren Palettenumschlag.
 Die zukunftsweisenden verbrennungsmotorischen Stapler der Generation 12XX von Linde Material Handling sorgen im Traglastbereich von 3,5 bis 5t für hohen Palettenumschlag.
Die zukunftsweisenden verbrennungsmotorischen Stapler der Generation 12XX von Linde Material Handling sorgen im Traglastbereich von 3,5 bis 5t für hohen Palettenumschlag.Bild: Linde Material Handling GmbH

„Aus bestimmten Einsatzgebieten sind verbrennungsmotorische Stapler noch nicht wegzudenken“, konstatiert Björn Walter, Senior Produktmanager Gegengewichtstapler. „Denn Flottenverantwortliche überzeugen Vorteile wie die unkomplizierte Betankung oder die leistungsstarke, gleichzeitig feinfühlig zu steuernde Linde-Hydrostatik“, so der Experte. Das Zusammenspiel von Industriemotor, stufenlosem Getriebe und ausgefeiltem Bedienkonzept verleiht den Fahrzeugen die von Betreibern geschätzte Power im Warenumschlag. Staplerfahrer transportieren mit den kraftvollen Maschinen Dutzende Getränkekisten auf einen Hub, greifen tonnenschwere Gebinde mit Pflastersteinen, bewegen hochempfindliche Gussteile, heben Draht-Coils auf Paletten oder stapeln Blöcke mit gepresstem Altpapier. Dabei sind anspruchsvollste Außeneinsätze auf staubigen Pisten, schlammigen Untergründen oder unebenen Fahrbahnbelägen für die robusten Linde-Stapler ein ideales Betätigungsfeld. Dafür sorgen Bodenfreiheiten von 207mm (Linde H35 und H40) bzw. 250mm (Linde H45 und H50), ein langer Radstand, der Aufprallschutz sowie Räder und Reifen in unterschiedlichsten Ausführungen.

 Das Zusammenspiel von Industriemotor, stufenlosem Getriebe und ausgefeiltem Bedienkonzept verleiht den neuen Diesel- und Treibgasstaplern Linde H35 bis H50 die von Betreibern 
geschätzte Power im Warenumschlag.
Das Zusammenspiel von Industriemotor, stufenlosem Getriebe und ausgefeiltem Bedienkonzept verleiht den neuen Diesel- und Treibgasstaplern Linde H35 bis H50 die von Betreibern geschätzte Power im Warenumschlag.Bild: Linde Material Handling GmbH

Hohe Resttragfähigkeit

Im Unterschied zur Vorgängerbaureihe verfügen neuen Staplermodelle standardmäßig über einen Lastschwerpunkt von 600mm. Das sichert hohe Resttragfähigkeiten bei der Verwendung von Anbaugeräten. Für den Linde H50 mit 5t Tragfähigkeit gibt es zusätzlich eine Variante mit 500m Lastschwerpunkt. Gleichzeitig wurde die Baureihe um ein Modell mit 3,5t Tragfähigkeit erweitert. „Wir erfüllen damit den Wunsch unserer Kunden nach höherer Varianz, um ein möglichst passgenaues Gerät für den jeweiligen Einsatz zu finden“, hebt der Produktmanager hervor.

 Die neuen Staplermodelle Linde H35 bis H50 verfügen 
standardmäßig über einen Lastschwerpunkt von 600mm. Das sichert hohe Resttragfähigkeiten bei der Verwendung von Anbaugeräten.
Die neuen Staplermodelle Linde H35 bis H50 verfügen standardmäßig über einen Lastschwerpunkt von 600mm. Das sichert hohe Resttragfähigkeiten bei der Verwendung von Anbaugeräten.Bild: Linde Material Handling GmbH

Ergonomischer Arbeitsplatz

Weiter verbessert präsentiert sich der Fahrerarbeitsplatz. Er soll den Beschäftigten maximale Unterstützung leisten. Die breite Trittstufe und ein weicher Haltegriff sorgen für einen bequemen Einstieg. Im Fahrzeug findet sich dann die neueste Sitz- und Armlehnen-Generation (Linde Load Control), die bereits in den anderen Staplermodellen der 12XX-Familie verbaut wurde. Zusammen mit dem ergonomischen Lenkrad und den Doppelpedalen bildet sie eine aufeinander abgestimmte Bedieneinheit und verfolgt ebenso wie die Abkopplung von Hubgerüst und Achsen das Ziel, den Bediener über einen langen Arbeitstag hinweg fit und konzentriert zu halten. Die asymmetrischen Mastprofile der 12XX-Generation sind in Bezug auf die Fahrersicht neu konstruiert und auch die optional verfügbare Kabine bietet dem Fahrer eine deutlich verbesserte Sicht durch große Glastüren.

Sicherheit groß geschrieben

Gleichsam in die größere Modellreihe übernommen hat Linde MH die umfangreiche Sicherheitsausstattung. „Der Schutz der Mitarbeitenden auf dem Betriebsgelände hat in den meisten Betrieben inzwischen oberste Priorität. Viele Ausstattungsmerkmale sind deshalb serienmäßig“, betont Produktexperte Björn Walter und zählt beispielhaft die elektronische Gurtschlossüberwachung, das Assistenzsystem Linde Load Assist und die kurvenabhängige Geschwindigkeitsreduzierung Linde Curve Assist auf. Optional sind die Lichtlösungen wie TruckSpot, VertiLights oder LED Stripes.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.