Fahrerloses Transportsystem für Swissport

Bild: Lödige Industries GmbH

Lödige Industries, Anbieter von Flughafen-Llogistiksystemen, stellt sein erstes fahrerloses Transportsystem (FTS) im Rahmen eines Pilotprojekts für das neue Luftfracht-Terminal von Swissport in Frankfurt am Main bereit. Das autonom gesteuerte Fahrzeug ist eines der neuesten Innovationen des in Deutschland ansässigen Unternehmens und bietet seinen Nutzern beim Transport von Unit Load Devices (ULD) ein hohes Maß an Flexibilität und Sicherheit. Das Projekt startet im November 2021 und markiert einen wichtigen Schritt in Richtung effizienter und automatisierter 24/7-Operationen.

Volle Kontrolle durch datenbasierte Steuerung

Mit dem FTS unterstreicht Swissport seinen Anspruch für innovative Prozesse in der Luftfrachtabfertigung. Mit einer Ladekapazität von 6.800kg können eine Vielzahl von ULDs einschließlich 15ft-Container transportiert werden. Dabei ersetzt es das manuelle Handling, das bislang über Slave Pallet Mover oder andere Abfertigungsgeräte erfolgte. Auch entfällt die Notwendigkeit fester Transportwege am Boden. Im Vergleich zu konventionellen Lösungen wird auf diese Weise nicht nur Personal für höherwertige Aufgaben freigesetzt, sondern auch Platz gespart. Das FTS ist hochmobil dank eines omnidirektionalen Antriebssystems, das mittels Laserscanning im Falle von Hindernissen seine Route umleitet. Die datenbasierte Steuerung des FTS gibt dem Anwender die volle Kontrolle über den Betrieb und ermöglicht die Integration in das Lagerverwaltungssystem zur Ausführung vollautomatischer Transportbefehle. Innerhalb des Terminals verbindet das FTS mehrere strategische Übergabepositionen. Dazu gehören die Rollendecks des vollautomatischen Material-Handling-Systems (MHS), der Pharmabereich, die Lkw-Docks und weitere Stationen. Zwischen diesen Punkten legt das FTS Strecken zwischen 60 und 300m zurück.

Verbessert Prozesssicherheit, Effizienz und Flexibilität

Das FTS ist die neueste Ergänzung von Lödige Industries für die Terminal-Ausstattung von Swissport. Beim Bau der 17.000m2 großen Anlage im Jahr 2020 konzipierte und installierte Lödige das gesamte Cargo-Handling-System, das bereits automatisierte Regalbediengeräte umfasst. Der Einsatz eines FTS war von Anfang an geplant und fügt sich nahtlos als Ergänzung zu den bestehenden Systemen ein. Die permanente Verfügbarkeit wird durch den Einsatz eines Lithium-Ionen-Batteriesystems und einer induktiven Ladestation sichergestellt.

„Das neue FTS ist eine wichtige Ergänzung für die hochmoderne Anlage von Swissport in Frankfurt und verbessert die Sicherheit, Effizienz und Flexibilität ihrer Prozesse erheblich“, sagt Björn Ussat, Director Airport Logistics Solutions bei Lödige Industries. „Swissport ist der erste Anwender unseres umfangreich getesteten FTS. Nachdem wir das Terminal von Swissport mit einem Frachtabfertigungssystem ausgestattet haben, können wir nun ihre ehrgeizigen Pläne für einen noch höheren Automatisierungsgrad innerhalb des Terminals mit einem zuverlässigen und effizienten neuen Produkt unterstützen. Das FTS wird nun seine Leistungsfähigkeit unter anspruchsvollen Bedingungen unter Beweis stellen.“

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.