Erster Gegengewichtsstapler mit Li-Ion-Technologie

Bild: Clark Europe GmbH

Clark hat die GEX- und GTX-Baureihe neu aufgelegt. Die Drei- und Vierradelektrostapler in 48V-Technologie mit Tragfähigkeiten von 1,6 bis 2t sind jetzt auch mit Lithium-Ionen-Batterie (Li-Ion) erhältlich. Mit der GEX- und GTX-Baureihe hat Clark erstmals Gegengewichtsstapler mit Li-Ion-Batterie auf den Markt gebracht und das Produktportfolio im Bereich der Li-Ion-Technologie weiter ausgebaut.

Insbesondere Kunden mit intensiven Anwendungen profitieren von den Eigenschaften der Li-Ion-Batterie, wie Langlebigkeit, Schnell- und Zwischenladefähigkeit sowie Wartungsfreiheit. Die wendigen Elektrostapler mit Li-Ion-Batterie sind überall dort gefragt, wo es darauf ankommt, zuverlässig und kosteneffizient Tag für Tag Höchstleistungen zu erbringen. Vor allem bei Einsätzen im Mehrschichtbetrieb in der Distribution oder Industrie, wo es auf eine hohe Verfügbarkeit ankommt oder auch in der Lebensmittel-, Getränke-, Chemie- und Pharmaindustrie, wo ein sauberer Betrieb unerlässlich ist, sind die Clark Elektrostapler mit Li-Ion-Batterie ein unverzichtbarer Baustein, der eine hohe Umschlagleistung bei niedrigen Betriebskosten sicherstellt.

„Die Clark Lithium-Ionen-Batterien sind effiziente Energiebündel, die durch ihre hohe Verfügbarkeit überzeugen“, erklärt Rolf Eiten, President & CEO Clark Europe. „Bei der Entwicklung unserer Lithium-Ionen-Lösung war uns wichtig, dass der Kunde nicht nur alle Vorteile dieser Technologie nutzen kann, sondern in Kombination mit einer bereits bewährten Clark Elektrostaplerbaureihe eine Logistiklösung zum gewohnten Preis-Leistungs-Verhältnis erhält, die sich auch für kleinere und mittlere Betriebe rechnet.“

Leistungsstarke, verschleißfreie Motoren

Zwei Fahrmotoren im Parallelfrontantrieb mit je 4,4kW Leistung und 48V-Drehstrom-Technologie sorgen für eine zügige Beschleunigung der Fahrzeuge sowie für Fahrgeschwindigkeiten von bis zu 16km/h. Die verwendeten AC-Motoren sind verschleißfrei und sehr robust ausgelegt. Die Zapi Dual-AC-Steuerung ist mit CAN-Bus-Technologie ausgestattet. Für eine energieeffiziente Nutzung des Fahrzeugs stehen drei Fahrmodi zur Verfügung. Ebenfalls individuell programmierbar sind das verschleißfreie, regeneratorische Bremsen mit der Motorbremse sowie die automatische Reduzierung der Geschwindigkeit in Kurvenfahrt. Den sicheren Einsatz auf Rampen garantiert die serienmäßige Rampenfunktion, die ein unbeabsichtigtes Beschleunigen oder Zurückrollen des Staplers verhindert und dafür sorgt, dass der Bediener das Fahrzeug stets unter Kontrolle hat.

Die Elektrostapler GTX/GEX verfügen über Hubhöhen von bis zu 7.075mm. Die Baureihe ist mit zwei Radständen erhältlich. Der GTX16/GEX16 besitzt einen Radstand von 1.312mm. Der GTX18/GEX18 sowie der GTX20s und GEX20s haben jeweils einen Radstand von 1.420mm.

Clark Li-Ion-Power – hohe Verfügbarkeit bei niedrigen Betriebskosten

Die Clark Li-Ion-Lösung besteht aus der Li-Ion-Batterie inklusive Batteriemanagementsystem (BMS) und einem Hochfrequenzladegerät. Die Batterieleistung beträgt bei allen Modellen der GTX-/GEX-Baureihe 460Ah. Das heißt sowohl die Fahrzeuge mit kleinerem Radstand als auch die mit größerem Radstand haben die gleiche Batterieleistung. Das Ladegerät mit 48V (160A) benötigt lediglich einen Starkstromanschluss (CEE 16A-Stecker) und lädt die Batterie in gut 2,5h vollständig wieder auf. Die Anzeige des Ladestatus der Li-Ion-Batterie erfolgt über das Fahrzeugdisplay. Während des Ladevorgangs zeigt das Display des Ladegeräts den Ladestatus an. Das BMS verfügt über eine Sicherheitsabschaltung und gewährleistet somit einen sicheren Einsatz der Batterie.

Die Li-Ion-Batterie kann jederzeit und innerhalb kürzester Zeit zwischengeladen werden – immer dann, wenn Pausen entstehen und ohne, dass die Batterie geschädigt oder ihre Lebensdauer verkürzt wird. In 10 Minuten können ca. 6 bis 7 Prozent der Lademenge erreicht werden. Dezentrale Ladepunkte direkt am Einsatzort sorgen dafür, dass ein schnelles und sicheres Laden jederzeit erfolgen kann. Li-Ion-Fahrzeuge können somit rund um die Uhr eingesetzt werden, ohne dass ein Batteriewechsel erforderlich ist. Dies reduziert die Stillstandzeiten, die für einen Batteriewechsel notwendig sind. Zudem muss der Betreiber keine Wechselbatterien und keine Infrastruktur zum Batteriewechsel vorhalten. Er kann die dadurch gewonnene, teure Lagerfläche für andere Zwecke nutzen.

Ein weiterer Vorteil der Li-Ion-Batterie ist die Tatsache, dass die Batterie durch eine konstante Spannung während des gesamten Betriebs punktet. Es steht immer die volle Leistung zur Verfügung ? auch wenn die Batterie zu 85 Prozent entladen ist. Kurzum, Clark Li-Ion-Batterien bündeln viel Energie auf wenig Raum. Sie haben eine sehr hohe Lebensdauer und sind optimal für intensive Einsätze. Betreiber können mit dem Einsatz von Li-Ion-Batterien also nicht nur ihre Produktivität steigern, sondern auch Kosten für Wartung, Infrastruktur und Wechselbatterien sparen.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ferag AG
Bild: Ferag AG
Unified-Control-System 
für das Lager der Zukunft

Unified-Control-System für das Lager der Zukunft

Lagerverwaltungssoftware revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Lagerbestände organisieren, verfolgen und optimieren, indem sie effiziente Prozesse, Echtzeit-Daten und automatisierte Funktionen bereitstellt. Letztendlich ermöglicht eine effektive Lagerverwaltungssoftware Unternehmen, flexibler zu sein, sich schneller an sich ändernde Marktbedingungen anzupassen und somit rentabel und wettbewerbsfähig zu bleiben und nachhaltig zu wachsen. Trotz Vorteilen, die auf der Hand liegen, sind die mit der Implementierung verbundenen Kosten und Prozessumstellungen nicht selten eine Hemmschwelle, die Unternehmen überwinden müssen. Ferag.doWarehouse ist eine innovative Software, welche die Standards für die Lagerverwaltung neu definiert. Sie bietet eine ebenso unkomplizierte wie maßgeschneiderte Lösung für Unternehmen jeder Größe und Komplexität.

Bild: GIS AG
Bild: GIS AG
Rigging-System 
für Multifunktionsarena

Rigging-System für Multifunktionsarena

Im Oktober 2022 konnten die ZSC Lions ihr neues Heimstadion einweihen. Die Swiss Life Arena ist nicht nur eines der größten Eishockeystadien der Schweiz, sondern vor allem auch eine Multifunktionsarena mit modernster Infrastruktur für die unterschiedlichsten Events und Anlässe. Zur Ausstattung gehört ein Rigging-System an der Hallendecke, das in Zusammenarbeit mit den Firmen B+T Bild+Ton und GIS realisiert wurde. Es besteht aus sechs Traversen und insgesamt 30 Elektrokettenzügen, die bequem über einen Touch-Controller gesteuert werden können.

Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Sportwagenhersteller setzt 
auf zentrale Leitsteuerung

Sportwagenhersteller setzt auf zentrale Leitsteuerung

Porsche bindet in der Intralogistik Automated Guided Vehicles (AGVs) ein, die ab sofort über den MHP FleetExecuter gesteuert werden. Damit setzt der Autobauer erstmals in der Unternehmensgeschichte auf eine zentrale Flottenleitsteuerung. Die in die bestehende IT-Infrastruktur integrierte Cloud-Lösung ist in den Stammwerken in Zuffenhausen im Einsatz. Dort dient sie als funktionaler Core der Automatisierung des Logistikprozesses. In Kürze sollen weitere Roll-outs folgen, etwa beim Bau des Taycan. Geplant sind zahlreiche Projekte, bei denen insgesamt mehrere hundert Fahrzeuge in unterschiedlichen AGV-Flotten mit über 300 Funktionen im Einsatz sind. Die Tochtergesellschaft von Porsche ist dabei für Beratung, Implementierung, Produktentwicklung sowie Service und Support verantwortlich.

Bild: MiR Mobile Industrial Robots ApS
Bild: MiR Mobile Industrial Robots ApS
Kollaborative Sicherheit

Kollaborative Sicherheit

Die fortschreitende industrielle Automatisierung hat ein neues Stadium erreicht: Autonome mobile Roboter (AMR) sind mittlerweile aus Produktionshallen und Logistikzentren weltweit nicht mehr wegzudenken. Diese Technologie ermöglicht es Unternehmen, eine breite Palette von Aufgaben und Prozessen zu automatisieren, was zu einer signifikanten Steigerung der Produktivität und wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit führt. Doch gleichzeitig müssen wir uns den neuen Sicherheitsherausforderungen stellen, die mit der Integration dieser Systeme einhergehen. In diesem Zusammenhang stellt sich die zentrale Frage, wie AMR dazu beitragen können, die physischen Sicherheitsstandards in der Industrie zu erhöhen und gleichzeitig die Resilienz gegenüber Cyberangriffen zu stärken.