4.000ster Roboter

Bild: Exotec Deutschland GmbH

Der nächste Meilenstein für Exotec, französischer Anbieter von Lagerrobotik, ist geschafft. 4.000 Roboter hat das Finanz-Einhorn aufgrund der hohen Kundenanfragen bislang produziert – und das in Handarbeit. Noch vor einem halben Jahr waren es „nur“ 3.000 Roboter, die von den Ingenieuren des Lagerrobotikanbieters produziert wurden. Zum Ende des vergangenen Jahres, konnte sich Exotec über das hohe Interesse und 1.000 flinke Skypod-Roboter mehr freuen. Der starke Zuwachs der Skypods beruht auf der erhöhten Nachfrage nach dem Skypod-System. Denn Exotec produziert keine Roboter im Voraus, sondern immer auf Kundenanfrage für ein neues Projekt.

Skypods in Handarbeit

Besonderes Augenmerk liegt auf den hohen, intern selbstgesetzten Qualitätsstandards von Exotec. Das ist der Grund für die präzise Handfertigung der innovativen Roboter. Und das zahlt sich aus.

Erster Großkunde in UK

Dieser jüngste Erfolg und die internationale Expansion von Exotec spiegeln sich auch in den Zahlen des Unternehmens wider. Allein in den letzten drei Jahren hat Exotec seinen Jahresumsatz verdreifacht, wobei der größte Teil des Wachstums auf die internationale Expansion zurückzuführen ist. Außerdem wurde Exotec in der FT1000-Liste der Financial Times auf Platz acht der am schnellsten wachsenden europäischen Unternehmen im Jahr 2022 gewählt. Und auch die Kundschaft wächst. Mit dem Multichannel-Fulfillment- und Retourenexperten iForce hat Exotec seinen ersten Großkunden in Großbritannien gewonnen.

Das Team gewinnt

Das Wachstum von Exotec zeigt sich auch in den Mitarbeiterzahlen: Allein 2022 stellte das Unternehmen weltweit 300 Mitarbeiter ein, 150 davon in Europa. Zum Ende des Jahres sind insgesamt 550 Mitarbeiter bei Exotec tätig. „Dieser Erfolg ist dem Arbeitseinsatz und dem Engagement unserer Teams zu verdanken, die alle ihren Teil dazu beitragen, Exotec auf einem nachhaltigen Wachstumskurs zu begleiten. Wir sind motiviert, unsere Technologie weiter zu verfeinern und neue Produkte auf den Markt zu bringen. Dazu verfolgen wir weiterhin unseren Wachstumskurs, stellen Mitarbeiter insbesondere für die Produktion, die Forschung und Entwicklung ein. Schließlich war Flexibilität, Skalierbarkeit und Effizienz in der Lagerhaltung und Logistik noch nie so unverzichtbar wie heute, und wir wollen sicherstellen, dass unsere Kunden alles haben, was sie brauchen, um zukünftig wirtschaftlich erfolgreich zu sein“, sagt Romain Moulin, CEO von Exotec.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.