Über 1Mio. Service- und Wartungsaufträge

Bild: Hörmann KG Verkaufsgesellschaft

Das Service-Team von Hörmann hat den millionsten Service-Auftrag ausgeführt und setzt damit ein Zeichen für große Erfahrung und Kompetenz in der Wartung von Toren und Türen. Der Jubiläumsauftrag für Service-, Reparatur- und Wartungsarbeiten wurde beim langjährigen Kunden TÜV Rheinland in Köln-Deutz umgesetzt.

Nach Abschluss der Wartungsarbeiten an den Türen von Hörmann überreichte Sören Husemann, Key Account Manager bei Hörmann, seiner Auftraggeberin Ulrike Lorry, Bauingenieurin bei der TÜV Rheinland AG, eine Urkunde sowie einen Präsentkorb. „Wir freuen uns, dass wir unser Servicejubiläum gemeinsam mit dem TÜV Rheinland feiern können, der stellvertretend für unsere vielen langjährigen Kunden aus allen Bereichen der Wirtschaft steht“, hebt Sören Husemann hervor. Weitere Informationen zum Hörmann Service zeigt dieses Video.

Über 150.000 Service-Einsätze pro Jahr in Deutschland

Allein in Deutschland werden von den 14 Hörmann Niederlassungen pro Jahr mehr als 150.000 Wartungs- und Serviceeinsätze erledigt. Alle notwendigen produktspezifischen Daten, die festgelegten Wartungsintervalle und die gesamte Historie von zurückliegenden Prüfungen und Wartungen sowie Serviceeinsätzen, werden digital im Hörmann Service Management (HSM) dokumentiert. Beim HSM handelt es sich um ein von Hörmann eingesetztes digitales Servicesystem.

Der 24?/?7 Hörmann Service ist im Notfall schnell vor Ort. Die gut ausgerüsteten Servicefahrzeuge haben viele der häufig benötigten Ersatzteile standardmäßig dabei. Ersatzteile von anderen Herstellern können schnell und kostengünstig über den zentralen Einkauf von Hörmann beschafft werden.

Kontinuierliche Weiterbildung

Die mehr als 270 Servicetechniker von Hörmann werden in der Hörmann Akademie in eigenen Seminaren kontinuierlich zur Prüfung, Wartung und Reparatur des umfangreichen Produktsortiments geschult – auch mit Blick auf die Produkte anderer Hersteller. Die Hörmann-Akademie ist das Weiterbildungszentrum von Hörmann mit Sitz in Steinhagen. Neben dem Schulungszentrum in Steinhagen gibt es auch noch an den Hörmann-Standorten in Stuttgart und Erfurt weitere Schulungsorte. Bei den Schulungen wird zwischen den Spezialisierungsbereichen Industrietore, Schnelllauftore, Türen, Verladetechnik und Zufahrtskontrollsysteme unterschieden, sodass trotz der großen Produktvielfalt Expertenwissen gewährleistet ist.

Diesem Knowhow vertrauen viele Unternehmen – darunter auch der TÜV Rheinland, der mit Hörmann schon 2006 einen Prüf- und Wartungsvertrag abgeschlossen hat: „Wir haben Hörmann als einen sehr zuverlässigen Partner kennengelernt und wir freuen uns auf eine weitere langjährige Zusammenarbeit“, erklärt Ulrike Lorry, Bauingenieurin bei der TÜV Rheinland AG. „Wir verstehen unsere Kunden als Partner, mit denen wir langfristig und fair zusammenarbeiten“, betont Sören Husemann von Hörmann.

Zentrale Datenbank

Im Rahmen eines Prüf- und Wartungsvertrags koordiniert Hörmann neben der Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen auch die vereinbarten Prüf- und Wartungstermine. Geprüft werden Tore, Objekttüren, Verladetechnik und Zufahrtskontrollsysteme. Bei Abschluss eines Prüf- und Wartungsvertrags werden alle notwendigen Produktdaten, die festgelegten Wartungsintervalle sowie die gesamte Historie zurückliegender Prüfungen, Wartungen und Serviceeinsätze digital dokumentiert. Alle Mitarbeiter von der Beratung über die Disposition bis hin zum Servicetechniker können auf diese Informationen in der Datenbank zugreifen.

Produktspezifische Checklisten

Bei der Datenaufnahme wird für jede zu prüfende Anlage eine 10-stellige Service-ID-Nummer generiert, die künftig eine eindeutige Zuordnung der Anlage ermöglicht. Die Prüfung und Wartung wird vom Servicetechniker anhand von produktspezifischen Checklisten durchgeführt.

Nach jeder Prüfung und Wartung erhalten die Kunden einen detaillierten Servicebericht über die ausgeführten oder noch notwendigen Arbeiten. Dieser Bericht dient dem Betreiber gleichzeitig als rechtssicherer Nachweis für die Dokumentationspflicht.

Hörmann KG Verkaufsgesellschaft

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.