Palettennetzwerk zieht positive Bilanz

Die wirtschaftlichen Turbulenzen infolge des Brexits und ein gravierender Fahrermangel in Großbritannien gehörten für Palletways UK zu den herausfordernden Begleitumständen im vergangenen Jahr. Trotz dieser äußeren Negativfaktoren zieht das größte europäische Palettennetzwerk eine positive Bilanz. Das Volumen von jährlich 10Mio. transportierten Paletten im gesamten Netzwerk konnte gehalten werden. Gleichzeitig wuchs das Partnernetz in UK um elf neue Mitglieder.

Bild: Palletways Deutschland GmbH

Luis Zubialde, Group CEO von Palletways: „Trotz vieler Unsicherheitsfaktoren in der Weltwirtschaft hat sich die Palletways-Gruppe als äußerst resilient erwiesen, konnte dank neu hinzugekommener Mitglieder das Netz sogar ausbauen. Für das erste Quartal 2023 sind weitere Entwicklungsschritte geplant, darunter die Eröffnung von je einem Hub in unserem iberischen sowie italienischen Netzwerk.“

Erweiterung des webbasierten Palletways-Portals

Darüber hinaus baut Palletways Deutschland die Kapazitäten für den Umschlag und Transport von Gefahrgütern aus. Die dazu gehörende Infrastruktur wie zum Beispiel speziell ausgewiesene Umschlagsbereiche und rechtskonforme Organisationsstrukturen im Zentralhub und bei Mitgliedsunternehmen sind weit fortgeschritten. Entsprechend erweitert wurde das webbasierte Palletways-Portal. Eine mehrsprachige Gefahrgutdatenbank ist dort ebenso hinterlegt wie eine Kennzeichnung der Gefahrgüter in den unterschiedlichen Palletways-Netzwerken. Auf die Datenbank zugreifen können Mitglieder in ganz Europa, denn das Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße (ADR) gilt mittlerweile in 54 Staaten. Ein zentraler Gefahrgutbeauftragter sowie Gefahrgutbeauftragte bei den Mitgliedsunternehmen überwachen das Gefahrgut-Management und organisieren die obligatorischen Schulungen der Mitarbeitenden.

Entwicklungsvorhaben: Einsatz von Sensortechnologie

„Trotz negativer Einflüsse, wie zum Beispiel im Energiesektor und bei den Inflationsraten, entwickelt sich die Industrie im Euroraum und insbesondere in Deutschland besser als erwartet“, erklärt Abraham Garcia Martinez, Geschäftsführer von Palletways Deutschland. Garcia Martinez: „Das ermuntert uns zu weiteren Entwicklungsvorhaben.“ So arbeite Palletways Deutschland derzeit an einem System, bei dem mittels Sensortechnologie die Gewichte und Abmessungen der beladenen Paletten in einem Schritt schon beim Umschlag erfasst werden.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.