Neue Verkaufsplattform

Bild: Bito-Lagertechnik Bittmann GmbH

In einem Online Shop bündelt Bito seine Pharmalogistik-Produktpalette. Die neue Verkaufsplattform ist dabei auch ein strategisches Bekenntnis. Während Lieferketten brüchiger werden, steigen die Anforderungen an Transport und Lagerung von Medikamenten – darauf reagiert Bito mit neuen Produktlösungen.

Pharma Shop ist online

Bito investiert weiter in das Zukunftsfeld Pharmalogistik: Der neue Pharma Shop der Lagertechnik-Experten aus Meisenheim ist nun nach einer ausführlichen Testphase online gegangen. Unter www.pharma.shop gibt es eine große Auswahl verschiedener Kommissionierungs-, Transport- und Lagerlösungen für den Medizinsektor, die etwa in Kliniken, Arztpraxen, Seniorenheimen, Laboren und Apotheken zum Einsatz kommen können. Neben Bito-Kernprodukten wie speziellen Regalen, Behältern und Inlays bietet der Shop Hygieneartikel, Laborbedarf, Schutzkleidung und mehr. „Die Kunden können bei uns über die Pharmalogistik hinaus viele Produkte mitbestellen, die sie täglich benötigen“, sagt Richard Haxel, der Geschäftsführer von Bito Campus, Das spare Zeit beim Einkauf und sorge für Sicherheit. „Wir messen unsere Zulieferer an den gleichen hohen Qualitätsstandards, die für unsere eigenen Produkte gelten.“

Große Herausforderungen im Medizinsektor

Den Pharma Shop haben Bito Lagertechnik und das angegliederte Innovationszentrum Bito Campus gemeinsam entwickelt. Er ist dabei für Bito nicht nur eine neue und wichtige Verkaufsplattform, sondern auch ein strategisches Bekenntnis in Zeiten, in denen der Medizinsektor vor großen Herausforderungen steht. Europäische wie auch globale Lieferketten werden brüchiger, gleichzeitig steigen die Ansprüche an die Lagerung und den sicheren Transport von Medikamenten. Corona-Pandemie, Klimawandel und Konflikte wie aktuell der Krieg in der Ukraine beschleunigen diese Entwicklungen weiter. Bito investiert daher seit einigen Jahren verstärkt in moderne Pharmalogistiklösungen. „Das ist eine von mehreren strategischen Stoßrichtungen, auf die sich unser Unternehmen konzentriert“, betont Bito-CEO Winfried Schmuck. „Das Thema passt zu unserer DNA als Premiumhersteller, der für ausgeprägte Qualitätsstandards, hohen Kundennutzen und Innovation steht.“ Dem Bito Campus komme dabei die Rolle zu, so Schmuck, mit seinen Partnern aus dem Startup-Bereich – ein gutes Dutzend sind es aktuell – Schlaglichter zu setzen und mit Eigenentwicklungen zu punkten, die Medizintransporte und -lagerung sicherer und belastbarer machen.

Schon länger im Angebot bei Bito Lagertechnik ist ein zertifiziertes Mehrwegbehälter-System, mit dem sich Medikamente kühl und sicher transportieren lassen. Zum Portfolio gehört zudem seit einiger Zeit ein Inlay für Boxen, mit dem bereits aufgezogene Spritzen zum Bestimmungsort gebracht werden können – auch Corona-Impfstoffe können damit so transportiert werden, dass Fachpersonal sie nach Ankunft gleich verimpfen kann. Eine weitere Neuentwicklung: Gemeinsam mit dem Startup Tec4med hat der Bito Campus eine digital überwachbare Pharmabox zur Marktreife gebracht, in der Medikamente für bis zu 80h bei verschiedenen Temperaturbereichen – so auch hohen Minustemperaturen – gelagert und transportiert werden können.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.