Control-Center für Transparenz im Lager

Bild: 6 River Systems, Inc.

Schwachstellen aufdecken und Abläufe verbessern – die kontinuierliche Optimierung der Prozesse ist für Lagerbetreiber essenziell. Zur Logimat präsentiert 6 River Systems (6RS) mit ‚The Bridge‘ ein Tool, das die Daten aus den Vorgängen im Lagerbetrieb in einem intuitiven, cloudbasierten Control-Center zusammenfasst. Mit der Lösung ermöglicht es der Fulfillment-Experte Führungskräften, mehr Transparenz in die Abläufe zu bringen und die Effizienz zu steigern.

Performance mehrerer Standorte überwachen

Mit The Bridge bietet 6RS Logistikern die Möglichkeit, jeden Aspekt des Lagerbetriebs präzise zu steuern und ihr Lager zu optimieren. Die intelligente Software erfasst die relevanten Daten aller Fulfillment-Lösungen im Lager und bereitet diese auf einer intuitiv zu bedienenden Benutzeroberfläche auf. Neben dem mobilen kollaborativen Kommissionierroboter Chuck gehören dazu Datenquellen aus den Bereichen Wareneingang, Sortierung, Verpackung, Kartonherstellung und Versand. Nutzer müssen nicht mehr zwischen verschiedenen Systemen wechseln, um die für sie wichtigen Informationen zu finden. Ein weiterer Vorteil: Über die Lösung kann die Performance mehrerer Standorte über ein einziges System überwacht werden. Der mobile Zugriff ermöglicht es den Nutzern, weltweit auf die Daten zuzugreifen und die intralogistischen Prozesse zu überwachen.

The Bridge zeichnet sich dadurch aus, dass das System die wichtigsten Informationen im Vordergrund anzeigt. Übersichtliche Dashboards geben wertvolle Einblicke in wichtige Metriken und Daten zur Lagerperformance und Roboterauslastung, die Betreibern helfen, den Zustand ihrer Systeme zu verstehen und zu überwachen. So lassen sich Optimierungspotenziale leicht identifizieren. Zudem können Probleme vorausschauend identifiziert und ein reibungsloser Betrieb gewährleistet werden.

Einfaches Anlegen von SLA-Ausnahmen

Für 6RS standen bei der Entwicklung von The Bridge die einfache Bedienbarkeit und die Orientierung an den Problemen der Lagerbetreiber im Fokus. Genaue Angaben zu den Zykluszeiten versetzen Lagerbetreiber in die Lage, zu überwachen, wie ein Betrieb seine Service-Level-Agreement(SLA)-Verpflichtungen durch erweiterte Auftragsmanagement- und Auftragsverfolgungsfunktionen einhält. Zudem ermöglicht das Control-Center das einfache Anlegen von SLA-Ausnahmen mit wenigen Klicks, wodurch die Transparenz steigt und unnötige Verletzungen von SLA-Vereinbarungen vermieden werden können. Bediener können für Aufträge mit einem Klick Ausnahmen hinzufügen.

Ähnlich wie Chuck, der kollaborative mobile Roboter von 6RS, die Aktivitäten der Mitarbeiter lenkt, führt The Bridge die Bediener durch offene Aufgaben. Der mobile Zugriff ermöglicht es, den Betrieb auch dann reibungslos aufrechtzuerhalten, wenn sich Manager außerhalb der Einrichtung befinden. Diese Remote-Fähigkeit ist besonders wichtig, wenn Manager aufgrund von Reisen, gesundheitlichen Einschränkungen oder Umzügen zwischen Standorten nicht vor Ort sein können.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Combilift Ltd.
Bild: Combilift Ltd.
75.000ster Stapler gespendet

75.000ster Stapler gespendet

Im Rahmen des 25-jährigen Jubiläums von Combilift hat der irische Fördertechnikspezialist bekannt gegeben, dass er seinen 75.000sten Stapler – einen Aisle Master-Gelenkstapler – an Convoy of Hope, eine gemeinnützige Organisation für humanitäre Hilfe und Katastrophenvorsorge, spendet.

Bild: Ferag AG
Bild: Ferag AG
Das Zauberwort lautet: Mit dem Kunden reden.

Das Zauberwort lautet: Mit dem Kunden reden.

Nikolas Baumann, Managing Director – Head of Region CEE/China, über ein sich veränderndes Unternehmen in der IntralogistikAus Ferag-Sicht wird es immer bedeutender, nicht nur den Ist-Zustand beim Kunden zu sehen und eine Lösung zu präsentieren, sondern mit ihm gemeinsam zu überlegen, wo die Reise hingehen soll, die Lösung letztlich mit ihm gemeinsam zu entwickeln.