WMS plant, steuert und überwacht

Bild: TGW Logistics Group GmbH

Bis Oktober 2024 errichtet TGW ein leistungsstarkes FlashPick-System für Intersport Austria. Der Sportartikelhändler führt an seinem Österreich-Headquarter in Wels mehrere kleine Logistikstandorte zusammen. Die Automatisierung bildet den zentralen Hebel, um Performance und Kapazität zu erhöhen und eine schnelle, zuverlässige Lieferung sicherzustellen.

Anforderungen an die Logistik steigen

Die Intersport Austria Gruppe mit Zentrale in Wels ist Marktführer in Österreich und umfasst 104 Händler an über 280 Standorten. Im Geschäftsjahr 2021/22 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 631Mio. Euro. Intersport Austria betreut mehr als 1,8Mio. Kunden und zeichnet neben Österreich auch für die Märkte in den Nachbarländern Tschechien, Slowakei sowie Ungarn verantwortlich. „In Wels laufen alle Fäden zusammen und die Anforderungen an die Logistik steigen. Diesen Bereich zu erweitern und zu automatisieren war der nächste logische Schritt. Bei TGW kommt von Hardware und Software bis hin zur Inbetriebnahme und Anwenderschulungen alles aus einer Hand. Das Gesamtpaket passt und das war ausschlaggebend für den Zuschlag“, sagt Alois Grüblinger, Geschäftsleiter Operations Intersport Austria.

Start einer gemeinsamen Automatisierungsreise

Um das kontinuierliche Wachstum bei Kunden und Bestellungen auch in den Intralogistik-Prozessen abbilden zu können und eine schnelle Lieferung sicherzustellen, erweitert Intersport Austria sein bestehendes Distributionszentrum. Die Automatisierung soll nicht nur eine deutliche Leistungs-, Kapazitäts- sowie Flexibilitätssteigerung ermöglichen, sondern auch mehrere kleine Lager effizient an einem Standort zusammenführen.

TGW errichtet ein vier-gassiges Shuttle-System, das dank dreifachtiefer Lagerung für maximale Lagerdichte sorgt und die zur Verfügung stehende Fläche optimal nutzt. Aufträge werden an sechs PickCenter One Kommissionierarbeitsplätzen zusammengestellt, die Versandkartons automatisch von TGW-Robotern aufgerichtet bzw. gedeckelt und anschließend zum Warenausgang transportiert. Das TGW Warehouse Management System (WMS) plant, steuert und überwacht sämtliche Prozesse und ist an das Warenwirtschaftssystem von Intersport angebunden.

„TGW brachte in der Angebotsphase – neben der professionellen Zusammenarbeit der unterschiedlichen Teams – viele innovative Vorschläge zur Optimierung unserer aktuellen Logistikprozesse ein. Wir sind daher überzeugt, mit TGW den richtigen Partner an Bord zu haben und freuen uns auf eine erfolgreiche Umsetzung“, ergänzt Günther Junkowitsch, Leiter Logistik Intersport Austria und verantwortlicher Gesamtprojektleiter.

Softwarekompetenz gibt den Ausschlag

„Wir freuen uns sehr, dass Intersport Austria auf das Intralogistik-Knowhow und die Erfahrung von TGW vertraut“, betont Johann Steinkellner, CEO TGW Central Europe. „Entscheidendes Kriterium im Projekt ist unsere Softwareexpertise. Das TGW WMS löst das bestehende System von Intersport ab – und das sowohl für den automatischen als auch für den manuellen Anlagenteil.“

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.