Value-Chain-Tech-Partner

Bild: Knapp AG

Flexible und selbstlernende Systeme mit intelligenter Software sind wesentliche Bestandteile der digitalen Transformation von produzierenden Betrieben in Richtung autonomer Produktion. Als Value-Chain-Tech-Partner unterstützt Knapp entlang der gesamten Wertschöpfungskette und bietet Systeme, die mit dem Bedarf mitwachsen.

Open Shuttle Fork: automatisierte Palettentransporte leicht gemacht

Das neue Open Shuttle Fork, ein autonomer mobiler Roboter für Palettentransporte, ergänzt das Knapp-Portfolio im Bereich AMRs. Eine Besonderheit des neuen Roboters ist der geringe Platzbedarf. Durch die Kinematik des Shuttles kann es seitlich fahren und sich um den eigenen Mittelpunkt drehen. Dank der zahlreichen Funktionalitäten gibt es eine Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten, nämlich dort, wo der Transport von Paletten notwendig ist. Das kann einerseits im Wareneingang und -ausgang sein, aber auch in Kombination mit Palettierrobotern oder automatisierten Palettenhochregalen. Dabei ist eine bodennahe Aufnahme und Abgabe sowie eine Übergabe auf Palettenfördertechnik möglich.

Open Shuttle Store: flexibles und schnell verfügbares Lagersystem

Open Shuttle Store ist eine einfache und skalierbare Lagerlösung basierend auf FTS-Technologie. Aufgrund des hohen Standardisierungsgrades ist das Lagersystem schnell verfügbar und adaptierbar. Die Regalmodule können individuell aufgestellt und einfach in Bestandsgebäuden installiert werden. Dazwischen fahren autonome mobile Roboter, Store Bots, und übernehmen die Ein- und Auslagerung von Behältern. Die benötigten Behälter werden an Übergabestellen bereitgestellt, wo sie dann manuell oder automatisiert weiterbearbeitet werden. Das Lagersystem ist durch das Systemdesign kosteneffizient, für geringe bis mittlere Durchsätze geeignet und stellt ein in sich abgeschlossenes Produkt dar. Open Shuttle Store kann schnell und einfach selbst konfiguriert werden.

KiSoft FCS: Die flexible Software, die alles möglich macht

Das Flottenkontrollsystem KiSoft FCS steuert und koordiniert unterschiedliche Fahrzeuge und verwaltet somit Transportaufträge. Mit wenigen Mausklicks sind Änderungen im Layout und in den Prozessen möglich. Das Flottenkontrollsystem lässt sich nahtlos in Knapp- sowie in andere Host-Systeme integrieren, kann aber auch stand-alone genutzt werden.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.