Steigerung der betrieblichen Effizienz

Bild: LagerTechnik-West GmbH & Co.KG

Keine Zeitverluste mehr durch die Abholung benötigter Teile von unterschiedlichen Lagerorten, optimale Übersicht und bestmögliche Nutzung der vorhandenen Fläche: Innerhalb weniger Tage hat das Team von LagerTechnik-West die nötigen Voraussetzungen geschaffen, damit die Installateure von Weweler jederzeit perfekt auf alle Lagerbestände zugreifen können.

Zeitersparnis kommt Kundschaft zugute

Ein Sammelsurium aus unterschiedlichsten Steh- und Wandregalen mit überwiegend unbeschrifteten Kleinteilebehältern, provisorisch untergebrachte Schläuche, alles verstreut über mehrere separate Räume: „Die betrieblichen Rahmenbedingungen haben sich bei uns einfach so schnell verändert, dass die Lagerhaltung damit nicht Schritt halten konnte“, sagt Tobias Weweler, Geschäftsführer des Heizungs- und Sanitärfachbetriebes Weweler im nordrhein-westfälischen Hörstel-Dreierwalde. Klassische Installationsarbeiten auf der einen Seite, realisiert das Familienunternehmen mittlerweile auch Systeme für die Kontrollierte Wohnraumlüftung, regenerative Energiekonzepte und Grundwasserabsenkungen.

Abgesehen von gängigen Installationsmaterialien, wurden die nötigen Einzelteile in der Vergangenheit überwiegend projektbezogen im Großhandel geordert und dort auch auf dem Weg zu den Baustellen direkt abgeholt. „Seit die Lieferketten in vielen Bereichen stark gestört sind, lässt die pünktliche Verfügbarkeit einzelner Artikel aber leider immer häufiger zu wünschen übrig“, stellt Tobias Weweler fest – und reagiert darauf mit dem sukzessiven Aufbau eigener Lagerbestände. „Verstärkte Lagerhaltung bietet Ausführungsgarantie“, so Weweler, „und je seltener unsere Monteure zur Materialabholung den Großhandel ansteuern müssen, desto mehr können sie sich der Kundschaft widmen.“

Doppelte Lagerkapazität, gleiche Grundfläche

Mit der Erweiterung einer auf dem Firmengelände bereits vorhandenen Halle bot sich dann auch die Gelegenheit, veränderte Rahmenbedingungen und Lagerhaltung miteinander in Einklang zu bringen. Tobias Weweler informierte sich in befreundeten Handwerksbetrieben über mögliche Lösungen und folgte schließlich der Empfehlung, mit der Konzeption und Installation der Lagereinrichtung das Team von LagerTechnik-West aus Kamp-Lintfort zu beauftragen. „Unser Vorschlag, in der Halle eine Lagerbühne zu errichten und den vorhandenen Raum dadurch optimal zu nutzen, stieß anfänglich auf keine große Begeisterung“, berichtet Thomas Papritz, Geschäftsführer von LagerTechnik-West. Tobias Weweler favorisierte vielmehr eine ebenerdige Lösung. Seine Begründung: „Wir waren das dauernde Treppensteigen innerhalb der alten Lagerräume einfach leid.“ Am Ende ließ sich Weweler aber von den Vorteilen doppelter Lagerkapazität bei gleicher Grundfläche überzeugen.

Kurze Wege und reichlich Reserven

In enger Zusammenarbeit zwischen Weweler und LagerTechnik-West entwickelt, konnte das Konzept innerhalb von nur sechs Arbeitstagen bei laufendem Betrieb in die Tat umgesetzt werden. Die neue Lagereinrichtung besteht nun aus einer 155m² großen Bühne mit einer Traglast von 500kg/m² und direkter Anbindung an eine bereits vorhandene, 54m² umfassende Bühne. Um die Nachtanlieferung durch den Großhandel zu erleichtern, wurden unterhalb der Bühne Trennwände installiert. Der Zugang zum eigentlichen Lagerbereich erfolgt über eine verschließbare Tür. Während zu ebener Erde Fachbodenregale aufgestellt wurden, können auf der Bühne Paletten oder übergroße Kartons mit Isoliermaterial untergebracht werden. Und weil auf dem Markt bislang keine fertig konfigurierten Vorrichtungen zur Lagerung von Schlauchrollen erhältlich sind, konnte unter Einsatz individuell zugeschnittener Trennwände aus Holz in Kombination mit Standard-Fachbodenregalen eine perfekt zu den Anforderungen von Weweler passende Lösung gefunden werden. Insgesamt stehen dem Betrieb nun rund 3.000 Lagerplätze für Materialien unterschiedlichster Art und Größe zu Verfügung. Tobias Weweler sieht seinen Betrieb damit bestens auf alle Eventualitäten vorbereitet: „Endlich können wir einfach und schnell auf alle Materialien zugreifen, was allein schon viel Zeit erspart. Und sollte der Bedarf an Lagerkapazität in Zukunft noch weiter steigen, sind entsprechende Umbauten oder Erweiterungen jederzeit problemlos möglich.“

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.