Partnerschaft für globales Transportmanagement

Die Implementierung einer intelligenten Transportmanagementsoftware bedarf einer weitsichtigen Prozessanalyse und Strategie. In einer neuen Partnerschaft verknüpft Euro-Log ihre plattformbasierte, digitale Transportmanagementlösung mit der Supply-Chain-Expertise von Deloitte. Die Kombination der Services in diesem Bereich bietet ein schlagkräftiges Paket, um die Agilität und Resilienz von Lieferketten zu stärken.

Bild: Euro-Log AG

Brüchige Lieferketten, fehlende Transparenz und eine sehr träge Steuerung weltweiter Transporte setzen viele Unternehmen zunehmend unter Druck. Sie sind mehr denn je gezwungen, ihre globalen Lieferketten über eine Transportmanagementplattform in Echtzeit zu steuern. In einer starken Partnerschaft bieten der IT-Dienstleister Euro-Log AG mit seiner Logistikplattform und Deloitte mit seiner umfangreichen Supply-Chain-Expertise nun noch effektivere Lösungen für globales Transportmanagement an.

Integriertes Datencockpit

In einem ersten Schritt wird das Transportmanagementsystem von Euro-Log in dem Supply Chain Control Tower (SCCT) von Deloitte eingesetzt, einem integrierten Datencockpit mit Zugriff auf nahezu alle Ebenen der Lieferkette. Kommt es zu Störungen in der Supply Chain, löst das Transportmanagementsystem bei Überschreiten eines Schwellenwertes einen Alert aus. Mit Unterstützung durch regelbasierte Mechanismen werden alternative Transportrouten, andere Verkehrsträger oder neue Transportdienstleister vorgeschlagen. Euro-Log verstärkt den Control Tower dabei auch durch globale Tracking-Lösungen, die selbst Verzögerungen bei der Zollabfertigung frühzeitig melden.

Von diesem Informations- und Steuerungsvorsprung in der Supply Chain profitieren zahlreiche Euro-Log Kunden ebenso wie die Nutzer des Supply Chain Control Towers, beispielsweise in der Automotive-Branche. Eine Branche, in der Euro-Log mit zahlreichen und mehrfach prämierten Supply-Chain-Lösungen zu Hause ist.

Ausbau der „Supply Chain“-Toolbox

Für Euro-Log-Vorstand Jörg Fürbacher bedeutet diese Partnerschaft in einer Zeit akuter Krisen eine einzigartige Chance für international tätige Unternehmen: „Diese Kombination von Kompetenzen aus beiden Unternehmen ermöglicht den Kunden eine schnelle Analyse und Aufdeckung prozessualer Verbesserungen sowie die kurzfristige Steuerung und Sicherung der Lieferketten“, so Fürbacher. Im Blick hat er dabei auch den zweiten Schritt der Partnerschaft, die Implementierung beider Dienstleistungen in global agierenden Unternehmen. Dabei betont er die schnelle und wirtschaftliche Realisierung des modularen Transportmanagements von Euro-Log. „Oft reichen im ersten Schritt nur wenige Module, ohne enorme Investitionen aus, um globale Lieferketten zu stabilisieren“.

Auch Deloitte sieht in der Ergänzung der Services überzeugendes Potenzial. „Die Partnerschaft mit Euro-Log ist eine ausgesprochen wertvolle Verstärkung für uns, das haben gemeinsame Projekte bei verschiedenen Kunden gezeigt“, sagt Tobias Exler, Deloitte-Partner im Bereich Supply Chain & Network Operations. „Wir freuen uns, dass wir mit diesem Schritt unsere Toolbox in diesem Bereich – die Connected Supply Chain Solution, unser Supply Chain Center of Excellence und den Supply Chain Control Tower – weiter ausbauen können“, ergänzt Stefan Klang, Deloitte-Director im Bereich Supply Chain & Network Operations.

Projekt erfolgreich realisiert

Euro-Log und Deloitte haben bereits die Wirksamkeit dieser Partnerschaft in einem gemeinsamen Projekt in der Connected Supply Chain im Bereich Automotive bewiesen. In diesem erfolgreichen Projekt zeigte sich, dass die logische Ergänzung einer Prozessberatung und -unterstützung, die schnelle Realisierung einer digitalen und intelligenten Transportsteuerung ist. Diese eingespielte Kombination ermöglicht vielen Unternehmen kurzfristig resiliente Lieferketten.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.