Neuer ECO-Service

Bild: Getriebebau Nord GmbH & Co. KG

Mit seinem ECO-Service hilft Nord Unternehmen dabei, die effizienteste Antriebslösung für den jeweiligen Anwendungsfall zu finden. Durch den Einsatz passender Antriebssysteme lassen sich nicht nur der Energieverbrauch und CO2-Ausstoß, sondern auch die Kosten für Verwaltung, Wartung und Verschleiß senken. Mit der Nord ECO-Box ist der Energieverbrauch von einzelnen Antrieben detailliert messbar und eine umfangreiche Datenanalyse möglich.

„Der erste Schritt besteht in der umfassenden Erhebung von Messwerten,“ erklärt Jörg Niermann, Bereichsleiter Marketing bei Nord. „In der Nord ECO-Box arbeitet ein Energiemessgerät, das Stromstärke und -spannung misst. Es bestimmt die Wirk- bzw. die Blindleistung, also die tatsächlich genutzte bzw. nicht genutzte Energie, und ermittelt daraus im Verhältnis den Leistungsfaktor.“

Nach Installation der Nord ECO-Box zwischen Antrieb und Stromversorgung werden über zwei Monate hinweg – Daten über dauerhafte Belastungen, Lastspitzen und unregelmäßige Zustände aufgezeichnet. Durch die Messung über den gesamten Zeitraum entsteht eine hohe Datendichte, die Muster und zufällige Ausreißer erkennen lässt, wodurch ein Lastzyklus der kompletten Anlage erstellt werden kann.

Auswertung der Daten

Ist die Erhebung abgeschlossen, werden die Daten von Nord ausgewertet. Der Kunde erhält die Auswertung in Form eines PDF-Dokuments, in dem die wesentlichen Eckdaten dargestellt werden.

In der Ergebnisauswertung lässt sich aufgrund der Vielzahl der aufgezeichneten Daten genau ablesen, ob eine Anlage in der verwendeten Dimensionierung den Anforderungen der jeweiligen Anwendung entspricht oder z. B. eine Überdimensionierung vorliegt, was vor allem bei der Optimierung auf Energieeffizienz eine wichtige Rolle spielt.

Reduzierung der Varianten

Bei großen Anlagen mit zahlreichen Antrieben – wie z.B. in der Intralogistik – kann der Nord ECO-Service dazu beitragen, nicht nur die eingesetzte Leistung der einzelnen Antriebssysteme zu optimieren, sondern auch die Anzahl unterschiedlicher Systeme zu verkleinern. Dadurch lassen sich Produktions-, Logistik-, Lager- und Serviceprozesse zusätzlich straffen. Die hocheffizienten Motoren von Nord bieten ein konstantes Drehmoment über einen großen Drehzahlbereich und sind besonders für eine Variantenreduzierung geeignet.

Zusammen mit der Datenauswertung erhält der Kunde eine Empfehlung für eine effiziente Nord Antriebslösung. Im Rahmen einer weiteren Messung wird die Energiebilanz der Nord Lösung dokumentiert und der Kunde kann seinen Effizienzgewinn schwarz auf weiß ablesen.

„Der Nord ECO-Service hat bereits einer Vielzahl von Kunden geholfen, die Energieeffizienz der Produktion zu verbessern und damit auch ihren Carbon-Footprint zu verkleinern“, so Niermann.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ferag AG
Bild: Ferag AG
Unified-Control-System 
für das Lager der Zukunft

Unified-Control-System für das Lager der Zukunft

Lagerverwaltungssoftware revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Lagerbestände organisieren, verfolgen und optimieren, indem sie effiziente Prozesse, Echtzeit-Daten und automatisierte Funktionen bereitstellt. Letztendlich ermöglicht eine effektive Lagerverwaltungssoftware Unternehmen, flexibler zu sein, sich schneller an sich ändernde Marktbedingungen anzupassen und somit rentabel und wettbewerbsfähig zu bleiben und nachhaltig zu wachsen. Trotz Vorteilen, die auf der Hand liegen, sind die mit der Implementierung verbundenen Kosten und Prozessumstellungen nicht selten eine Hemmschwelle, die Unternehmen überwinden müssen. Ferag.doWarehouse ist eine innovative Software, welche die Standards für die Lagerverwaltung neu definiert. Sie bietet eine ebenso unkomplizierte wie maßgeschneiderte Lösung für Unternehmen jeder Größe und Komplexität.

Bild: GIS AG
Bild: GIS AG
Rigging-System 
für Multifunktionsarena

Rigging-System für Multifunktionsarena

Im Oktober 2022 konnten die ZSC Lions ihr neues Heimstadion einweihen. Die Swiss Life Arena ist nicht nur eines der größten Eishockeystadien der Schweiz, sondern vor allem auch eine Multifunktionsarena mit modernster Infrastruktur für die unterschiedlichsten Events und Anlässe. Zur Ausstattung gehört ein Rigging-System an der Hallendecke, das in Zusammenarbeit mit den Firmen B+T Bild+Ton und GIS realisiert wurde. Es besteht aus sechs Traversen und insgesamt 30 Elektrokettenzügen, die bequem über einen Touch-Controller gesteuert werden können.

Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Sportwagenhersteller setzt 
auf zentrale Leitsteuerung

Sportwagenhersteller setzt auf zentrale Leitsteuerung

Porsche bindet in der Intralogistik Automated Guided Vehicles (AGVs) ein, die ab sofort über den MHP FleetExecuter gesteuert werden. Damit setzt der Autobauer erstmals in der Unternehmensgeschichte auf eine zentrale Flottenleitsteuerung. Die in die bestehende IT-Infrastruktur integrierte Cloud-Lösung ist in den Stammwerken in Zuffenhausen im Einsatz. Dort dient sie als funktionaler Core der Automatisierung des Logistikprozesses. In Kürze sollen weitere Roll-outs folgen, etwa beim Bau des Taycan. Geplant sind zahlreiche Projekte, bei denen insgesamt mehrere hundert Fahrzeuge in unterschiedlichen AGV-Flotten mit über 300 Funktionen im Einsatz sind. Die Tochtergesellschaft von Porsche ist dabei für Beratung, Implementierung, Produktentwicklung sowie Service und Support verantwortlich.

Bild: MiR Mobile Industrial Robots ApS
Bild: MiR Mobile Industrial Robots ApS
Kollaborative Sicherheit

Kollaborative Sicherheit

Die fortschreitende industrielle Automatisierung hat ein neues Stadium erreicht: Autonome mobile Roboter (AMR) sind mittlerweile aus Produktionshallen und Logistikzentren weltweit nicht mehr wegzudenken. Diese Technologie ermöglicht es Unternehmen, eine breite Palette von Aufgaben und Prozessen zu automatisieren, was zu einer signifikanten Steigerung der Produktivität und wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit führt. Doch gleichzeitig müssen wir uns den neuen Sicherheitsherausforderungen stellen, die mit der Integration dieser Systeme einhergehen. In diesem Zusammenhang stellt sich die zentrale Frage, wie AMR dazu beitragen können, die physischen Sicherheitsstandards in der Industrie zu erhöhen und gleichzeitig die Resilienz gegenüber Cyberangriffen zu stärken.