Neuer ECO-Service

Bild: Getriebebau Nord GmbH & Co. KG

Mit seinem ECO-Service hilft Nord Unternehmen dabei, die effizienteste Antriebslösung für den jeweiligen Anwendungsfall zu finden. Durch den Einsatz passender Antriebssysteme lassen sich nicht nur der Energieverbrauch und CO2-Ausstoß, sondern auch die Kosten für Verwaltung, Wartung und Verschleiß senken. Mit der Nord ECO-Box ist der Energieverbrauch von einzelnen Antrieben detailliert messbar und eine umfangreiche Datenanalyse möglich.

„Der erste Schritt besteht in der umfassenden Erhebung von Messwerten,“ erklärt Jörg Niermann, Bereichsleiter Marketing bei Nord. „In der Nord ECO-Box arbeitet ein Energiemessgerät, das Stromstärke und -spannung misst. Es bestimmt die Wirk- bzw. die Blindleistung, also die tatsächlich genutzte bzw. nicht genutzte Energie, und ermittelt daraus im Verhältnis den Leistungsfaktor.“

Nach Installation der Nord ECO-Box zwischen Antrieb und Stromversorgung werden über zwei Monate hinweg – Daten über dauerhafte Belastungen, Lastspitzen und unregelmäßige Zustände aufgezeichnet. Durch die Messung über den gesamten Zeitraum entsteht eine hohe Datendichte, die Muster und zufällige Ausreißer erkennen lässt, wodurch ein Lastzyklus der kompletten Anlage erstellt werden kann.

Auswertung der Daten

Ist die Erhebung abgeschlossen, werden die Daten von Nord ausgewertet. Der Kunde erhält die Auswertung in Form eines PDF-Dokuments, in dem die wesentlichen Eckdaten dargestellt werden.

In der Ergebnisauswertung lässt sich aufgrund der Vielzahl der aufgezeichneten Daten genau ablesen, ob eine Anlage in der verwendeten Dimensionierung den Anforderungen der jeweiligen Anwendung entspricht oder z. B. eine Überdimensionierung vorliegt, was vor allem bei der Optimierung auf Energieeffizienz eine wichtige Rolle spielt.

Reduzierung der Varianten

Bei großen Anlagen mit zahlreichen Antrieben – wie z.B. in der Intralogistik – kann der Nord ECO-Service dazu beitragen, nicht nur die eingesetzte Leistung der einzelnen Antriebssysteme zu optimieren, sondern auch die Anzahl unterschiedlicher Systeme zu verkleinern. Dadurch lassen sich Produktions-, Logistik-, Lager- und Serviceprozesse zusätzlich straffen. Die hocheffizienten Motoren von Nord bieten ein konstantes Drehmoment über einen großen Drehzahlbereich und sind besonders für eine Variantenreduzierung geeignet.

Zusammen mit der Datenauswertung erhält der Kunde eine Empfehlung für eine effiziente Nord Antriebslösung. Im Rahmen einer weiteren Messung wird die Energiebilanz der Nord Lösung dokumentiert und der Kunde kann seinen Effizienzgewinn schwarz auf weiß ablesen.

„Der Nord ECO-Service hat bereits einer Vielzahl von Kunden geholfen, die Energieeffizienz der Produktion zu verbessern und damit auch ihren Carbon-Footprint zu verkleinern“, so Niermann.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.